Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite > Jahresbericht 2002/2003 > Inhalt >

II. Aktuelle Vorgänge an der Universität
 
6. Internationalisierung

Eine neue Dimension der Internationalisierung wurde durch den Export von Lehrangeboten der Universität Heidelberg ins Ausland eröffnet. Nach den überaus positiven Erfahrungen mit der „Schule des Deutschen Rechts“, die in einer Zusammenarbeit der Universität Heidelberg mit der Universität Mainz und der Jagiellonen-Universität in Krakau etabliert ist, wurden weitere Aktivitäten in diesem Bereich in Ungarn, Chile und Vietnam in Angriff genommen.


Bundespräsident Rau bei der Eröffnungsfeier der Andrássy-Universität Budapest

Im September 2002 nahm die „Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest“ (AUB) ihren Lehrbetrieb auf. Es handelt sich bei der Andrássy-Universität um eine ungarische Einrichtung, deren Aufbau von den deutschen Bundesländern Bayern und Baden- Württemberg sowie von Österreich unterstützt wird. Sie wendet sich an Graduierte aus Ungarn, anderen mittelosteuropäischen Ländern sowie dem deutschsprachigen Raum und bietet drei Aufbaustudiengänge an: Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaft, Internationale Beziehungen und Mitteleuropastudien. Im Rahmen der internationalen Partnerschaft hat die Universität Heidelberg für das Land Baden-Württemberg die Federführung für die Einrichtung und Durchführung des Studiengangs Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaft übernommen. Die Universität erhält zu diesem Zweck für fünf Jahre Mittel von der Landesstiftung Baden-Württemberg und hat für den Aufbau des Lehrbetriebs zwei hoch qualifizierte Hochschullehrer nach Budapest entsandt. Darüber hinaus verwaltet die Universität Heidelberg Stipendienmittel der Landesstiftung. Diese Stipendien dienen der Förderung von Absolventen baden-württembergischer Universitäten, die ein Studium an der Andrássy-Universität absolvieren, sowie der Finanzierung von kurzfristigen Studien- und Forschungsaufenthalten mittelosteuropäischer Studierender der Andrássy-Universität an baden-württembergischen Hochschulen.

Im Zentrum des Studiengangs Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaft steht das Recht der europäischen Integration. Die Ausrichtung auf den Bestand des Gemeinschaftsrechts und auf aktuelle Rechtsetzungsprojekte wird mit der Berücksichtigung des Rechtsvergleichs – unter Einbeziehung der Beitrittskandidaten zur EU – ergänzt. Der Studiengang soll damit einen wichtigen Beitrag zu den notwendigen Transformationen im Hinblick auf die europäische Einigung leisten.

Die besondere Bedeutung der Gründung der Andrássy-Universität unterstrich Bundespräsident Rau bei der Eröffnungsfeier am 29. November 2002, zu der der ungarische Staatspräsident Professor Dr. Ferenc Mádl, Ehrendoktor der Heidelberger Juristenfakultät, geladen hatte: „Wir beginnen heute ein faszinierendes, ein bisher einmaliges Projekt: Die erste deutschsprachige Universität, die nach dem Kriege außerhalb des deutschsprachigen Raumes eröffnet wird.“

Ein weiteres bisher einzigartiges Projekt stellt der Aufbau eines Postgraduiertenzentrums einer deutschen Universität in Lateinamerika dar. Der Besuch von Ministerpräsident Teufel im „Heidelberg Center Lateinamerika – Postgraduierten- und Weiterbildungszentrum der Universität Heidelberg“ in Santiago de Chile am 13. März 2003 aus Anlass der Lateinamerikareise einer baden-württembergischen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation belegt das positive Echo der Landespolitik, welches die Positionierung der ältesten deutschen Universität auf dem lateinamerikanischen Bildungsmarkt begleitet.

Der Lehrbetrieb des Heidelberg Center Lateinamerika wurde im März 2002 aufgenommen. Das Angebot umfasste neben einem Masterstudiengang in European Political Studies sechs Weiterbildungsseminare von bis zu vierzehntägiger Dauer.

Der Masterstudiengang European Political Studies wurde eigens für den lateinamerikanischen Markt entwickelt und in einer ein- und zweijährigen Version für Voll- und Teilzeitstudierende angeboten. Bei einer Studiengebühr von USD 6.000,- für die Ausbildung haben sich 21 Studierende im Masterstudiengang eingeschrieben. Hinzu kommen fünf Teilnehmer des „Postitulo“, eines aus acht Seminaren bestehenden verkürzten Lehrprogramms. Der Lehrkörper bestand aus neun für jeweils zwei Wochen aus Deutschland „eingeflogenen“ Professoren sowie aus drei chilenischen Professoren der chilenischen Partneruniversitäten, die ihre wissenschaftliche Ausbildung in Heidelberg genossen haben. Die Zahl von 26 Studierenden wird in chilenischen Fachkreisen als großer Anfangserfolg bewertet. Die Studierenden der einjährigen Programmversion befanden sich seit Januar 2003 in Heidelberg, um Ihre Masterarbeit abzuschließen und die mündlichen Prüfungen abzulegen. Die Überreichung der Masterurkunden erfolgte am 28. Februar 2003 in Anwesenheit des Prorektors für Internationale Beziehungen.

In Vorbereitung ist ein Masterstudiengang in „International Law“, der gemeinsam von dem Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht, der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Institut für Internationale Studien der Universidad de Chile entwickelt wird.

Die vom Heidelberg Center zum Teil in Kooperation mit den Partneruniversitäten durchgeführten Weiterbildungsseminare richteten sich an Experten in den Bereichen Medizinische Informatik, Neonatologie, systemische Therapie und Beratung sowie Verteidigungspolitik und Sicherheit in Europa. Die Gesamtteilnehmerzahl lag bei nahezu 200 Personen. Die Seminare trugen entscheidend dazu bei, das Heidelberg Center in kurzer Zeit als Anbieter von exzellenten Weiterbildungsangeboten auf dem Zielmarkt zu etablieren.


Ministerpräsident Teufel und Rektor Hommelhoff vor dem „Heidelberg Center Lateinamerika – Postgraduierten- und Weiterbildungszentrum der Universität Heidelberg“ in Santiago de Chile

Die Finanzierung des Heidelberg Center Lateinamerika erfolgt aus Einnahmen in Form von Studiengebühren und durch eine Anschubfinanzierung, die vom Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden Württemberg, der Universität Heidelberg und dem DAAD getragen wird. Die Universität Heidelberg wird darauf hinwirken, das Heidelberg Center künftig auch finanziell auf eigene Füße zu stellen.

Die Universität Heidelberg hat sich auch in Asien die durch den Export eines hochwertigen Studienangebots profilieren können. In Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Gesundheitsministerium und der National Economics University in Hanoi wurde ab März 2002 ein Master-Programm in „Health Economics“ durchgeführt, das von der Weltbank finanziert wird und der Weiterbildung von Personen dient, die im öffentlichen Gesundheitswesen tätig sind. Die Absolventen des Master-Programms erhielten am 17. März 2003 in Hanoi vom Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg ihre Urkunden überreicht.

Das Angebot an international ausgerichteten Studiengängen ist mit den neuen Master- Studiengängen „American Studies“ und „Theological Research“ weiter ergänzt worden, deren Einrichtung von den Gremien der Universität beschlossen wurde.




II. Aktuelle Vorgänge an der Universität
5. Entwicklungen im Reformprojekt IMPULSE
Vorwärts 7. Privates Engagement

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | Überblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt