This page is only available in German.

Stenographie in historischen Dokumenten. Entwicklung eines Kurzschrifttools auf Grundlage der Dechiffrierung eines Vergilkommentars in tironischen Noten

Traditionelle Kommentaredition als Printversion

Der »Vergilius Turonensis«, eine heute in Bern liegende Handschrift mit dem Gesamtwerk des Vergil, wurde im 9. Jahrhundert in wissenschaftlichen Zentren an der Loire kopiert und kommentiert. Das Layout der Handschrift lies Platz für umfangreiche lateinische Zeilen- (interlinear) und Randkommentare (marginal). Die Glossen bestehen aus einer Mischung aus Alphabetschrift und stenographischen Zeichen, sogenannten tironische Noten, die im ›karolingischen‹ IX. Jahrhundert in den Schulen wieder vermittelt wurden, primär auf Grundlage eines spätantiken Lehrbuchs, den ›Commentarii Notarum Tironianarum‹. Nachdem aus der Antike kaum Zeugnisse erhalten sind und nur die karolingische Überlieferung eine signifikante Menge stenographischen Materials hinterlassen hat, ist die Fähigkeit zur Lesung tironischer Noten eine seltene wissenschaftliche Kompetenz geblieben. Der »Vergilius Turonensis« enthält historische Informationen und Reflektionen, karolingische Gelehrte wie Johannes Scottus Eriugena sind in den Glossen zitiert; Heiric von Auxerre arbeitete eigenhändig (autograph) an der Glossierung mit. Es handelt sich um einen herausragend wichtigen Klassikerkommentar der Karolingerzeit. 

Ziele des Projekts:

  • Vorbereitung und Teildurchführung einer hybriden Edition des Textes 
  • Entwicklung eines Tools zur "betreuten Dechiffrierung" historischer Kurzschriftsysteme 
  • traditionelle Kommentaredition als Printversion 
  Karolingischer Kommentar in Kurzschrift und Alphabetschrift zu Vergils „Georgica“. Der Vergil-Kommentar „Vergilius Turonensis“ entstand im Skriptorium – der Schreibstube – der Abtei St. Martin in Tours und gehört heute zum Bestand der Burgerbibliothek in Bern.

Beteiligte Personen

Kontakt
Prof. Dr. Tino Licht tlicht@ix.urz.uni-heidelberg.de
Telefon: 06221/54-2736 Telefax: 06221/54-3701

Weitere Beteiligte 
Dr. Vincent Christlein, Universität Erlangen-Nürnberg vincent.christlein@fau.de
Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer, Universität Mainz weichsel@uni-mainz.de

Kooperationspartner
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit am Historischen Seminar

Laufzeit und Fördergeber

Das Projekt startete im Oktober 2023 mit einer Laufzeit von 18 Monaten und wird von der Volkswagen Stiftung gefördert.