This page is only available in German.

Veranstaltungsreihe Öffentliche Reihe lädt zum gemeinsamen Philosophieren ein

4. Oktober 2024

Veranstaltungen und Workshops in Heidelberg und Karlsruhe wollen Zugang zur Philosophie öffnen

Was unterscheidet Meinungen von fundiertem Wissen? Welche Macht hat die Sprache und was zeichnet eine stimmige Argumentationsweise aus? Und was bedeutet es, Verantwortung für sich und als Gesellschaft zu übernehmen? Diesen grundsätzlichen Fragen des Lebens und des Zusammenlebens widmet sich die Reihe „Gemeinsam Philosophieren“, die im Wintersemester 2024/2025 fortgesetzt wird. Dazu lädt das Philosophische Seminar der Universität Heidelberg unter Leitung von Doktorandin Anna Maria Lambertz-Rohstock im Rahmen der Initiative „Inspiration Philosophie“ ein. Zu den insgesamt 17 Veranstaltungen in Heidelberg und Karlsruhe gehören Workshops, Impulsvorträge, Lektüre-Sitzungen sowie eine Podiumsdiskussion. Die erste Veranstaltung zum Thema „Was ist eigentlich Erkenntnis?“ findet am 7. Oktober 2024 im Heidelberger Karlstorbahnhof statt; Beginn ist um 18.00 Uhr.

„Die Philosophie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Im persönlichen Austausch mit anderen über Antworten nachzudenken und im gemeinsamen Gespräch Erkenntnisse zu gewinnen, ist Anliegen unserer Reihe“, betont Organisatorin Anna Maria Lambertz-Rohstock. Dabei unterstützen Referentinnen und Referenten der Universität Heidelberg sowie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Das Programm umfasst zwei Themenblöcke mit jeweils vier Veranstaltungen in Heidelberg sowie vier Workshop-Paare und ein Podiumsgespräch in Karlsruhe. 

Zum Auftakt der Reihe an der Universität Heidelberg geht es zwischen dem 7. Oktober und dem 6. November aus unterschiedlichen Perspektiven um die Frage „Was ist eigentlich Erkenntnis?“, gefolgt von einem weiteren Themenblock unter der Überschrift „Das gute Leben“ (13. November bis 12. Dezember). Die jeweils vier Veranstaltungen bestehen aus einem moderierten Gespräch als Einstieg in die Thematik, einer Lektüre-Sitzung und einem wissenschaftlichen Impulsvortrag zum aktuellen Stand der Forschung. Abschließend findet jeweils ein Philosophie-Labor statt zur Erarbeitung von Strategien, mit denen sich die gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag integrieren lassen.

Von Januar 2025 an folgen acht Workshops in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie. Sie befassen sich mit dem Themenpaar „Argumentieren mit Andersdenkenden“ und „Macht der Sprache“ (10. und 24. Januar) sowie dem Themenkomplex Selbstverwirklichung (31. Januar und 14. Februar). Nach den beiden Workshops zu „Theorie und Alltag“ (28. Februar und 7. März) sollen philosophische Fragen der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung (28. März und 11. April) erörtert werden. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Sprechen Über(-)Schreiben“ findet am 14. März statt. Sie widmet sich der Frage, welches Medium der philosophischen Reflexion im Zeitalter von Kurznachrichtendiensten, Podcasts und Social Media-Plattformen wie TikTok oder YouTube Bestand haben kann. Der Veranstaltungsort in Karlsruhe wird noch bekannt gegeben; Beginn ist um 18.00 Uhr.

Die Reihe „Gemeinsam Philosophieren“ wurde im vergangenen Jahr von Anna Maria Lambertz-Rostock, Doktorandin am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg, im Rahmen der Initiative „Inspiration Philosophie“ ins Leben gerufen. Sie wird im Wintersemsester 2024/2025 mit Unterstützung der Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA), der strategischen Partnerschaft zwischen der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie, durchgeführt. 

Veranstaltungsort der Heidelberger Veranstaltungen ist der Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3. Die Workshops in Karlsruhe finden mit Ausnahme der Podiumsdiskussion in der Kulturküche Karlsruhe, Kaiserstraße 47, statt. Alle Termine können auch einzeln besucht werden, Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr. Es wird um Anmeldung gebeten unter inspiration-philosophie@online.de.