This page is only available in German.

Mileva Marić Mileva Marić: Die (fast) vergessene Einstein

Albert Einsteins erste Ehefrau war Gasthörerin an der Universität Heidelberg

Mileva Marić und Albert Einstein im Jahr 1912

Mileva Marić war eine der ersten Frauen, die ein Mathematik- und Physikstudium an einer deutschsprachigen Hochschule aufnahmen – und die erste Ehefrau Albert Einsteins. Um ihre Person und ihren Beitrag zu den frühen Schriften ihres Mannes rankt sich bis heute eine Vielzahl von Mythen. Welchen Anteil hatte sie beispielsweise an der Ausarbeitung der Relativitätstheorie? Diese Frage wird seit Beginn der 1990er Jahre von Wissenschaftlern verschiedenster Fachdisziplinen kontrovers diskutiert und eröffnet einen neuen Blick auf das wissenschaftliche Wirken und bewegte Leben der Mileva Marić, die zu ihrer Studienzeit auch in Heidelberg Vorlesungen hörte.

1875 in Titel, einer Kleinstadt im damaligen Österreich-Ungarn, geboren, bewies sich Marić früh als eifrige Schülerin und zeigte eine besondere Begabung für naturwissenschaftliche Fächer. Ihr Vater, ein ehemaliger Militär und Grundbesitzer, förderte das Talent seiner Tochter und ermöglichte ihr Zugang zu exzellenten Ausbildungseinrichtungen. So besuchte Mileva Marić unter anderem das Königliche Gymnasium für Jungen in Zagreb, wo sie per Sondergenehmigung als einziges Mädchen am Physikunterricht teilnehmen durfte. Um sich nach ihrer Matura an einer Hochschule weiterbilden zu können, zog sie im Alter von 21 Jahren in die Schweiz, da Frauen in ihrer Heimat nicht zum Studium zugelassen waren. In Zürich studierte sie zunächst ein Semester lang Medizin, bevor sie an das Eidgenössische Polytechnikum, die heutige Eidgenössische Technische Hochschule, wechselte. Dort immatrikulierte sie sich für die Fächer Physik und Mathematik, um die Lehrbefugnis für die Oberschule zu erlangen. Marić war die einzige Frau ihres Jahrgangs und die erst fünfte Frau, der es jemals gelungen war, eine Zulassung für das Studium am Polytechnikum zu erhalten.

Ebenfalls am Polytechnikum immatrikuliert war ab dem Wintersemester 1896 Albert Einstein. Er und Marić begegneten sich wohl im Studienseminar, tauschten sich über Fachinhalte aus, lernten gemeinsam und verlieben sich schließlich ineinander. Davon zeugen zahlreiche, bis heute erhaltene Liebesbriefe, welche die beiden zwischen 1897 und 1903 austauschten. Wie Wissenschaftler annehmen, bewunderte Einstein an Marić neben ihrem Sachverstand wohl auch ihren Ehrgeiz und ihre Autonomie. So schrieb er im Jahr 1900 in einem seiner Briefe: „Wie glücklich bin ich, daß ich in Dir eine ebenbürtige Kreatur gefunden habe, die gleich kräftig und selbständig ist wie ich selbst!“

Ihre Eigenständigkeit führte Mileva Marić im Jahr 1897 an die Universität Heidelberg, wo sie für ein Semester als Gasthörerin eingeschrieben war. Da auch in Deutschland Frauen seinerzeit nicht zum Hochschulstudium zugelassen waren, musste Marić vor Beginn ihres Aufenthalts die persönliche Erlaubnis eines jeden Professors einholen, dessen Lehrveranstaltung sie besuchen wollte. Auch diese Hürde überwand die wissbegierige Studentin und hörte so unter anderem Vorlesungen bei den Physik- und Mathematikprofessoren Carl Köhler, Leo Königsberger und Philipp Lenard. Von den Inhalten der Seminare berichtete sie dem in Zürich verbliebenen Einstein in enthusiastischen Briefen. Doch trotz ihres Potenzials und ihrer Voraussetzungen sollte Marić, die in ihrer Heidelberger Zeit wohl im Haus zum Ritter am Marktplatz wohnte, nie zu demselben Ruhm wie Albert Einstein kommen.

Mileva Marić, Matrikel der ETH

Wie glücklich und stolz werde ich sein, wenn wir beide zusammen unsere Arbeit über die Relativbewegung siegreich zu Ende geführt haben

Albert Einstein

Vier Jahre nach ihrer Rückkehr aus Heidelberg endete ihre wissenschaftliche Karriere abrupt,  als sie ihre Diplomprüfung am Eidgenössischen Polytechnikum auch im zweiten Versuch nicht bestand. Marić war zu dieser Zeit mit dem ersten der drei Kinder, die sie mit Albert Einstein bekommen sollte, schwanger – einem unehelich gezeugten Mädchen, das sie fernab der Schweizer Großstadt in ihrem Heimatort zur Welt brachte. Über den Verbleib des Kindes, das Albert Einstein wohl nie kennenlernte, liegen bis heute keine gesicherten Informationen vor.

Dem Makel eines unehelichen Kindes zum Trotz und gegen den Willen von Albert Einsteins Familie gab sich das Paar im Jahr 1903 in Bern das Ja-Wort. Die Ehe der Wissenschaftler fiel damit in die wohl produktivste Schaffensphase Albert Einsteins und weckt die Frage nach dem Anteil Marićs an den Veröffentlichungen ihres Mannes, der 1901 in einem seiner Liebesbriefe schrieb: „Wie glücklich und stolz werde ich sein, wenn wir beide zusammen unsere Arbeit über die Relativbewegung siegreich zu Ende geführt haben.“ Ob Aussagen wie diese als Beweis für eine Mitautorinnenenschaft Marićs an der Relativitätstheorie oder lediglich als Schmeichelei ihres Mannes zu werten sind, bleibt bis heute ungeklärt. Unumstritten scheint jedoch, dass Mileva Marić vor allem in den Anfangsjahren ihrer Liebe und Ehe sowohl Stütze als auch wissenschaftliche Gesprächspartnerin für Albert Einstein war. Ihre eigene Fachkompetenz bewies sie noch einmal, als sie im Jahr 1903 gemeinsam mit Paul Habicht einen Apparat zur Messung kleinster elektrischer Spannungen, die sogenannte Influenzmaschine, entwickelte.

Zu den Fragen rund um ihr Lebenswerk sowie den Hintergründen ihres Schaffens kann Mileva Marić selbst nicht mehr Stellung nehmen. Sie verstarb im Jahr 1948 in Zürich. Nachdem ihre Ehe mit Einstein nach anhaltender Krise im Jahr 1919 geschieden worden war, widmete sie sich der Erziehung der beiden Kinder und gab Klavier- und Mathematikstunden, um die Grundversorgung der Familie zu sichern. Das Geld aus dem Nobelpreisgewinn Albert Einsteins, welches sie per Scheidungsvereinbarung 1922 erhielt, verwendete sie wohl auf die Pflege ihres zweitgeborenen Sohnes Eduard, der psychisch erkrankt und auf medizinische Unterstützung angewiesen war. In Zürich erinnern heute Gedenktafeln an der Eidgenössischen Technischen Hochschule sowie an verschiedenen Orten in der Stadt an Mileva Marić, die (fast) vergessene Einstein – eine der ersten Mathematik- und Physikstudentinnen unserer Zeit.