[an error occurred while processing this directive]
 
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]

Newsarchiv

zu den aktuellen Neuigkeiten des Instituts

29.08.2021

MapSwipe ist App des Tages im Apple AppStore

Das Team des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology HeiGIT und der GIScience Research Group hat die Entwicklung von MapSwipe von Anfang an mitgestaltet, indem es den Crowdsourcing-Ansatz von MapSwipe entwickelt hat und die Werkzeuge bereitstellt, um ein solches globales Projekt zu managen und die Daten rechtzeitig zu nutzen. Als Teil des Missing Maps-Projekts ist MapSwipe eine mobile App, die entwickelt wurde, um Kartendaten von einem Netzwerk globaler Freiwilliger zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie hier.

24.08.2021

Veranstaltungsprogramm der ad_gloKriUPlanGemei: Ad-hoc-Gruppe - Globale Krisen und planetarisches Gemeinwohl - Theoretische und empirische Perspektiven

Der Gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) veranstalten am Dienstag den 24.08.2021 von 17 bis 19 Uhr eine spannende Sitzung. Das Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen finden Sie hier.

09.07.2021

Auf sicherem Weg durch die Hitze – Transdisziplinäres Projekt HEAL erleichtert den Alltag für Risikogruppen

Klima-Anpassungsstrategien, die Risikogruppen während Hitzeperioden unterstützen und schützen sollen, werden im Rahmen der transdisziplinären Zusammenarbeit im Projekt HEAL vom Forschungsverbund bestehend aus dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), der GIScience Forschungsgruppe und des TdLab Geographie der Universität Heidelberg entwickelt. Individuelle Bedürfnisse hitzesensitiver Personen und Nahe-Echtzeit-Sensordaten werden in einer hitzestressvermeidenden Routing-Anwendung kombiniert sowie in Form von analogen Karten und interaktiven Webanwendungen zur Verfügung gestellt.
Der SWR berichtet über das Forschungsprojekt und die weitere Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Partnern.
Das von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel“ mit über 600.000 € geförderte Projekt „Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ ist durch die Kombination der gewählten Methoden Vorreiter im Bereich der Anpassungsmaßnahmen an klimawandelbedingte Hitzeereignisse. Den Link zum SWR-Beitrag finden Sie hier

24.06.2021

Jahrestagung Ak Geographische Migrationsforschung

Vom 01.07.2021 bis zum 03.07.2021 findet die Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung statt. Dieses Jahr unter dem Titel: "Infrastrukturen und Migration". Die Opening Lecture hält unsere Gastprofessorin Solange Munoz zu dem Thema: "Migration and Motherhood as Infrastructures of care". Auf dem Programm stehen daneben auch viele weitere interessante Vorträge. Es gibt begrenzte Plätze im Hörsaal der Berliner Straße. Interessierte können auch Online teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt unter: migration-heidelberg@gmx.de.

11.06.2021

Ankündigung: Sounding Board zur Digitalen Stadtgesellschaft

In Kooperation mit der Schader-Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius findet am 01. Juli 2021 eine Veranstaltung zu den Auswirkungen der Digitalisierung im urbanen Raum statt. Unter dem Titel „Digital, smart und sozial getrennt – die Stadtgesellschaften der Zukunft“ diskutieren ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis die Frage, wie die Chancen und die Herausforderungen der Digitalisierung gegeneinander abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden können. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Als Ansprechpartner steht Philipp Schulz gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier

11.05.2021

Herzliche Einladung zum Alumni-Workshop im Rahmen des Kolloquiums "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK5)

Der Alumni-Workshop findet dieses Semester am Freitag den 11. Juni 2021 von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr online auf heiCONF statt. Alle Studierenden der Geographie sind hierzu herzlich eingeladen. Vorträge von Alumni der Geographie und ein anschließend interaktiver Austausch zwischen Studierenden und Alumni gestalten das Programm. Weitere Informationen finden Sie hier

08.05.2021

Gastprofessorin Dr. Solange Munoz AG Nordamerika

Die AG Nordamerika freut sich sehr, Dr. Solange Munoz von der University of Tennessee in Knoxville am Institut begrüßen zu dürfen. Dr. Munoz wird im Sommersemester als Gastprofessorin am Institut lehren und einige Vorträge halten. Wir hoffen, dass sie sich trotz Corona Lockdown schnell einleben wird.

19.04.2021

Dr. Anna-Lisa Müller zur ersten Fellow der Schader-Residence in Darmstadt berufen

Der Schader-Campus in Darmstadt ist um ein Element gewachsen. Seit dem 15. April wird erstmals die Schader-Residence genutzt. Im frisch renovierten Haus Schader, lange Jahre Wohnsitz und Arbeitsort des Stifters Alois M. Schader und seiner Familie, steht nun neben Veranstaltungsräumen und Büros auch eine Wohnung für Gäste aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zur Verfügung. Die erste Fellow, Privatdozentin Dr. Anna-Lisa Müller, Universität Heidelberg, wurde in einer Corona-bedingt kleinen Berufung in Haus Schader willkommen geheißen.
Zur Pressemitteilung

15.04.2021

Neuer Eintrag im HCA Graduate Blog

Judith Keller und Lauren Rever haben den neusten Beitrag das HCA Graduate Blog verfasst unter dem Titel "Falling into the Crevice – Covid-19 Pandemic Puts Spotlight on Housing Disparities in the US Capital". Viel Spaß beim Lesen!

05.03.2021

Online-Event: Jahrestagung der „European Geosciences Union (EGU)“ vom 19. bis 30. April 2021

Die Konferenz ist eine der weltweit größten und bedeutsamsten Veranstaltungen rund um verschiedene geowissenschaftliche Themen: In diesem Jahr gibt es knapp 14.000 abstracts und Präsentationen – die Themenvielfalt ist enorm!

Sie haben als Studierende in diesem Jahr die einmalige Möglichkeit kostenlos und ganz bequem von Zuhause aus an der Konferenz teilzunehmen und dabei einen Einblick in die aktuellsten internationalen Forschungsthemen zu bekommen.

Neben dem reinen Fachspezifischen Session gibt es zusätzliche übergreifende Themengebiete gibt es key-lectures, sowie inter- und transdisziplinäre Sessions (z.B. The role of the Geosciences in the UN Sustainable Development Goals). Unser Institut ist auch mit einigen Beiträgen vertreten.

Eine vollständige Übersicht zum Programm gibt es hier
Anmeldung für die Konferenz

23.02.2021

Heidelberger Studie zu globalem Humanitären Mapping in Nature Scientific Reports

Die Universität Heidelberg berichtet (deutsch & englisch) über eine aktuell in Nature Scientific Reports erschienene Studie der Heidelberger Geoinformatik zur Entwicklung und Auswirkungen von Kartieraktivitäten für humanitäre Zwecke - das sogenannte humanitäre mapping durch Hilfsorganisationen und die Freiwilligen-Community in OpenStreetMap (OSM) auf globaler Ebene über die letzen 10 Jahre.

vgl: https://www.nature.com/articles/s41598-021-82404-z

09.02.2021

Neue 4D-Methode zur automatischen Änderungsdetektion in LiDAR Zeitserien

Für die Änderungsanalyse aus hochaufgelösten 3D-Zeitserien hat die 3DGeo-Forschungsgruppe eine neue Methode veröffentlicht, die raumzeitlich variable Oberflächenänderungen vollautomatisch extrahiert. Die entwickelte raumzeitliche Segmentierung ermittelt Zeiträume und Bereiche, in denen ähnliche Oberflächenänderungen stattfinden. Damit werden verschiedene Änderungsprozesse in den riesigen Datensätzen überhaupt erst sichtbar gemacht. Details finden sich im Artikel von Anders et al. (2021). Die Methode bildet eine wesentliche Komponente des Auto3Dscapes Projekts.

Angewandt wurde die vollautomatische raumzeitliche Segmentierung auf eine stündliche sechsmonatige Zeitserie mit mehr als 15 Milliarden 3D-Punkten, die an einem Sandstrand an der niederländischen Küste aufgenommen wurde. Über 2.000 Änderungen wurden als temporäre Akkumulationen oder Abtragungen von Sand extrahiert, die an verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichster Magnitude und Dauer auftraten.

06.02.2021

Erstes Handbuch zur Veranstaltung von Mapathons im Deutschen Roten Kreuz (DRK) mit HeiGIT veröffentlicht

Das Handbuch zur Veranstaltung von Mapathons im Deutschen Roten Kreuz (DRK) ist da!
In dem Handbuch wird beschrieben, was bei der Durchführung eines Mapathon zu beachten ist. Es beginnt mit der Frage, was überhaupt ein Mapathon ist und erklärt warum und wie durch die Durchführung von regelmäßigen Mapathons z.B. im Rahmen von Bereitschaftsabenden, wichtige Geodaten für die internationale Arbeit des DRK gesammelt werden könnenDas Handbuch richtet sich in erster Linie an Führungskräfte des DRKs und soll diesen ermöglichen, selbst Mapathons durchzuführen. Die Idee, ein solches Handbuch zu erstellen, hat sich aus den Erfahrungen des Kooperationsprojekts 25 Mapathons des HeiGIT und das DRK Generalsekretariats ergeben.
Das Handbuch (Kurzanleitung - Wie veranstalte ich einen Mapathon?) steht hier als PDF zum Download bereit.

Weitere Informationen zum Thema Mapathons und Humanitarian Mapping im DRK finden sie auf der Missing Maps Seite des DRK unter:
https://www.drk.de/hilfe-weltweit/was-wir-tun/missing-maps/

Link zum GIScience News Blog

27.01.2021

Release von HELIOS++ - Heidelberg LiDAR Operations Simulator

Die 3DGeo-Forschungsgruppe freut sich, den Release von HELIOS++ ankündigen zu können. HELIOS++ ist eine universell einsetzbare Simulationssoftware für virtuelle Laserscanning-Kampagnen. Simulierte Punktwolken können in vielen Anwendungsfällen reale Daten ergänzen. Einige Beispiele sind die Erzeugung von Trainingsdaten für maschinelles Lernen, die Validierung von Algorithmen, das Testen von Aufnahmeparametern, oder Experimente mit neuartigen Sensoren.
HELIOS++ wurde in Heidelberg entwickelt und steht auf GitHub mit einer ausführlichen Dokumentation zum Download zur Verfügung. Alle Informationen finden sich auch auf der HELIOS++ Projektseite und im aktuellen Preprint von Winiwarter et al. 2021.

21.01.2021

Wiederaufnahme des Austauschsprogramms der University of Illinois

Wir nehmen ab jetzt wieder Bewerbungen für unser Austauschprogramm mit der University of Illinois Urbana-Champaign entgegen. Es steht ein Studienplatz mit Studiengebührenerlass für angehende Masterstudierende und Doktoranden der Universität Heidelberg aus der Geographie oder den American Studies (HCA) zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 21. Februar eingereicht werden an nordamerika@geog.uni-heidelberg.de. Weitere Informationen finden Sie hier.

