Gesellschaft Podcast: Wie sich die Rolle der Väter und Großväter in der Familienarbeit gewandelt hat
6. Dezember 2024
Die Historikerinnen Hannah Schultes und Gina Fuhrich sprechen über ihre Forschung zu männlichen Sorge-Rollen und die Gründe für ihren Wandel
Wie haben sich die Sorge-Rollen von Vätern und Großvätern seit der Nachkriegszeit verändert? Wann und warum begannen Männer, ihre traditionelle Rolle als Ernährer zu hinterfragen? Und welche Bedeutung hatten ökonomische Rahmenbedingungen für diesen Wandel? Diese Fragen stehen im Zentrum des dokumentarischen Podcast „Who cares?“, der von den Historikerinnen Dr. Gina Fuhrich und Hannah Schultes in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftsjournalistin Janine Funke gestaltet wurde. Sie thematisieren in zwei Beiträgen die Bedeutung von Vätern und Großvätern in der Familienarbeit und präsentieren dazu im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis aktuelle Forschungsergebnisse. Gefördert wurde das Projekt am Historischen Seminar der Universität Heidelberg von der Gerda Henkel Stiftung.
Der Podcast „Who cares? Ökonomie und Sorgearbeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Bundesrepublik“ ist Teil des Forschungsprojekts „Zeit mit (Groß-)Vätern“, das an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern angesiedelt ist. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die sozialen Rollen und Praktiken männlicher Eltern- und Großelternschaft, die für die Zeit zwischen 1950 und 1990 erforscht werden. In den beiden Podcast-Beiträgen gehen Dr. Gina Fuhrich und Hannah Schultes auf den historischen Wandel der Sorgearbeit von Vätern und Großvätern ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den ökonomischen Rahmenbedingungen, die eine verstärkte Übernahme von Care-Arbeit durch Männer beeinflussten.
Die gesellschaftliche Diskussion über die „neuen Väter“ begann spätestens in den 1970er Jahren, als sie zunehmend Verantwortung für die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder übernehmen sollten. Doch wer waren die Vorreiter dieser Entwicklung? Der erste Podcast-Beitrag „Vom Ernährer zum Fürsorger? Ein Rückblick auf Väter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ befasst sich mit unterschiedlichen Vaterrollen wie dem Freizeitvater, alleinerziehenden Vätern, Gastarbeitervätern oder Hausmännern. Hannah Schultes zeigt auf, welche strukturellen Rahmenbedingungen – insbesondere die wirtschaftliche Lage, der Arbeitsmarkt und die konkreten Arbeitsbedingungen – die Sorge-Entscheidungen von Familien beeinflussten und welche Konsequenzen dies für Mütter und Väter hatte.
Die Bedeutung der Großeltern in der familiären Sorgearbeit thematisiert der zweite Podcast-Beitrag mit dem Titel „Nichts geht ohne Oma und Opa? Großeltern als Care-Ressource in Krisenzeiten“. Dr. Fuhrich erläutert darin, wie sich Großeltern unter den sich wandelnden ökonomischen Rahmenbedingungen in die familiäre Sorgearbeit einbrachten, insbesondere mit Blick auf die „neuen Großväter“, deren Rolle – anders als der Beitrag der Großmütter in der Kinderbetreuung – bislang wenig erforscht ist. Sie geht dabei auch der Frage nach, wie Großeltern für die Enkel sorgten, deren Eltern als „Gastarbeiter“ in die Bundesrepublik gekommen waren.
Gina Fuhrich forschte als Postdoktorandin zur Rolle von Großvätern seit den 1950er Jahren. Hannah Schultes promoviert zu den Themen Männlichkeit, Arbeit und Vaterschaft in den 1980er Jahren. In den Podcast-Folgen sind die beiden Historikerinnen Teil einer interdisziplinären Gruppe von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Zu Wort kommen neben Prof. Patzel-Mattern unter anderem Privatdozent Dr. Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, der Soziologe Dr. Felix Bluhm von der Universität Göttingen, Elena Ziege vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und die Pädagogin Olcay Acet. Über seine Erfahrungen berichtet auch ein alleinerziehender Vater. Moderiert werden die Beiträge von Janine Funke. Die Historikerin und Wissenschaftsjournalistin ist unter anderem bekannte Autorin des ZDF-Podcast „Terra X History“.