icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Theologische FakultätHeidelberger Summer School zu Musik und Religion: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch

25. Juni 2024

Veranstaltungs- und Musikprogramm befasst sich mit den Anfängen des Gemeindegesangs und seiner Bedeutung für Gegenwart und Zukunft

500 Jahre evangelisches Gesangbuch: Aus Anlass dieses Jubiläums widmet die Heidelberger Summer School zu Musik und Religion den Anfängen des Gemeindegesangs und seiner Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft ein umfangreiches Veranstaltungs- und Musikprogramm. Dazu lädt die Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg ein. Das Programm umfasst Konzerte, Vorträge, Workshops, einen Gottesdienst sowie eine Singaktion zum Mitmachen. Die 11. Ausgabe der Sommerschule findet vom 28. Juni bis 5. Juli 2024 in den Räumlichkeiten der Hochschule sowie in der Heidelberger Altstadt statt.

Heidelberger Summer School zu Musik und Religion: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch

Im Jahr 1524 erschien das sogenannte „Achtliederbuch“, das erste gedruckte evangelische Gesangbuch in deutscher Sprache. Mit seinen vielen Nachfolgern bereicherte und veränderte es nach den Worten von Prof. Dr. Martin Mautner, Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (HfK), nicht nur die Musikgeschichte. Lieder halfen auch, so der Wissenschaftler, die neuen Gedanken der Reformation bekannt zu machen; sie gaben den Menschen in den Gottesdiensten eine Stimme, ließen „Laienchöre“ entstehen, beeinflussten die Entwicklung der Sprache und regten durch alle Epochen und Stile zu musikalischen Neuschöpfungen an. Verschiedene Dimensionen dieses Vermächtnisses greift die Summer School zu Musik und Religion auf.

Zum Auftakt am 28. Juni findet ein Open-Air-Popkonzert gegenüber der Jesuitenkirche in der Heidelberger Altstadt statt. Die Band Bergbandkollektiv um Sebastian Heeß (HfK) spielt beliebte „Hits“ der aktuellen Kirchenmusik sowie eigene Songkompositionen, die gemeinsam mit der Singer-Songwriterin Heike Ostertag entstanden sind. Darin geht es insbesondere um die Themen Glaube und Zweifel. Beginn des Konzerts in der Merianstraße ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Am 29. Juni folgt ein ganztägiges Gesangs- und Vortragsprogramm. Beginn ist um 10 Uhr mit einer Singstunde zum Thema „Das Gesangbuch: Schatzkiste, Fundgrube, Werkzeugkiste“, in der Kirchenmusikdirektor Michael Braatz-Tempel (HfK) zum gemeinsamen Musizieren einlädt. Ab 11 Uhr spürt Prof. Mautner in einem Vortrag der wechselvollen Geschichte des evangelischen Gesangbuchs nach und fragt nach ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Einen Vortrag zum Thema „Choralbearbeitungen von Walter bis Bach: die ersten 200 Jahre“ hält Dr. Paul Tarling (HfK). Beginn ist um 13 Uhr. Im Mittelpunkt stehen mehrstimmige Choralbearbeitungen unter anderem von Johann Walter, Michael Praetorius sowie Johann Sebastian Bach. Veranstaltungsort der Singstunde und Vorträge ist die Hochschule für Kirchenmusik in der Hildastraße 8.

Zwei Jubiläen feiert die Sommerschule am Abend des 29. Juni mit einem Chorkonzert in der Peterskirche – den 500. Geburtstag des evangelischen Gesangbuchs sowie den 300. Geburtstag der Choralkanten von Johann Sebastian Bach, von denen der Komponist die erste im Jahr 1724 aufführte. Auf dem Programm stehen die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (BWV 93) – sie wurde zum fünften Sonntag nach Trinitatis, das heißt den 30. Juni 1724, komponiert – sowie die Kantate „Es ist das Heil uns kommen her“ (BWV 9). Ebenfalls dargeboten werden Chorwerke von Telemann und Brahms. Es singt der Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik unter der Leitung von Prof. Michiya Azumi und das Ensemble Heidelberger Barocksolisten, das aus Anlass des Konzerts neu gegründet wurde. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr, Tickets zu 25 und 20 Euro (ermäßigt 18 und 12 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.

Fortgesetzt wird die Summer School zu Musik und Religion am 30. Juni mit einem Universitätsgottesdienst in der Peterskirche. Den musikalischen Rahmen mit Chorwerken von Johannes Brahms, Gottfried August Homilius und Hans Leo Haßler gestalten erneut der von Prof. Azumi geleitete Kammerchor sowie Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp an der Orgel. Um 12.30 Uhr startet eine Singaktion zum Mitmachen in der Heidelberger Altstadt. Der „Flashmob“ mit bekannten Kirchenliedern wendet sich an Vokal- und Instrumentalensembles sowie an alle, die gern in Gemeinschaft singen. Die Aktion „Sing mit Herz und Mund!“ findet vor der Heiliggeistkirche in der Hauptstraße statt. Interessierten wird empfohlen, an einer gemeinsamen Probe am Vortag (Beginn ist um 12 Uhr) in der Hochschule für Kirchenmusik teilzunehmen. Dafür wird eine Anmeldung erbeten an sekretariat@hfk-heidelberg.de.

Den Abschluss der 11. Summer School zu Musik und Religion bildet am 5. Juli ein Jazzkonzert in der Heiliggeistkirche mit Improvisationen über Choraltexte und Choralmelodien. Es spielt das Christoph Georgii Quartett. Das Konzert beginnt um 21.30 Uhr; Tickets zu 9 Euro (ermäßigt 6 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.