20.01.2021

Impfzentrum-Routenplanung-App von HeiGIT und der Abteilung Geoinformatik

Wo ist das nächstgelegenene Covid-19 Impfzentrum und wie komme ich am besten dahin?
Bei diesen Fragen unterstützt eine neue Routenplanungs-App von HeiGIT und der Abtelung Geoinformatik, auf Basis von OpenStreetMap und openrouteservice, die Ihnen Wege zum nächstgelegenen Impfzentrum vorschlägt.
Den Routenplaner können Sie nun auf
https://impfzentrum.openrouteservice.org/ nutzen.
Sie müssen nur einen Startort eingeben (oder die automatische Nutzung der Positionsinformation Ihres Smartphones zulassen) und schon kann der Weg zum Impfzentrum angezeigt werden. Die App bietet zudem schriftliche Navigationsanweisungen und Informationen zum Impfzentrum. Standardmäßig wird eine Route per PKW berechnet, aber Sie können auch auf Fussgänger-Routing, verschiedene Fahrrad-Profile oder sogar Rollstuhl-Routing umschalten. Bei Bedarf sind verschiedene weitere Optionen für die Anpassung der Routenplanung verfügbar.
Die Web-App funktioniert online und kann in aktuellen Webbrowsern auf PC oder neueren Smartphones oder Tablets genutzt werden. Als Datengrundlage für sowohl die Routenplanung als auch für die Impfzentren werden die Daten von OpenStreetMap (OSM) verwendet. Fehlende Daten können dort direkt gemeldet oder selbst ergänzt werden. Die Anwendung fokussiert aktuell auf Deutschland, da hier die Impfzentren in OSM gut erfasst sind. Prinzipiell ist eine Ausweitung auf andere Regionen möglich, wenn die Daten in OSM vorliegen. Die Anwendung basiert auf dem mächtigen Routenplaner openrouteservice (ORS) und wird von HeiGIT zusammen mit der Abteilung Geoinformatik der Univeristät Heidelberg entwickelt und als und mit einer freien Web- zur Verfügung gestellt.
Viel Erfolg für die Impfung, beachten Sie die Hygienevorschriften und bleiben Sie gesund!

21.12.2020

Renaissance oder Krise? Ein Beitrag der Geographie zur Ruperto Carola Ringvorlesung bei HeiOnline

Die AG Nordamerika & Stadtgeographie hat den aktuellen Vortrag zur Ruperto Carola Ringvorlesung zum Thema „Quo Vadis USA: Überlegungen zur aktuellen Situation und Zukunft der US-amerikanischen Stadt“ gestaltet. Er ist bei HeiOnline abzurufbar. Link zum Vortrag

17.12.2020

HeiGIT wird Partner des Anticipation Hub

Am 08. November wurde das Anticipation Hub gestartet und wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT gGmbH) von Anfang an als Partner dabei sein durfte. Weitere Informationen finden Sie hier.

05.12.2020

Video über 4D-Methoden in der Geographie

Dieses Video der Abteilung 3D-Geoinformatik präsentiert das Forschungsprojekt Auto3Dscapes, in dessen Rahmen computergestützte Methoden für 4D-Änderungsanalysen entwickelt werden. Ziel der Methodenentwicklung ist es, ein besseres Verständnis zu erlangen für die dynamischen Prozesse, die unsere Erdoberfläche formen. Informationen zur Methode der raumzeitlichen Segmentierung finden sich in Anders et al. 2020.

16.11.2020

Mapathons im Rahmen der OSM Geography Awareness Week – OSM GeoWeek

Im Rahmen der OSM Geography Awareness Week, veranstaltet MSF, gemeinsam mit dem DRK am 16. November einen offenen deutschsprachigen Mapathon, um ein Gebiet in Nigeria auf OpenStreetMap (OSM) zu kartieren, in dem MSF versucht, die medizinische Versorgung der Menschen sicherzustellen und auf Ausbrüche von Krankheiten zu reagieren. Die Geodaten zu diesem Gebiet sind bisher unzureichend - das soll sich mit diesem Mapathon ändern. Das gemeinsame Team des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) und des DRK unterstützen die Veranstaltung von MSF mit Personal und Fachwissen. Zudem dienen solche Veranstaltungen auch immer dem Erfahrungsaustausch zwischen den Organisationen.
Zum Blog-Eintrag

07.11.2020

Das GIScience-Team gewinnt einen Preis auf dem
Climate Hackathon mit App zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Forschungsgruppen

Am vergangenen Wochenende fand der von Scientists4Future
Heidelberg und dem Goethe-Institut organisierte Deutschlandweite Climate Challenge Hackathon als Online-Event statt. Genau wie beim Climathon im letzten Jahr hat GIScience Uni HD mit einem Team teilgenommen. Dieses Jahr wurde das Team von Christina Ludwig betreut und konnte die Jury glücklicherweise mit ihrer Idee überzeugen, wie CO2-Emissionen von Instituten oder Arbeitsgruppen gemessen, visualisiert und reduziert werden können.
Sehen Sie sich hier unser Pitch-Video an!
Die WebApp „WePledge“ soll es akademischen Instituten, Unternehmen oder anderen Organisationen ermöglichen, ihren CO2-Fußabdruck zu bewerten und zu überwachen. Dies ist erforderlich, um wirksame und greifbare Maßnahmen zur kollektiven Senkung der Emissionen zu ergreifen. Die Ergebnisse der Bewertung werden auf unterschiedliche visuelle Weise kommuniziert und die Teilnehmer erhalten gezielte Vorschläge zu Klimaschutzmaßnahmen. Das Projekt ist gemeinschaftsorientiert und konzentriert sich auf Empowerment statt Scham. Die App sollte es auch ermöglichen, den Fortschritt zu überwachen und den Benutzern einen positiven Wettbewerb mit anderen teilnehmenden Institutionen zu ermöglichen.
Weitere Infos finden Sie hier

28.10.2020

OSMlanduse wird auf Geonet.MRN Meetup zu Flächennutzung und Flächenmanagement vorgestellt: Donnerstag 29.10.2020, 16:30

Am 29.10.20, 16:30 Uhr veranstaltet das Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar GeoNet.MRN zum Thema: Flächennutzung und Flächenmanagement: Ein Geoinformation Meetup. Teilnahme: Kostenlos und ohne Anmeldung mit Teams unter diesem Link. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im zweiten Teil (ab ca. 17.15 Uhr) stellt Michael Schulz (Uni Heidelberg, Abteilung Geoinformatik/GIScience) OSM Landuse vor. OSM Landuse ist die erste großflächige Fusion von OSM und Copernicus Daten mit einer räumlichen Auflösung von 10 m oder höher. Mittels Deep Learning wurden Lücken zu Landnutzungsinformationen in OpenStreetMap durch Ableitung entsprechender Informationen aus Sentinel Daten gefüllt. Der Datensatz liegt nun neu für sämtliche Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor.

23.10.2020

Willkommen im Wintersemester 2020/21

Herzliches Willkommen an alle ErstsemesterInnen. Den aktuellen Video-Gruß des Geographischen Instituts finden Sie hier.

20.10.2020

Zwei Preise für digitale Lehre gehen an unser Institut

Als Anerkennung für die großen Anstrengungen der Lehrenden im vergangenen Sommersemester hat das Rektorat der Universität Heidelberg insgesamt sechs Preise für die digitale Lehre vergeben. Davon gingen zwei Preise an unser Institut!
Dr. Nicole Aeschbach erhielt einen der Preise für ihr Seminar „KlimaWandelWissen“. Hier wurde vor allem die inhaltlich und methodisch abwechslungsreiche Gestaltung des Seminars und die interaktive Arbeit in Kleingruppen hervorgehoben. Die Erstellung der Abschlussarbeit zum Thema „Wissensvermittlung Klimawandel“ in Form einer Broschüre, einer Fachinformation oder eines Videos und die Schaffung von Freiräumen für eigenverantwortliches und kreatives Arbeiten kamen bei den Studierenden ebenfalls sehr gut an.
Katharina Anders wurde für Ihr Seminar “Geoscripting with Python – Automation of Geographic Analyses” ausgezeichnet. Auch hier hatten die Studierenden die Lehrveranstaltung nominiert. Sehr positiv bewertet wird vor allem die sehr gute Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Programmiersprache Python sowie deren Anwendung zur geographischen Datenverarbeitung. Hervorgehoben wurde ebenso die gelungene Kombination aus theoretischem und praktischem Teil und die Übungsaufgaben zur individuellen Bearbeitung mit anschließendem Aufzeigen von Lösungsvorschlägen und individuellem, zeitnahem Feedback.
Die Preise sind mit jeweils 5.000,- € dotiert. Das Preisgeld soll von den beiden Preisträgerinnen zur Bereicherung der zukünftigen Lehre eingesetzt werden. Wir gratulieren Frau Aeschbach und Frau Anders sehr herzlich und freuen uns, dass die großen Anstrengungen an unserem Institut im Bereich der digitalen Lehre von studentischer Seite und dem Rektorat so positiv aufgenommen wurden.

19.10.2020

HeiKA Herbstschule zu "Urban Data Science"

Diese Woche (18.-23.10.) findet die HeiKA Herbstschule zu "Urban Data Science" in Kooperation zwischen Geoinformatik und Institut für Verkehrswesen statt. Zielgruppe sind Master-Studierende aus Heidelberg und Karlsruhe. Weitere Informationen finden Sie hier.

16.10.2020

Online Copernikus Hackathon am 16-17-18 Oktober! HeiGIT beteiligt sich mit mehreren Dienste APIs auf Basis von OpenStreetMap (OSM)

Am 16. und 18. Oktober findet der Copernicus Hackathon „Barcelona“ statt - Integration von Copernicus-Diensten und modernsten Tools in das wetterbedingte Notfallmanagement.
HeiGIT ist am Copernicus Hackathon beteiligt, indem es freie und offene webbasierte Dienste und APIs bereitstellt, die OpenStreetMap-Daten als Werkzeuge für das Katastrophenmanagement nutzen.
Zu den HeiGIT-Diensten gehören: OpenRouteService -API und Clients, sowie das ohsome OpenStreetMap History Analytics-Framework (ohsome API, ohsomeHex, ohsome2X und die OSHDB).
Siehe auch hier.
Weiter Informationen finden Sie hier.

08.10.2020

OSMlanduse European Union Validation Mapathon started während der EU Regions Week

Nehmen Sie online teil an einer aktuellen Validierungskampagne des neuen OSMlanduse.org Datenprodukts für die EU Mitgliedstaaten! Eine neue Landnutzungskarte wurde durch die Kombination von Satellitendaten und OpenStreetMap mittels maschinellem Lernen durch die Abteilung Geoinformatik der Universität Heidelberg erstellt. Die Qualität des Datensatzes wird durch Freiwillige validiert. Hierbei können Sie online teilnehmen oder auch einen Workshop im Rahmen der EU Regions Week besuchen. Weitere Details finden sie hier.

