This page is only available in German.

Ruperto Carola Ringvorlesung Antisemitismus im Internet 2.0 als kultureller Gefühlswert: das digitale Echo der Vergangenheit

5. Juli 2021

Weltweit nimmt die Artikulation und Verbreitung von Antisemitismen, insbesondere über das Internet, dem wichtigsten Kommunikationsraum im 21. Jahrhundert, zu. Im Vortrag werden die Ergebnisse eines umfangreichen Pilot-Projekts zum Antisemitismus 2.0 erörtert, die datenbasiert Auskunft darüber geben, wie judenfeindliches Gedanken- und Gefühlsgut tagtäglich und habitualisiert in den sozialen Medien tradiert wird und welche Relevanz dabei der klassische Anti-Judaismus hat. Das digitale Echo der Vergangenheit zeigt sich im Web als Manifestation der kulturellen Konstante Judenfeindschaft.

Pressemitteilung

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel ist Ordinaria am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin, an den sie seit 2010 das Fachgebiet Allgemeine Linguistik leitet. Zuvor war sie als Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Jena tätig. Die Wissenschaftlerin hielt 2013 im Jüdischen Museum Berlin die siebte Rabbiner-Brandt-Vorlesung. Für ihre Forschung wurde sie mit der Ehrendoktorwürde der ungarischen Universität Debrecen ausgezeichnet. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Sprache und Antisemitismus, kognitive und emotionale Strukturen von Judenhass sowie digitale Kommunikation und massenmediale Persuasion. Von 2004 bis 2010 leitete Monika Schwarz-Friesel das von der Brandeis University in Boston (USA) finanzierte Projekt „Aktueller Antisemitismus in Deutschland“, von 2010 bis 2012 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Aktuelle Konzeptualisierungen von Terrorismus nach 9/11“ und von 2014 bis 2020 das Pilot-Projekt „Antisemitismen im World Wide Web“, das ebenfalls von der DFG gefördert wurde. Als Expertin zum Thema aktueller Judenhass berät sie zahlreiche Institutionen.

Antisemitismus im Internet 2.0 als kultureller Gefühlswert: das digitale Echo der Vergangenheit