This page is only available in German.

ALMA - Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania

ALMA ist ein interakademisches Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz). Unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Selig (BAdW), Prof. Dr. Elton Prifti und Seniorprof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Schweickard (AdW Mainz) und Priv.-Doz. Dr. Sabine Tittel (HAdW) sind drei Arbeitsstellen in Heidelberg, München und Saarbrücken mit insgesamt sieben Beschäftigten eingerichtet. Bei dem Projekt wechseln sich die Arbeitsstellen mit der Federführung ab. Zu Beginn ist es die Heidelberger Akademie. Die Gesamtlaufzeit ist auf 22 Jahre ausgelegt.

Das Projekt zielt darauf ab, die Wechselwirkung zwischen Sprache und Wissen(schaft) im romanischen Kulturraum zu untersuchen, in dem vom 12. bis 15. Jahrhundert neue volkssprachliche Wissensnetze entstehen und die Vernakularsprachen (Altfranzösisch, Altitalienisch etc.) zu fachlich komplexen Wissenssprachen ausgebaut werden. Das Projekt ALMA kombiniert Methoden der Linguistik, Textphilologie und Wissen(schaft)sgeschichte mit den Technologien der Digital Humanities und des Ontology Engineering. Es erarbeitet Handschrifteneditionen zu den exemplarischen Domänen 'Medizin' und 'Recht' und untersucht auf dieser empirischen Basis zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der einzelnen Wissensbereiche. Die historisch-philologischen Forschungsergebnisse werden für die Integration in das Semantic Web in Linked Open Data und in sprachunabhängige, historisierte Ontologien überführt, die nicht die moderne Welt abbilden, sondern der Spezifik mittelalterlicher Erklärungsmuster Rechnung tragen werden. Dies erweitert den potenziellen Nutzerkreis der Ontologien weit über den speziellen Bereich der Romanistik hinaus auf alle historisch arbeitenden Wissenschaften und spiegelt die wissensgeschichtliche Zielsetzung und interdisziplinäre Relevanz des Projekts.

Beteiligte Personen

Forschungsstellenleitung
AdW Mainz
Prof. Dr. Elton Prifti prifit@uni-mannheim.de
Seniorprof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Schweickard wolfgang.schweickard@mx.uni-saarland.de
BAdW
Prof. Dr. Maria Selig maria.selig@sprachlit.uni-regensburg.de
HAdW
PD Dr. Sabine Tittel Sabine.Tittel@hadw-bw.de

Team Heidelberg
PD Dr. Sabine Tittel (HAdW)
Dr. Viola Mariotti
Ragini Menon, M.A., MA.

Studentische Hilfskräfte:
Gustavo Covolo Campedelli, B.A.
Gloria de Meleghy
Leo Reitmaier
Xin Peng, B.A.

Freie Mitarbeiter Softwareentwicklung
Dr. Sébastien Biay (Nantes)
Dr. Xavier Casassas Canals (Salzburg)
Mitglieder der projektbegleitenden Kommission
Prof. Dr. Hanna Fischer (AdW Mainz)
Prof. Dr. Klaus Grübl (BAdW, Leipzig)
Prof. Dr. Mechthild Habermann (BAdW, Erlangen)
Prof. Dr. Nikolas Jaspert (HAdW, Heidelberg)
Prof. Dr. Andreas Kuczera (AdW Mainz, Gießen)
Prof. Dr. Christian Mair, Vorsitz (HAdW, Freiburg)
Prof. Dr. Bernhard Weigand (HAdW, Stuttgart)
Prof. Dr. Albrecht Winnacker (HAdW, Erlangen)

Laufzeit und Fördergeber

Das Projekt startete im August 2022 mit einer Gesamtlaufzeit von 22 Jahren.
ALMA ist ein interakademisches Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW), der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).

Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien – das Akademienprogramm – dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und ist international einzigartig. Seit 1979/80 wird es von Bund und Ländern gemeinsam finanziert.

Publikationen

Prifti, Elton, Wolfgang Schweickard, Maria Selig und Sabine Tittel, "Sprachdatenbasierte Modellierung von Wissensnetzen in der mittelalterlichen Romania (ALMA): Projektskizze", Zeitschrift für romanische Philologie 2023, 139,2, 301-322; DOI: https://doi.org/10.1515/zrp-2023-0012.

Tittel, Sabine, "Ceci n’est pas un dictionnaire. Adding and Extending Lexicographical Data of Medieval Romance Languages to and through a Multilingual Lexico-Ontological Project", in: Marek Medved’, Michal Měchura, Carole Tiberius, Iztok Kosem, Jelena Kallas, Miloš Jakubíček (eds.), Electronic lexicography in the 21st century (eLex 2023): Invisible Lexicography. Proceedings of the eLex 2023 conference. Brno, 27–29 June 2023, Brno: Lexical Computing CZ s.r.o., 2023, 39-52.