18.09.2020

Urban Health Case Challenge

Im Rahmen der 4EU+ Allianz bietet die AG Nordamerika/
Stadtgeographie im November eine weitere Veranstaltung an. Die erstmals durchgeführte „Urban Health Case Challenge“ befasst sich aus einer internationalen und interdisziplinären Perspektive mit der Frage, wie die städtische Resilienz vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie gestärkt werden kann.
Weitere Informationen im LSF und auf der gemeinsamen Homepage.

11.09.2020

Projektvideo SYSSIFOSS -Synthetische 3D-Fernerkundungsdaten für verbesserte Waldinventurmodelle

Video zum Forschungsprojekt SYSSIFOSS veröffentlicht: https://youtu.be/B9yStyUBaa0. Das gemeinsame Forschungsprojekt der 3DGeo Gruppe und des Instituts für Geographie und Geoökologie (ifgg) des KIT beschäftigt sich mit der Erzeugung synthetischer 3D-Waldbestände aus realen LiDAR-Punktwolken zur Simulierung von Laserscanning. So kann mit unterschiedlichen Konfigurationen eine nahezu unbegrenzte Menge an Datensätzen mit vollständigen Inventur- und LiDAR-Informationen erzeugt werden. Das ermöglicht die Untersuchung vieler Fragestellungen: Wie wirken sich zum Beispiel LiDAR-Aufnahmeparameter auf die Ableitung von Waldinventurgrößen aus? Welchen Einfluss haben Art und Menge der Referenzdaten?
In diesem Video stellen wir das Projekt vor und liefern Eindrücke in Daten und Methoden.

10.09.2020

Neues EU-Projekt in der Lehre bewilligt

Im Rahmen der 4EU+-Initiative bietet die AG Nordamerika im Wintersemester 2020/21 ein gemeinsames Seminar mit der Karls-Universität Prag und der Sorbonne in Paris an. Das Seminar zum Thema: Resilient Cities – A Comparative European Perspective findet Online von Januar bis Mai 2021 statt und wird abgeschlossen mit einem Präsenzworkshop in Prag. Anmeldungen sind über LSF möglich.

19.08.2020

Neue Juniorprofessur Migration and the Americas

Eine W1 Professur Migration and the Americas, welche zusammen mit dem HCA und dem HCIAS ausgeschrieben wird. Die Stelle ist auf 6 Jahre eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stellenanzeige

07.07.2020

Trauer um Prof. Dr. Heinz Karrasch

Am 28.06.2020 verstarb Prof. Dr. Heinz Karrasch im Alter von 85 Jahren. Geboren am 11.03.1935 in Allenstein (Ostpreußen) fand er nach der Flucht zunächst in Braunschweig eine neue Heimat. Er wurde 1969 an der Universität Göttingen promoviert. Das Dissertationsthema lautete "Das Phänomen der klimabedingten Reliefasymmetrie in Mitteleuropa". 1972 habilitierte er sich mit dem Thema "Flächenbildung unter periglazialen Klimabedingungen" an der FU Berlin. Bereits 1973 kam er an das Geographische Institut der Universität Heidelberg, wo er u.a. der Fakultät für Geowissenschaften 1995-1999 als Studiendekan diente. In Heidelberg galten seine Forschungsinteressen vor allem dem damals vergleichsweise neuen Forschungsgebiet des photochemischen Smogs in Ballungsgebieten sowie der Messung von Luftschadstoffen. So fanden seine Arbeiten zur Luftverschmutzung in Europa, mit denen er als einer der ersten versuchte, die Schadstofftransporte nach Ursprungs- und Empfängerländern zu differenzieren, ebenso internationale Beachtung, wie jene über die Bedeutung des Hausbrandes als Luftverunreinigungsquelle oder zur Belastungsreduktion von Schadstoffen durch den Einsatz emissionsarmer Brennstoffe. Im Themenbereich Stadtklima war er viele Jahre eng mit der Stadt Heidelberg verbunden, etwa bei der Mitwirkung am Emissionskataster, dem Energie- und Umweltatlas, dem Lärmemissionskataster, mit Studien zur verkehrsbedingten Luftverunreinigung und diversen stadtökologischen Untersuchungen. Der Oberbürgermeister von Heidelberg, Eckart Würzner, gehört zu seinen Schülern (Promotion 1993). Die Arbeiten von Heinz Karrasch zeugen nicht nur von hoher wissenschaftlicher Originalität, sondern waren meist auch von praktischer Bedeutung für die Planung. Zudem unterhielt Heinz Karrasch schon früh enge Kontakte zur Moskauer Akademie der Wissenschaften und zur Moskauer Staatsuniversität. Die so möglichen Exkursionen, z.B. nach Sibirien, gehörten für viele Studierende der Geographie zu den Höhepunkten ihres Studiums.
In der kritischen Umbruchsphase zwischen 1989 und 1993 war Heinz Karrasch fünf Jahre lang Schriftführer in Geographischen Verbänden (VGDH, DGfG), wodurch er maßgeblichen Anteil an der Evaluation von Hochschulstandorten und der Organisation von nationalen und internationalen Tagungen hatte. Von 1994 bis 2002 leitete Heinz Karrasch die Heidelberger Geographische Gesellschaft (HGG). Mit der HGG und dem Geographischen Institut war er durch die Teilnahme an Vorträgen, Institutsfeiern und -ausflügen bis zuletzt verbunden. Wir werden Professor Karrasch ein ehrendes Andenken bewahren.

03.07.2020

Jubiläum

HeiGIT gGmbH, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology - das An-Institut für Technologietransfer am Geographischen Institut der Universität Heidelberg - feiert seinen ersten Geburtstag. Weitere Informationen finden Sie hier.

25.06.2020

Veröffentlichung Version 1.0 API

Die Version 1.0 der ohsome API ist veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

17.06.2020

Mit „meinGrün“ ins Grüne – Projekt startet WebApp in Heidelberg und Dresden

Am 19. Juni ist es soweit: Die „meinGrün“-WebApp für Dresden und Heidelberg geht offiziell an den Start. Mit der mobilen Anwendung lassen sich bekannte und unbekannte Grünflächen und der Weg dorthin neu entdecken. Per virtueller Schnitzeljagd können Nutzerinnen und Nutzer die Funktionen der App kennenlernen. Die App ist Ergebnis des Projektes meinGrün. Dieses wird im Rahmen der Forschungsinitiative Modernitätsfonds (mFUND) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

02.06.2020

COVID-19 als Zäsur?
Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie.

Die COVID-19-Pandemie betrifft derzeit Gesellschaften weltweit: Sie zwingt die globalisierte Welt in eine Pause, schränkt menschliche Mobilitäten ein und wirkt als Verstärker von Achsen sozialer Ungleichheiten, u.a. in den intersektionalen Dimensionen von Geschlecht, Klasse, Alter und Bildung. Die meisten Arbeitsbereiche der Geographie sind von der Pandemie betroffen. Neben dem offensichtlichen Bezug zur Medizinischen Geographie/Geographischen Gesundheitsforschung wirkt die „Corona-Krise“ als Treiber von Digitalisierungsprozessen, schafft neue Vulnerabilitäten im Entwicklungskontext und stürzt die Weltwirtschaft in eine Krise (die einige auch als Chance umdeuten).

Vor diesem Hintergrund möchten wir zu einem Austausch über geographische Perspektiven auf COVID-19 einladen. Geplant ist ein digitales Symposium am 6.7., 7.7. und 8.7.2020 jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr. In Kurzbeiträgen von fünf, acht oder zwölf Minuten haben Beitragende die Möglichkeit, entweder Ideen für Forschungsprojekte oder Ergebnisse (laufender) Projekte zur COVID-19-Pandemie vorzustellen. Auch Kommentare zu den aktuellen Disruptionen geographischer Forschungen durch die Pandemie sind willkommen. Das Symposium soll explizit dazu dienen, einen intradisziplinären Dialog zu initiieren, der idealerweise in koordinierten Forschungsaktivitäten münden soll.

Das Symposium beginnt am 6. Juli mit zwei Keynotes: (1) Ayona Datta (University College London) und (2) Till Bärnighausen (Institute for Global Health, Heidelberg).

Wir bitten Interessierte (Teilnahme mit und ohne Vortrag) um eine Anmeldung zu dem Symposium bis zum 16.6.2020 bei Frau Lisa Pichler (Lisa.Pichler@uibk.ac.at). Für die Anmeldung eines Kurzvortrags senden Sie bitte eine kurze Inhaltsangabe von 100 bis 250 Wörtern und die Angabe, wie lange der Vortrag sein soll (fünf, acht, zwölf Minuten) ebenfalls an Frau Pichler.

Für inhaltliche Fragen zu dem Symposium wenden Sie sich gern an Carsten Butsch (derzeit Universität Heidelberg: butschc@uni-heidelberg.de).

Carsten Butsch (Heidelberg)
Tabea Bork-Hüffer (Innsbruck)
Marcus Nüsser (Heidelberg)

28.05.2020

4EU+ Konferenz in Heidelberg

Health and Demographic Change in Urban Environments ist das Thema von Flagship 1 der 4EU+ Allianz an der neben Heidelberg fünf weitere europäische Universitäten beteiligt sind. Um für den ersten Projektaufruf fit zu sein und Netzwerke für weitere Projekte zu schmieden, findet am 10. Juni 2020 eine internationale Flagshipkonferenz in Heidelberg statt – Online! Konferenzsprache ist MS Teams, Gastgeber ist Heidelberg, Teilnehmende kommen aus Mailand, Prag, Warschau, Paris und Kopenhagen. Weitere Infos zum Call for Projects und zur Anmeldung finden Sie hier.

19.05.2020

Aktueller Podcast zu Corona in den USA

Das Heidelberg Center for American Studies (HCA) hat einen Podcast zu Corona in den USA gestartet. Dort diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Auswirkungen der globalen Pandemie auf die Vereinigten Staaten. Am 28. Mai folgt ein Beitrag zum Thema: Wie Corona die Ungleichheiten in US-amerikanischen Städten verstärkt. Hören Sie mehr

16.05.2020

Kein Platz für den Klimawandel!

Publikation des TdLab Geographie zur Klimawandelanpassung städtischer Plätze im Journal Sustainable Cities and Society erschienen. Ein Heidelberger Forscherteam mit Dr. Kathrin Foshag, Dr. Nicole Aeschbach, Prof. Dr. Bernhard Höfle, Dr. Raino Winkler, Prof. Dr. Alexander Siegmund und Prof. Dr. Werner Aeschbach hat untersucht, wie es um die Hitzebelastung auf ausgewählten städtischen Plätzen in Heidelberg bestellt ist und welche Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden können. Die Arbeit ist sowohl inter- als auch transdisziplinär angelegt, das heißt die mit natur- und sozialwissenschaftlichen Methoden sowie mit Verfahren der Geoinformatik erhobenen Informationen wurden mit Wissen von lokalen Stakeholdern entscheidend ergänzt. In diesem Projekt war insbesondere die Kooperation mit städtischen Ämtern von Bedeutung, allen voran dem Heidelberger Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Näheres auf dem GISScience-Blog.

07.05.2020

Kondolenzbuch zum Tode von Gerd Schukraft

Wir werden für die Familie Schukraft Ihre Nachrichten sammeln und ein digitales Kondolenzbuch zusammenstellen. Text- und Bildbeiträge senden Sie bitte an kondolenz@geog.uni-heidelberg.de.

04.05.2020

Wir trauern um Gerd Schukraft

Am 27.04.2020 verstarb völlig überraschend unser Kollege Gerd Schukraft, der als Leiter des Labors für Geomorphologie und Geoökologie dessen Entwicklung über 32 Jahre maßgeblich geprägt hat. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie.

Wir verlieren mit ihm einen hoch geschätzten wissenschaftlichen Mitarbeiter und aktiven Gestalter, vor allem aber einen Menschen mit großem Herzen, der mit vielen Kollegen und Studierenden im Institut und weit darüber hinaus freundschaftlich verbunden war. Wir werden Gerd Schukraft ein ehrendes Andenken bewahren.

Wir werden für die Familie Schukraft Ihre Nachrichten sammeln und ein digitales Kondolenzbuch zusammenstellen. Text- und Bildbeiträge senden Sie bitte an kondolenz@geog.uni-heidelberg.de.

27.04.2020

Open Data & die Sustainable Development Goals

Dieses Semester bieten wir die Veranstaltungsreihe “Open Data & die Sustainable Development Goals (SDGs)” an. Den kompletten Veranstaltungsplan für dieses Semester findet man hier!
Alle Interessierten sind zu unserer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 28.April um 18.00 Uhr zum Thema “Humanitäre Hilfe und Klimawandel” eingeladen. Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) und Prof. Dr. Werner Aeschbach (Inst. Umweltphysik) werde die räumliche Komponente klimawandelbezogener Umweltkatastrophen beleuchten, bevor wir schließlich selbst gemeinsam Kartendaten für betroffene Gebiete erheben werden.
Aufgrund der aktuellen Lage finden unsere Mapthons vorerst online statt. Bitte registriert euch daher bitte über diesem Link. Die Veranstaltung wird in Zoom stattfinden.Werde Teil der weltweiten Mapping-Community! Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Nur ein Headset und eine Maus sind praktisch um teilzunehmen.

20.04.2020

Willkommen im Sommersemester 2020

Eine Videobegrüßung aller Geographie-Studierenden im Sommersemester 2020 durch den Studiendekan der Geographie. Was macht eigentlich ein Studiendekan? Studiendekan - kurz erklärt: https://youtu.be/61GP19DaP9k

17.04.2020

Herzliches Willkommen!

Wir begrüßen herzlich unsere neuen Studierenden der Studiengänge Master of Science und Master of Education!

25.03.2020

Karte zeigt klinische Studien zum Corona-Virus

Viele informative Karten sind verfügbar, um die Verbreitung von COVID-19 zu verfolgen. Dies ist eine wichtige Information, aber nur ein Teil der Geschichte. Wissenschaftler und Mediziner weltweit haben auf den Ausbruch sofort mit gezielten Forschungsaktivitäten reagiert. Dies hat weltweit zu klinischen Studien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen geführt. Das Heidelberger Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT gGmbH) an der Universität Heidelberg entwickelt zusammen mit Markus Ries vom Universitätsklinikum Heidelberg eine interaktive Karte der klinischen Studien mit COVID-19.

Karte der klinischen Studie zu Covid-19 verfügbar unter: https://covid-19.heigit.org/

12.03.2020

Preis für App zur Kartierung von Krisenregionen

Die von Geoinformatikern der Uni Heidelberg mitentwickelte Handy-App MapSwipe, mit deren Hilfe geographische Karten für Krisen- und Katastrophengebiete erstellt werden, ist mit einem Hauptpreis der Fachmesse Mobile World Congress in Barcelona (Spanien) ausgezeichnet worden. Die über die App generierten Daten können zum Beispiel dazu verwendet werden, die Zahl der Bewohner in dem von einem Notfall betroffenen Gebiet zu ermitteln oder die Ausbreitung von Krankheiten zu bekämpfen.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung in deutsch und englisch.

12.03.2020

Heidelberger Geographie im QS-Ranking

Geographie schneidet national und international gut ab: International erreicht die Heidelberger Geographie Platz 50 (zuvor Ranggruppe 51 bis 100), was deutschlandweit Platz drei bedeutet.
Weitere Informationen finden Sie hier.

11.03.2020

Trauer um Professor Dr. Werner Fricke

Die Universität Heidelberg verliert mit Werner Fricke (18. Mai 1927 – 03. März 2020) einen herausragenden Wissenschaftler und engagierten akademischen Lehrer, der über lange Zeit hinweg die Forschung auf den Gebieten der Bevölkerungs-, Siedlungs- und Agrargeographie national und international mit geprägt hat. Seine hauptsächlichen Forschungsregionen lagen sowohl in Afrika wie auch in der Region Rhein-Neckar.
Als Direktor des Geographischen Instituts wie auch als Dekan der damaligen Fakultät für Geowissenschaften hat sich Prof. Fricke um die Universität verdient gemacht und war mit uns bis zuletzt eng verbunden.
Wir werden Professor Fricke ein ehrendes Andenken bewahren.
Trauerkarte
Nachruf

07.03.2020

Talkshow zum Thema Heimat

Am Freitag, den 6. März spricht Svenja Kück, Doktorandin im Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region der AG Stadtgeographie zur Bedeutung von Heimat für geflüchtete Menschen in der Rhein-Neckar-Region. Dort stellt sie Ergebnisse ihrer im Abschluss befindlichen Doktorarbeit vor. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Stadtmuseum Sinsheim statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

19.01.2020

Gastvortrag von Prof. David Wilson

Am Dienstag, den 28. Januar 2020 um 18:15 Uhr präsentiert
David Wilson von der University of Illinois sein neues Buch Chicago’s Redevelopment Machine and Blues Clubs am Heidelberg Center for American Studies. Der renommierte Stadtgeograph diskutiert dabei Gentrifizierung und Revitalisierung in der Chicago South Side aus einer kulturgeographischen Perspektive. Interessierte sind sehr herzlich eingeladen.

09.01.2020

Research Lectures in Economic Geo­gra­phy

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Angelika Krehl spricht zum Thema "Regional development as an amalgamation of the spatiality of economic activity, land use and some interplay of these". Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 29.01.2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten zu diskutieren.

02.12.2019

Offenes Treffen der Disastermappers

Am Dienstag, den 3.12 um 18:30 Uhr laden die disastermappers zu einem offenen Treffen im Café Botanik ein.
In gemütlicher Runde sollen Ideen für Veranstaltungen, wie Mapathons und Workshops, gesammelt werden.
Jede*r ist herzlich eingeladen sich einzubringen und mitzumachen.

29.11.2019

Austauschprogramm University of Illinois

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der University of Illinois Urbana-Champaign stehen für angehende Masterstudierende und Doktoranden der Universität Heidelberg aus der Geographie oder den American Studies (HCA) auch in diesem Jahr zwei Studienplätze mit Studiengebührenerlass zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2020 eingereicht werden an nordamerika@geog.uni-heidelberg.de.
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.

26.11.2019

Einladung zur Absolvent_Innenfeier 2019

Das Geographische Institut lädt alle Absolventinnen und Absolventen zur feierliche Verabschiedung am Freitag, den 29.11.2019, um 17:00 Uhr in die Aula der Neuen Universität ein. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

09.11.2019

Einladung zum standortübergreifenden Mapathon

Im Rahmen der Geography Awareness Week laden die Geographie-Fachschaften der Standorte Göttingen, Hannover, Würzburg und Heidelberg und die disastermappers heidelberg herzlich zum standortübergreifenden Mapathon ein!
An diesem Mapathon werden wir gemeinschaftlich mit Hilfe von OpenStreetMap und fernerkundlichen Methoden neue Kartendaten für vernachlässigte Krisenregionen erstellen und somit humanitäre Hilfsorganisationen in ihrer Arbeit unterstützen. Die Veranstaltung wird an vier Standorten gleichzeitig stattfinden, mit einem gemeinsamen Programm eröffnet und per Videokonferenz wird sich über Fortschritte und Problematiken ausgetauscht.

Wann: Mittwoch, 13.11.2019, 19:00 Uhr
Wo: Hörsaal Geographisches Institut, Berliner Straße 48

Seid dabei und werdet Teil der weltweiten Mapping-Community! Jede*r ist willkommen und ein vorbereitetes Tutorial sorgt für den passenden inhaltlichen Einstieg. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt!
Bringt am besten einen eigenen Laptop und eine Maus mit, für alles andere ist gesorgt! Snacks und Getränke werden selbstverständlich zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf euer Kommen!

08.11.2019

HeiGIT bei der International Dialogue Platform on Forecast-based Financing in Berlin vom 12.-14-Nov 2019

Vom 12. bis 14. November findet in Berlin die 7. International Dialogue Platform on Forecast-based Financing statt. Die Plattform wird vom Deutschen Roten Kreuz (GRC, German Red Cross), dem Welternährungsprogramm, der Deutschen Humanitären Hilfe, dem Internationalen Verband der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) und dem Klimazentrum des Roten Kreuz und Roten Halbmond organisiert und bringt humanitäre Akteure und Meteorologen, Klimaforscher, nationale Regierungen sowie Entscheidungsträger und Wissenschaftler zusammen. Die Plattform zielt darauf ab, die aktuellen Ansätze zur prognostizierten Finanzierung und deren praktische Umsetzung zu verbessern und zu bewerten.

Prognosebasierte Finanzierung ist auch ein wichtiges Thema innerhalb der Missing Maps-Initiative und der Zusammenarbeit zwischen dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) und dem Deutschen Roten Kreuz. Aus diesem Grund wird Melanie Eckle (HeiGIT) an der Plattform mitwirken, um die neuesten Ideen zur Nutzung von benutzergenerierten Geodaten und Geoinformationstechnologien für Forecast-based Financing zu diskutieren.

Sie wird OpenStreetMap, die Arbeit des humanitären OpenStreetMap-Teams, Missing Maps und das HeiGIT auf der Breakout-Session So much data, so little time: Getting the risk and impact data right for impact-based forecasting vorstellen. Die Sitzung wird vom 510 / Niederländischen Roten Kreuz, dem IFRC und dem Klimazentrum veranstaltet und wird die vorhandene Datennachfrage, Datenversorgung und Dateninfrastruktur bewerten, um vorausschauende Maßnahmen zu unterstützen. Aktuelle Herausforderungen sowie Ansätze zur gemeinsamen Bewältigung dieser Herausforderungen werden erörtert, wobei der Datenaustausch und das Eintreten für eine bessere Datenqualität untersucht werden.

Die Teilnehmer der Dialogplattform sind außerdem eingeladen, am Mittwoch, dem 13.11., am Missing Maps Mapathon teilzunehmen. Der Mapathon wird von Katharina Lorenz (Deutsches Rotes Kreuz) und Melanie Eckle (HeiGIT) im Rahmen der OSM Geoweek moderiert. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Auswirkungen des Mappings für die Forcast-based Financing und haben außerdem die Möglichkeit, ein GRC-Projekt hierzu in Zentralasien direkt zu unterstützen. Zur Einführung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Das GRC-Kartierungsprojekt wird auch von vier weiteren Mapathons in Deutschland unterstützt, die am selben Abend stattfinden - am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und an den Universitäten in Hannover, Würzburg und Göttingen. Die Gruppen werden den ganzen Abend über mit den anderen Teilnehmern des Mapathons verbunden sein, um den Prozess auf das gemeinsame Mapping-Ziel hin zu überprüfen.

Weitere Informationen finden Sie hier

05.11.2019

Filmabend Wag the Dog

Zur Begrüßung der Studierenden lädt die AG-Nordamerika & Stadtgeographie ein zum Filmabend am 11. November 2020 um 19.30 Uhr. Ort ist der gemütliche große Hörsaal der Berliner Straße 48. Der Film Wag the Dog ist eine Comedy about truth, justice and other special effects und zeigt Dustin Hoffmann und Robert de Niro in den Hauptrollen. Wie immer ist für Bier und Knabbereien gesorgt.

28.10.2019

Geo-Workshop auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge mit HeiGIT, DLR und BBK

Am 28. und 29. Oktober findet in Berlin die jährliche Fachtagung Katastrophenvorsorge statt. In diesem Rahmen treffen sich erneut Expertinnen und Experten aus dem (inter) nationalen Katastrophenmanagement um sich zu neuesten Entwicklungen, Ideen und auch Herausforderungen in der Katastrophenvorsorge auszutauschen- zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie hier

22.10.2019

Einladung zum ersten Heidelberger Climathon

We are happy to share that GIScience Heidelberg/HeiGIT participate in the 1st Climathon in Heidelberg on Sat/Sun 26.-27. Oct 2019 at EMBL Heidelberg with a challenge on the following topic: Boost bicycle usage through more attractive bicycle routes. There will be a pre-Climathon workshop to prepare participants for the challenges on Friday, 25 October. More Information here.

15.10.2019

HeiGIT at the Humanitarian Congress in Berlin 2019

On October 17/18th the Humanitarian Congress is organized in Berlin by Médecins Sans Frontières (MSF), Médecins du Monde (MdM), German Red Cross (GRC) and Berlin Chamber of Physicians. HeiGIT's objective is to improve knowledge and technology transfer from fundamental research in geoinformatics to practical applications, with a focus on humanitarian contexts. Therefore, we were also happy to join the event and present Missing Maps and our work in scope of the humanitarian village in a joint booth with our partners of GRC. Attendees furthermore have the chance to actively support a Missing Maps project. We will host a mapathon in the scope of the congress, together with MSF Berlin and GRC, Thursday after the first congress day, at the Village Berlin Workshop space. Further Informationen: here.

29.09.2019

Conversing about place - GIScience Colloquium

The speaker is Prof. Dr. Stephan Winter from Melbourne University, Australia.
When: Monday 30.09.2019, 2:00 pm
Where: INF 348, room 015 (Institute of Geography, Heidelberg University)
Title: Conversing about place ‘Place’ is used here as antithesis to traditional, geometry-based geographic information systems’ capture, modelling, analysis and communication. It is used for the references people make in their verbal or written communication. The talk looks at the challenges and approaches helping any conversational assistant to understand these human expressions, and to respond in a similar way. More Information here.

19.09.2019

Weltkonferenz für eine freie Karte

Vom 21. bis zum 23. September treffen sich an der Universität Heidelberg rund 500 Aktive zu ihrer Weltkonferenz State of the Map, um über die Weiterentwicklung ihres Projektes zu sprechen. Im Rahmen eines Pressetermins am 21. September werden sie dieses Engagement im Mathematikon vorstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.

11.09.2019

TdLab Geographie gestaltet Students’ Workshop der HeKKSaGOn-Konferenz

Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie konzipiert und leitet den Students’ Workshop im Rahmen der 7th German–Japanese University Presidents’ Conference des HeKKSaGOn-Hochschulnetzwerks am 12. und 13. September 2019 in Heidelberg. In diesem Universitätskonsortium haben sich die Universität Heidelberg, die Universität Göttingen und das Karlsruher Institut für Technologie mit drei der führenden Universitäten Japans – der Kyoto University, der Osaka University und der Tohoku University – zusammengeschlossen. Die Ziele der Netzwerkarbeit sind der Ausbau von Kooperationen in Forschung und Lehre, das Initiieren gemeinsamer Forschungsprojekte und Graduiertenprogramme sowie die Förderung des Austauschs von Studierenden, Doktorierenden und WissenschaftlerInnen. Eingebettet in die Konferenz der Universitätsleitungen und der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen ist ein Workshop für Studierende mit Teilnehmenden aus allen Netzwerk-Hochschulen. Die rund 20 eingeladenen Studierenden aus Japan und Deutschland arbeiten gemeinsam mit Nicole Aeschbach zu aktuellen Herausforderungen im Kontext mit nachhaltiger Entwicklung.

12.08.2019

‘Nature’ Neuroscience Studie mit Beteiligung der Geoinformatik der Universität Heidelberg veröffentlicht

Innerstädtische Grünflächen wie Rasen, Blumenbeete, Bäume oder Parks können unmittelbar das Wohlbefinden im Alltag von Stadtbewohnern verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie, die Wissenschaftler des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim gemeinsam mit Geoinformatikern der Universität Heidelberg und Forschern des Mental mHealth Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt haben. Untersucht wurde dabei auch, wer von diesem Effekt besonders profitiert. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.

14.07.2019

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Yihan Wang spricht zum Thema International Business Networks and Two Perspectives of Clusters: Analysis of China’s Aerospace Industry. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 16.07.2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer . Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten zu diskutieren.

24.06.2019

Vortrag von Prof. Dr. Gebhardt

Im Rahmen der Vortragsreihe Ressourcen des Studium Generale der Universität Heidelberg hält Prof. Gebhardt am 8. Juli 2019 einen Vortrag Wasser als Ressource – Überfluss, Knappheit und Verschwendung. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität statt. Interessenten/innen sind herzliche eingeladen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

17.06.2019

Symposium: “Professions and Proficiency: The Rise and Demise of Knowledge”

Zum Thema Professions and Proficiency wird vom 26. - 28. Juni 2019 in Heidelberg das 18. Symposium der Reihe Knowledge & Space stattfinden, organisiert durch das Geographische Institut der Universität Heidelberg und unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung.
Die Symposienreihe bringt international führende Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, Denkschulen und Kulturräumen in Heidelberg zusammen, um den fächerübergreifenden Austausch von theoretischen Konzepten, Ideen und Methoden im Bereich der Geographie des Wissens zu fördern.
Gäste sind herzlich willkommen! Um einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Wer als Gast am Symposium teilnehmen möchte, möge sich bitte an folgende Adresse wenden: a.m.punstein@uni-heidelberg.de. Das Programm und weitere Informationen zum Symposium sind auf der Homepage zu finden.

08.06.2019

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Dong-Ho Shin spricht zum Thema "The Governance of Technology Parks: Case Studies on Daedeok Science Park, Korea and Dortmund Technology Park, Germany“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 02.07.2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer . Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten zu diskutieren.

21.05.2019

15. Jahrestagung des AK Geoarchäologie

Forschende aus Universität und Landesämtern treffen sich vom 24.-26.5. zum Austausch ihrer aktuellen Forschungsergebnisse in Heidelberg. Weitere Informationen finden Sie hier.

20.05.2019

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Gerhard Halder spricht zum Thema "Framing Commodities: Ein Beitrag zur Erklärung der Preiskrise für Rohstoffe am Beispiel von Agrarprodukten“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 18.06.2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer . Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten zu diskutieren.

06.05.2019

Urban Office beim Tag der Städtebauförderung

Das Reallabor Urban Office präsentiert sich und seine Arbeit am 11. Mai während des Tags der Städtebauförderung. Dieser wird deutschlandweit bereits zum fünften Mal veranstaltet und steht in Heidelberg unter dem Motto Wir, die Südstadt. Ab 11 Uhr können auf dem Konversionsgelände Mark-Twain-Village eine Vielzahl an Aktionen und Informationsständen besucht werden. Weitere Informationen hier.

06.05.2019

Prof. Dr. Jochen Albrecht als Gastprofessor

Dieses Sommersemester hat die GIScience Forschungsgruppe die Ehre, Prof. Dr. Jochen Albrecht vom Hunter College aus New York
City bei sich begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen hier.

27.04.2019

meinGrün Umfrage: Wofür nutzen Sie städtische Grünflächen?

Direkt zum Fragebogen.
Städtische Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zur urbanen Lebensqualität. Jedoch eignet sich nicht jeden Grünfläche gleichermaßen für jeden Einzelnen und jede Aktivität. Im Rahmen des Projekts meinGrün entwickeln wir eine WebApp, welche es jedem ermöglicht, basierend auf den eigenen Bedürfnissen, die geeignetste Grünfläche zu finden. Um diese Grünfläche dann auf möglichst gesundem und erholsamen Wege zu erreichen, entwickeln wir innovative Routing-Algorithmen, welche für jeden die geeignetste Route berechnen.
Um die App optimal auf die Bedürfnisse der BürgerInnen anzupassen, ist es ausschlaggebend zu wissen, wie urbane Grünflächen wahrgenommen und genutzt werden. Hierfür führen wir momentan Umfragen durch. Durch das Ausfüllen des Fragebogens helfen Sie uns herauszufinden, für welche Aktivitäten Grünflächen genutzt werden und welchen Ansprüchen diese genügen müssen. Die Beantwortung des Fragebogens sollte nicht mehr als 5-10 Minuten in Anspruch nehmen.

26.04.2019

Projekt-Workshop „Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft“

Am 22. März 2019 veranstaltete der vhw gemeinsam mit dem Geographischen Institut der Universität Heidelberg einen Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes „Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft – Erkenntnisse und Perspektiven für stadträumliche Integrationspolitiken“. In der vhw-Bundesgeschäftsstelle in Berlin kamen Expertinnen und Experten aus den Bereichen städtische Verwaltung, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen, um sich über Impulse postmigrantischen Denkens und Handelns für die Zukunft von Städten auszutauschen. Weitere Informationen.

03.04.2019

Katastrophenhilfe in Mozambik

Zur Unterstützung der internationalen Katastrophenhilfe in Mozambik nach Zyklon Idai wurde der disaster.Openrouteservice mit aktuellen Überflutungsflächen aus Fernerkundungsdaten angereichert.
Weitere Informationen hier.

04.03.2019

disastermappers heidelberg/GIScience bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus in Heidelberg 2019

Bereit seit den 1960ern werden von den Vereinten Nationen initiiert und von den UN-Mitgliedsländern zunehmend unterstützt, jährlich Internationale Wochen gegen Rassismus zum Thema Integration, Austausch und Bewusstsein gegen Rassismus organisiert. Vom 11. bis zum 24. März finden gemäß dem Motto Europa wählt Menschenwürde Konzerte, Lesungen, Workshops usw. statt, um den nationalistischen, rassistischen und autoritären Angriffen von rechtsaußen ein Europa der Freiheit, der Demokratie und der Menschenrechte entgegenzustellen (Stiftung gegen Rassismus).
In diesem Jahr werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus zum ersten Mal auch von Heidelberg unterstützt. Insgesamt haben Besucher allein in Heidelberg bei etwa 70 Veranstaltungen die Chance, sich zu informieren, zu engagieren und ein Zeichen zu setzen. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier.
Bereits am ersten Tag, am 11. März, werden Melanie Eckle (GIScience Research Group, disastermappers heidelberg, Humanitarian OpenStreetMap Team) und Robert Danziger im Interkulturellen Zentrum das Mamapa Projekt vorstellen, sowie das Potential von OpenStreetMap für humanitäre Hilfe.
Das Mamapa Projekt wurde mit dem Ziel gegründet, Integration zu fördern und gleichzeitig wirkungsvolle humanitäre Hilfe zu leisten. Die Zusammenarbeit von einheimischen Tandem-Partnern und Zugewanderten während der Mapathon-Veranstaltungen bietet allen Teilnehmern/innen sozialen Kontakt, der durch Tandem Arbeit am PC entsteht, sowie die Gewinnung neuer Kenntnisse. Hierbei werden Vorurteile und stereotypisches Denken abgebaut und gegenseitiges Vertrauen gestärkt.
Besucher des Vortrags werden die Chance haben mehr über das Projekt, den aktuellen Stand und Möglichkeiten, sich selbst hierin zu engagieren, zu erhalten.
Am 21. März haben Sie zudem gleich die Chance aktiv zu werden - bei dem nächsten Mamapa Mapathon in der Volkshochschule Heidelberg. Die Plätze sind auf 25 Teilnehmer beschränkt, daher raten wir dazu sich schnellstmöglich anzumelden.

04.03.2019

Abschlusskonferenz Reallabor Asyl

Seit Anfang 2016 werden im Rahmen des Reallabors Asyl Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten analysiert. Die AG Nordamerika/Stadtgeographie ist daran mit einem der drei Teilprojekte zum Thema: Dezentrales Wohnen von Geflüchteten und Asylsuchenden beteiligt. Auf der Abschlusskonferenz am 22. und 23. März 2019 werden die daraus entstandenen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen gemeinsam mit den PraxispartnerInnen aus der Region vorgestellt und diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

01.02.2019

Micro-Mapping für Künstliche Intelligenz: Exponat auf der MS Wissenschaft

Auch dieses Jahr geht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft auf Tour. Im Fokus steht das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Mit an Bord das Exponat „Micro-Mapping“, das am Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) erstellt wird.
Das Exponat stellt die Bedeutung des Menschen, besser gesagt: einer Menschenmenge („Crowd“), bei der Entwicklung von KI in den Vordergrund. Es wird erläutert wie Freiwillige durch visuelle Interpretation von Fernerkundungsbildern der Maschine dabei helfen komplexe Erkennungsmuster zu erlernen. Die Besucher/-innen können selbst Trainingsdaten für maschinelles Lernen spielerisch in Sekundenschnelle mit Hilfe von „Micro-Mapping“ generieren. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Anwendungsbeispiele aus den Geo- und Klimawissenschaften: Das „Mappen“ von Gebäuden, sowie das Erkennen von Landoberflächenstrukturen in arktischen Permafrostregionen.

22.01.2019

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Michael Dröscher spricht zum Thema "Innovation processes in (chemical) industry: incremental or disruptive?". Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 29.01.2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten zu diskutieren.

22.01.2019

Einladung zum Filmabend

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Große Exkursion nach Kolumbien laden wir am Donnerstag, den 24.01. um 18.00 Uhr s.t. alle Interessierten herzlich zu einem Filmabend in den Hörsaal der Berliner Straße ein. Gezeigt wird der Spielfilm „Maria voll der Gnaden“ (2005), der auf dramatische Weise die entmachtete und sich emanzipierende Rolle der Frau in der kolumbianischen Gesellschaft thematisiert. Weitere Informationen zum Film.

17.01.2019

Digital Economy and Global Transformations in the Trade of Photography

Am 5. Februar findet die Konferenz zu aktuellen Entwicklungen des Stock Image Marktes und zukünftigen Herausforderungen für Bildagenturen, statt. Für weitere Informationen zum Forschungsprojekt klicken Sie hier.

15.01.2019

Kolloquium Humangeographie

Am 24. und 25.01.2019 findet im großen Hörsaal von INF235 ein Humangeographisches Kolloquium statt, zu dem die Institutsleitung herzlich einlädt. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre rege Teilnahme! Das Programm finden Sie hier.

24.11.2018

Neues Kooperationsprojekt Postmigrantische Gesellschaft

In wissenschaftlichen Debatten wurde jüngst der Begriff der postmigrantischen Gesellschaft aufgenommen. Hiermit wird der gängige Blick auf Migration und Integration herausgefordert, und durch kritische Reflexion bestehender Konzepte werden der Debatte zu diesem Thema neue Impulse gegeben. Das Kooperationsprojekt mit dem Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) greift diese Diskussion auf und fragt, welche neuen Erfordernisse sich hieraus für Stadtentwicklungspolitiken und die Gestaltung lokaler Integrationsprozesse ergeben.
Im Rahmen des Projekts werden Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

08.11.2018

Austauschprogramm University of Illinois

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der University of Illinois Urbana-Champaign stehen für angehende Masterstudierende und Doktoranden der Universität Heidelberg aus der Geographie oder den American Studies (HCA) zwei Studienplätze mit Studiengebührenerlass zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im August 2019 endet am 7. Januar 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.

29.10.2018

Einladung zur Movie Night

Die AG Nordamerika und Stadtgeographie lädt alle Interessierten herzlich zur Movie Night am 8. November um 19.30 Uhr in den Hörsaal der Berliner Straße ein. Gezeigt wird der Film Do the Right Thing von Spike Lee. Weitere Informationen zum Film.

26.10.2018

Auslandsinfoabend

Liebe Studierende,
Ihr habt mit dem Gedanken gespielt, demnächst Euer Praktikum oder ein Semester im Ausland zu absolvieren? Dann kommt zum diesjährigen Auslandsinfoabend und lasst euch von Frau Dr. Sykorova, Herr Dr. Hecht, Herr Dr. Hanke und vielen weiteren Referenten informieren und motivieren!
Wann: 14.11.2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Hörsaal Berliner Straße 48
Herr Dr. Hecht wird zur allgemeinen Organisation und Anrechnung im Geographie-Studium referieren. Eine Mitarbeiterin des Akademischen Auslandsinfoamts präsentiert die unterschiedlichen Austauschprogramme an der Universität Heidelberg. Frau Dr. Sykorova stellt das ERASMUS-Programm speziell am Geographischen Institut vor und Herr Dr. Handke wird als Koordinator des Masterstudiengangs Governance of Risk and Resources (Santiago de Chile) von den Studiumsmöglichkeiten in Lateinamerika berichten. Außerdem freuen wir uns auf die Erfahrungsberichte von drei weiteren Studierenden, die bereits praktische Erfahrungen im Ausland gesammelt haben und diese mit uns teilen wollen.

26.10.2018

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz

Wir freuen uns, die Formalisierung der Kooperation zwischen HeiGIT/GIScience Heidelberg und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) bekannt zu geben. Im Oktober unterzeichnete Christof Johnen, Leiter der internationalen Zusammenarbeit im DRK und der Leiter von HeiGIT/GIScienceHeidelberg Alexander Zipf, ein Memorandum of Understanding zur Stärkung der strategischen Partnerschaft. Ziel ist die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten im Bereich Forschung, sowieEntwicklung und Förderung von GIS-Technologien, Know-How, Workflows undCommunities. Wir freuen uns sehr auf eine weitere Zusammenarbeit durch die Unterstützung der internationalen Kooperationen und Projekten des DRK. In der Vergangenheit haben GIScience/HeiGIT das DRK bereits bei Veranstaltungen unterstützt, z.B auf der Dialogplattform und der Fachtagung Katastrophenvorsorge sowie der Organisation verschiedener Mapathons. Ein gemeinsamer Zeitschriften-Beitrag, an dem auch das britische Rote Kreuz beteiligt war, zeigt das Potential der MissingMaps Initiative für die humanitäre Arbeit im Roten Kreuz auf.

18.09.2018

W3 Professur für Humangeographie

An der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist zum nächst möglichen Zeitpunkt eine W 3-Professur für Humangeographie (Nachfolge Prof. Dr. Hans
Gebhardt) zu besetzen.
[Alle Informationen..]

11.09.2018

Trauer um Prof. Dr. Fritz Fezer (1924 – 2018)

Fritz Fezer wirkte von 1963 bis 1987 als Professor am Geographischen Institut. Er war aktiv in den Bereichen der Geomorphologie, Stadtklimatologie, Karteninterpretation und Landeskunde Baden-Württembergs sowie in der akademischen Selbstverwaltung, u.a. als Dekan der Fakultät. Zudem baute er das geomorphologische Labor auf. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Luftbildatlas (1971) sowie der Topographische Atlas Baden-Württemberg (1979).

Das Geographische Institut bewahrt Fritz Fezer, der auch im hohen Alter noch dem Institut und der Forschung verbunden blieb, als liebenswerten Kollegen, engagierten Lehrer und erfolgreichen Wissenschaftler in seiner Erinnerung.

06.09.2018

Freiwilligentag am 15. September 2018

Aufruf zur Teilnahme an der „Routenplaner-Erfassungsrallye“ der Stadt Heidelberg
Wie komme ich als Rollstuhlfahrerin oder Rollstuhlfahrer am besten vom Bismarckplatz zum Rathaus? Welche Wege ohne Hindernisse können Eltern mit Kinderwagen nutzen? Helfen soll dabei ein neuer Routenplaner der Stadt Heidelberg.

So können Sie uns unterstützen:
Der Freiwilligentag 2018 findet am Samstag dem 15. September statt. Hier wird der Routenplaner erstmals in all seinen Funktionen getestet. Los geht es um 14.00 Uhr mit einer kurzen Einführung durch die Entwickler der mobilen App von MatchRider im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses zum Umgang mit der App. Im Anschluss können die Freiwilligen den Routenplaner im Stadtgebiet testen und selbst zusätzliche Daten aufnehmen oder Hindernisse melden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

06.08.2018

Besuch von Tim Cresswell

Prof. Dr. Tim Cresswell, Trinity College, wird im Rahmen der Spaces & Flows Konferenz in Heidelberg zu Besuch sein und den Auftakt der Veranstaltung gestalten. Sein Vortrag Towards Low-Carbon Flows: The Politics of Mobility Transitions wird am Mittwoch, den 24. Oktober um 18:15 Uhr in der Alten Aula zu hören sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Vortrag ist frei und für die Öffentlichkeit zugänglich.

06.08.2018

Spaces & Flows Konferenz

Vom 24.-26. Oktober 2018 findet die neunte Spaces & Flows Konferenz statt. Sie wird vor allem unter dem Thema Mobilities in the Global North and South – Critical Urban and Global Visions hier in Heidelberg stattfinden. Genauere Informationen sowie ein Ausschnitt des Programms können Sie unserem Flyer entnehmen. Anmeldungen sind weiterhin möglich.

10.07.2018

Einladung zur Absolventenfeier

Das Geographische Institut lädt alle Absolventinnen und Absolventen zur feierliche Verabschiedung am Freitag, den 30.11.2018, um 17:00 Uhr in die Aula der Neuen Universität ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in einer gesonderten Einladung Anfang Oktober 2018. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

25.06.2018

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Prof. Dr. Kirsten Martinus spricht zum Thema "Serious leisure seekers and science in peripheries: The case of bees and beekeepers". Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 03.07.2018, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler zu diskutieren.

19.06.2018

Symposium: Knowledge and Civil Society

Zum Thema Knowledge and Civil Society wird vom 20. - 23. Juni 2018 in Heidelberg das 17. Symposium der Reihe Knowledge & Space stattfinden, organisiert durch das Geographische Institut der Universität Heidelberg und unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung.

Die Symposienreihe bringt international führende Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, Denkschulen und Kulturräumen in Heidelberg zusammen, um den fächerübergreifenden Austausch von theoretischen Konzepten, Ideen und Methoden im Bereich der Geographie des Wissens zu fördern.

Gäste sind herzlich willkommen! Um einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl auf 35 Personen beschränkt. Wer als Gast am Symposium teilnehmen möchte, möge sich bitte an folgende Adresse wenden: suarsana@uni-heidelberg.de. Das Programm und weitere Informationen zum Symposium sind auf der Homepage zu finden.

19.06.2018

Umfrage zur Clubszene in Heidelberg

Du lebst, studierst oder arbeitest in Heidelberg? Du liebst Livemusik und besuchst Clubs und kleine Konzerte? Dann teile Deine Erfahrungen und Wünsche für eine lebendige Clubszene in unserer Stadt. Wie in vielen anderen Städten Deutschlands ist auch in Heidelberg das Clubsterben zu einem Problem geworden. Daher arbeitet die Universität gemeinsam mit der Stadt Heidelberg an einer Studie, die sich einer qualitätsvollen und vielfältigen Clubszene widmet. Die Beantwortung der Kurzumfrage dauert weniger als fünf Minuten. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

01.06.2018

Trauer um Professor Dr. Dietrich Barsch

Die Universität Heidelberg verliert mit Dietrich Barsch (25. Mai 1936 – 23. Mai 2018), Träger der Ferdinand-von-Richthofen-Medaille, einen außergewöhnlichen Wissenschaftler und akademischen Lehrer. Über lange Zeit hinweg hat er die Forschungsfelder der Geomorphologie und der Geoökologie nicht nur national, sondern auch international geprägt. Gleichzeitig verstand er es in herausragender Weise, Studierende zu begeistern und ihnen das Rüstzeug für einen internationalen Arbeitsmarkt oder eine wissenschaftliche Karriere zu vermitteln. Professor Barsch war Direktor des Geographischen Instituts und wirkte als Dekan der damaligen Fakultät für Geowissenschaften. Als langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates der Universität Heidelberg setzte er sich mit hohem Engagement für die Belange seiner Universität ein. Die Ruperto Carola ist Dietrich Barsch zu großem Dank verpflichtet und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Ein Nachruf für Prof. Dr. Dietrich Barsch.

27.04.2018

GIS-Team gewinnt "GISRUK Data Challenge"

Der erste Platz in der CDCR GISRUK Data Challege 2018 ging an ein Team um den Heidelberger Gastprofessor Joao Porto de Albuquerque (jetzt Warwick University) zusammen mit René Westerholt aus der Abteilung Geoinformatik des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg. In der Data Challenge sollten Hypothesen zum Einfluss von Migranten auf das Abstimmungsergebnis im britischen EU Referendum analysiert werden. Die Preisverleihung fand auf der GIS Research UK Conferenz 2018 an der Leicester University statt, auf der Prof. Alexander Zipf auch eine eingeladene Keynote zum Thema Volunteered Geographic Information hielt. Weitere Informationen.

11.03.2018

Automatisiert stündliche Kartenupdates im Katastrophenfall: neuer Openrouteservice für Disaster Management verbessert humanitäre Hilfe

Um immer die aktuellsten verfügbaren OSM-Daten zu berücksichtigen, stellt die neue Version des vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) bereitgestellte Openrouteservice für Disaster Management nun automatisiert höchst aktuelle Daten-Updates zur Verfügung. Der gesamte afrikanische Kontinent, Südamerika und Südasien sind jeweils als dauerhafte Instanzen mit nun stündlichen Aktualisierungsintervallen verfügbar.
Papua-Neuguinea, das kürzlich von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde, ist derzeit mit einem noch höheren Aktualisierungsintervall von 15 Minuten integriert, um die direkte Reaktion auf Katastrophen zu unterstützen.
Bei größeren Katastrophen, die Regionen betreffen, die nicht von einer aktuellen Instanz des Dienstes abgedeckt werden, können auf Anfrage weitere Gebiete vom Disaster-Support Team des HeiGIT hinzugefügt werden. Weitere Informationen

03.02.2018

Ringvorlesung Studium Generale

Im Sommersemester 2018 gestaltet das Geographische Institut zusammen mit dem Reallabor Urban Office und der IBA Heidelberg die öffentliche Ringvorlesung Studium Generale der Universität.
Das Thema lauter: Die Stadt von Morgen – Zukunftsfragen der Gesellschaft. In insgesamt zehn Veranstaltungen widmet sich die Vorlesungsreihe verschiedenen Facetten der Stadtentwicklung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, sie kann aber auch als Forschung Humangeographie angerechnet werden.

07.02.2018

Semester Abschluss Mapathon und offenes disastermappers Treffen

Am Mittwoch, den 08.02.2018 um 18 Uhr, veranstalten die disastermappers Heidelberg ihren letzten Mapathon des Wintersemesters. Bei diesem Mapathon werden ländliche Regionen in Tanzania im Osten Afrikas kartiert. Bei einem Skype Interview wird uns Janet Chapman, Projektkoordinatorin des Tanzania Development Trust, einen Überblick über das dortige Mappingprojekt geben.

Wann: 8.02.2018, ab 18 Uhr
Wo: Hörsaal, Berliner Straße 48, Heidelberg

Der Abend startet mit einer Einführung in OpenStreetMap Mapping, daher sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Falls vorhanden, jedoch gerne Laptop + Maus mitbringen.

Wir sorgen wie gehabt für Snacks, Getränke und schönen After Work Sound. Zudem werden wir im Anschluss an den Mapathon ein offenes Treffen im Café Botanik veranstalten, das jedem die Chance gibt, Ideen für weitere Veranstaltungen auzutauschen, mehr über uns und Wege sich zu engagieren zu erfahren und den Abend im gemütlichen Rahmen ausklingen zu lassen.

Wann: 8.02.2018, ab 21 Uhr
Wo: Café Botanik

Wir freuen uns auf euer Kommen!

27.01.2018

Film des 15. Knowledge & Space - Symposium “Knowledge for Governance”

Im vergangenen Sommer fand das 15. Knowledge & Space-Symposium zum Thema "Knowledge for Governance" im Studio der Villa Bosch in Heidelberg statt. Impressionen des Symposiums können Sie sich nun in einem Kurzfilm auf der Projekt-Website oder dem Knowledge & Space-YouTube Channel ansehen. Auch Mitschnitte einzelner Vorträge sind online verfügbar.

Weitere Informationen zu den vergangenen und geplanten Symposien finden Sie hier.

10.01.2018

Workshop zur Visualisierung von Unsicherheiten

Am Dienstag, den 16.01.2018 um 18 Uhr, veranstalten die disastermappers Heidelberg ihren nächsten Workshop. Als Geograph hat man immer wieder mit der graphischen Darstellung von Daten, beispielsweise durch Karten, zu tun. Wie geht man aber mit nicht eindeutigen Daten um, ohne sie fehlerhaft darzustellen? Mit dieser Problematik wollen wir uns in unserer nächsten Veranstaltung beschäftigen.
Deshalb laden euch die disastermappers herzlich zu unserem nächsten Workshop zur Visualisierung von Unsicherheiten ein. Dabei wollen wir euch die Problematik der Darstellung von nicht eindeutigen Daten vorstellen. Anschließend zeigen wir euch, wie man diese in ArcGIS darstellen kann und wollen die Ergebnisse anschließend mit euch diskutieren.

Wo: PC-Pool im Geographischen Institut, Berliner-Straße 48

Für Snacks und Getränke ist wie immer gesorgt, GIS-Kenntnisse sind von Vorteil. Wir freuen uns auf euer Kommen!

21.12.2017

Trauer um Peter Meusburger

Das Geographische Institut trauert um Prof. Dr. Peter Meusburger, der im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Peter Meusburger wirkte bis zuletzt als Seniorprofessor distinctus am Geographischen Institut, an dem er zwischen 1983 und 2007 die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie innehatte.
Seither engagierte er sich in vielen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Funktionen für die Universität und die Stadt Heidelberg. Als Gründer und Präsident der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie und in vielen weiteren Initiativen prägte er die Entwicklung der Geographie, insbesondere im Feld der Bildungsgeographie, über die Grenzen des Instituts und der Universität hinaus. Für sein wissenschaftliches Werk wurde er vielfach international ausgezeichnet. Peter Meusburger förderte mit den von ihm initiierten Hettner Lectures und Knowledge & Space Symposien über zwei Jahrzehnte den Austausch von Spitzenforschung in der internationalen Gemeinde. Das Geographische Institut verliert mit ihm einen herausragenden Wissenschaftler, einen passionierten Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses und einen hoch geschätzten Kollegen. Wir behalten Peter Meusburger in bester Erinnerung. Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen des Geographischen Instituts, Prof. Dr. Johannes Glückler

Trauermeldung der Universität Heidelberg

29.11.2017

Global Cities und der Kampf um Territorium

Am Dienstag, den 19.12.2017, ab 16:30 Uhr hält Herr Prof. Dr. Klem­ens Laschefski auf Einladung des Reallabor Urban Office - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft im Hör­saal des Geographischen Institutes in der Berliner Straße 48 einen Vortrag mit dem Titel Global Cities und der Kampf um Territorium - Soziale Disparitäten und urbane Konflikte in Belo Horizonte (Brasili­en). Der Eintritt ist frei.
In den Städten Brasiliens werden soziale Ungleichheiten zwischen Wohn- und Einkaufsvierteln der Eliten einerseits sowie Favelas und Besetzungen unbebauter Flächen durch Wohnungslose anderer­seits deutlich sichtbar. Weniger bekannt ist, dass auch traditionelle Gemeinschaften von der Dynamik der voranschreitenden Urbani­sierung betroffen sind. In der Stadtplanung bleiben die benachteilig­ten Gruppen oft unberücksichtigt. Diese Tendenzen haben sich in der brasilianischen Metropole Belo Horizonte im Zuge der Umstruk­turierung für die Fussball-Weltmeiterschaft 2014, die dem diffusen Ideal einer nachhaltigen Global City amerikanischer oder europäi­scher Prägung folgte, deutlich verschärft. Über die daraus resultierenden Konflikte um das Recht auf Territorium in einer weltweit sich urbanisierenden Gesellschaft wird Prof. Dr. Klemens Laschefski referieren. Klemens Laschef­ski promovierte am Geographi­schen Institut der Universität Heidelberg über nachhaltige Entwick­lung in Amazonien und lehrt heute Politische Ökologie und kritische Stadtgeographie an der Bundesuniversität Minas Gerais, Brasilien.

27.11.2017

Governance, Partizipation, Macht

Am Freitag, den 01.12.2017, von 20:00 bis 22:00 hält Herr Prof. Dr. Klemens Laschefski auf Einladung des Reallabor Urban Office - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft im Urban Innovation Center Heidelberg, in der Kurfürstenanlage 58, ei­nen Vortrag zum Thema Governance, Partizipation, Macht - Macht oder Ohnmacht der Bürger in Planungsprozessen in Belo Horizonte (Brasilien) und in Heidelberg?. Der Eintritt ist kostenlos.
Seit der Umwelt-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 gilt Partizipation der Zivilgesellschaft in politischen Planungsprozessen als unab­dingbares Element für nachhaltige Entwicklung. Diese Art von Governance basiert auf der Hoffnung, dass über das Verhandeln von Wirtschafts-, Sozial- und Umweltinteressen Entscheidungen im ge­sellschaftlichen Konsens getroffen werden können. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass innerhalb der partizipativen Gremien Konflikte fortbestehen und benachteiligte Gruppen sich kaum einbringen können. Unter gewissen Umständen kommt es im Gege&;gensatz zur erhofften Demokratisierung eher zur Machtkonzentrati­on der einflußreichsten Akteure. Anhand von Beispielen der Stadtentwicklungsdiskussion in der Wissensstadt Heidelberg und in der brasilianischen Industriemetropole Belo Horizonte werden die Po­tenziale und Risiken von Partizipation in nterschiedlichen gesellschaftlichen Gegebenheiten von Prof. Dr. Klemens Laschefski kri­tisch analysiert. Klermens Laschefski promovierte am Geographischen Institut der Universität Heidelberg über nachhaltige Entwick­lung in Amazonien und lehrt heute Politische Ökologie und kritische Stadtgeographie an der Bundesuniversität Minas Gerais, Brasilien.

15.11.2017

Fachaustausch Geoinformation Heidelberg

Am Donnerstag, den 23.11.2017, findet von 9.30 bis 16.30 Uhr in der Print Media Academy Heidelberg der Fachaustausch Geoinformatik 2017 statt. Zum neunten Mal treffen sich ca. 200 GIS-interessierte TeilnehmerInnen, um ihr Wissen in ausgewählten Fachgebieten zu vertiefen. Es erwarten Sie 30 spannende Beiträge zu den Themen Geoinformation, Mobilität und Infrastruktur sowie viel Raum für Diskussion und Information im beeindruckenden Ambiente der Print Media Academy. Die Teilnahme ist kostenlos.
Infos und Programm

09.11.2017

Ist die Wissensgesellschaft blind für die Migrationsgesellschaft?! – Zukunftsfragen der Stadtentwicklung

Am Freitag, den 17.11.2017 von 18:00-20:00 Uhr, und am Samstag, den 18.11.2017 von 10:00-16:00. Durch die Perspektive der Migrationsgesellschaft soll ein neuer Blick auf Wissensgesellschaft und damit auch auf die Zukunft des Städtischen, des Urbanen gelenkt werden: Im Fokus der öffentliche Raum – der als Kommunikations-, Begegnungs-, Aushandlungs-, Aneignungsraum gleichermaßen für die Akteure der Wissensgesellschaft wie für die Menschen der Migrationsgesellschaft an Bedeutung gewinnt. Am Freitag, den 17.11.2017 von 18:00-20:00 Uhr wird Doris Kleilein, Architektin, Redakteurin der Bauwelt und Autorin aus Berlin, mit ihrem Vortrag Stadtentwicklung in der Migrationsgesellschaft – Klischee und Wirklichkeit einige Projekte vorstellen und die Podiumsdiskussion mit weiteren Expertinnen und Aktiven eröffnen, die ebenfalls aus ihrer Projektarbeit im Rahmen von co-produzierter Architektur, schulischer Bildung, each1teach1 (Projekt von und mit Geflüchteten) etc. berichten. Am Samstag, den 18.11.2017 von 10:00-16:00 sind ALLE herzlich eingeladen – Refugees welcome! In den Workshops unseres UrbanUtopiaLab HD Repainting the face of the City – Let's map Heidelberg from OUR PERSPECTIVES! tauschen wir unsere Wahrnehmungen über und in der Stadt Heidelberg aus einer unverstellten, aber auf Zukunft gerichteten Perspektive aus, entwickeln neue Methoden des emotionalen Mapping und des Kodierens der Stadt, die die Grundlage für eine gemeinsame co-produzierte Zukunftsvision des Urbanen der Stadt werden: Wie wollen wir in Zukunft leben?. Wir freuen uns über jede/jeden der kommt, mitmacht, mitdiskutiert, zuschaut …. Veranstaltungsort: Urban Innovation Center Heidelberg, Kurfürstenanlage 58, Heidelberg. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen erbeten an: urban.office@uni-heidelberg.de. [Weitere Informationen]

05.11.2017

Missing Maps Mapathon im Rahmen der OpenStreetMap GeoWeek

Vom 12-18. November findet die internationale OpenStreetMap GeoWeek statt. Seit 1987 werden in der dritten Novemberwoche Projekte und Aktivitäten geplant um Bewusstsein für Geographie und räumliche Daten zu schaffen, und darüber wie wir diese beeinflussen und von diesen beeinflusst werden.
Dieses Jahr feiern wir den 30. Geburtstag dieser bedeutenden Traditionen für Geographen rund um die Welt. In diesem Rahmen laden disastermappers heidelberg/GIScience Research Group zu einem Special Mapathon.
Wann: 14.11.2017, ab 18 Uhr
Wo: Hörsaal, Berliner Straße 48, Heidelberg
Der Missing Maps Mapathon wird in Zusammenarbeit mit den OSM GeoWeek Partnern organisiert und unterstützt eines der dringendsten OSM GeoWeek Projekte rund um das Thema Bürgerrechte.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Überblick über die OSM GeoWeek, daraufhin geben wir eine kurze Einführung in OpenStreetMap bevor wir mit dem Mapping beginnen.
Folglich sind keine Vorkenntnisse erforderlich, falls vorhanden, jedoch gerne Laptop + Maus mitbringen.
Wir sorgen wie gehabt für Snacks, Getränke und schönen After Work Sound.
Wir freuen uns auf euer Kommen!

19.10.2017

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zu drei Veran­staltung der Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Judith Wiemann spricht zum Thema Internationalization of skills: Embedding of skill development practices in German MNEs in Mexico, India and China. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 24.10.2017, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Der zweite Vortrag zum Thema A View from Manhattan: Mapping The Wall Street Journal’s Commercial News, 1914 von Prof. Gordon Winder findet am Dienstag, den 28.11.2017, ebenfalls von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berli­ner Straße 48 statt. Weitere Informati­onen entnehmen Sie bitte dem Flyer. In einem dritten Vortrag gibt Prof. Roel Rutten einen Einblick in die Qualitative Comparative Analysis (QCA) in economic geography: The example of openness values and regional development. Dieser Vortrag findet am Dienstag, den 05.12.2017, von 16:00 bis 18:00 Uhr ebenfalls in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt. Weitere Informati­onen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Research Lectures bie­ten allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler zu diskutieren.

20.09.2017

Neues von der StuKo - Master of Education (Lehramt)

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter dem Dach der Heidelberg School of Education (HSE) einen gemeinsamen Studiengang Master of Education konzipiert, der das frühere 1. Staatsexamen ersetzen wird. Während für die Sekundarstufe I an der PH ausgebildet wird, ist die Universität für das Lehramt an Gymnasien verantwortlich. Das Besondere an diesem gemeinsamen Masterstudiengang ist die Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, bei der neben der PH auch das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Heidelberg maßgeblich beteiligt ist.
Weitere Informationen zum Master of Education sind hier zu finden.

11.09.2017

Katastrophen OpenRouteService in der Karibik, Nordamerika (inkl. Mexico) und Bangladesch

Das Humanitäre OpenStreetMap Team (HOT) reagiert gerade mit OSM mapping Aktivitäten auf den Hurricane Irma, welcher die karibischen Inseln und Florida erreicht hat und auf die schweren Fluten in Bangladesch. Neben diesen beiden stark betroffenen Regionen wird eine ebenfalls betroffene Region in Mexico, die von einem Erdbeben erschüttert wurde in die mapping Aktion miteinbezogen.
Um die mapping und humanitären Aktivitäten zu unterstützen haben wir unsere OpenStreetMap als Katastrophen OpenRouteService (eine spezielle Version des OpenRouteService.org) für die betroffenen Regionen in Nordamerika, in der Karibik und in Bangladesch aktualisiert.
weitere Informationen

04.09.2017

Symposium: The Role of Socio-Environmental Settings for Learning and Educational Attainment

Zum Thema The Role of Socio-Environmental Settings for Learning and Educational Attainment wird vom 13. - 16. September 2017 in Heidelberg das 16. Symposium der Reihe Knowledge & Space stattfinden, organisiert durch das Geographische Institut der Universität Heidelberg und unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung.
Erfolgreiches Lernen und Bildungserfolg unterliegen vielfältigen Faktoren: Einerseits sind die individuellen Eigenschaften, Kompetenzen und persönlichen Erfahrungen der lernenden Person von großer Bedeutung. Andererseits spielt aber auch die Lernumgebung und das sozio-ökonomische Umfeld eine wichtige Rolle für das Bildungsverhalten und den Erfolg im Schulsystem. Das Symposium bringt internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen und verschiedener Denk- und Kulturschulen, u.a. aus der Geographie, der Bildungs- und Politikforschung und der Regionalplanung zusammen, um den akademischen Austausch und die Debatte über die Rolle der umgebungsspezifischen Bedingungen für das Lernen und den Bildungserfolg voranzubringen.
Gäste sind herzlich willkommen! Um einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl auf 35 Personen beschränkt. Wer als Gast am Symposium teilnehmen möchte, möge sich bitte an folgende Adresse wenden: suarsana@uni-heidelberg.de.
Das Programm und weitere Informationen zum Symposium sind auf der Homepage zu finden.

04.07.2017

Climate change impact on the mountain environment and population in Peruvian Andes

Die Abteilung Physische Geographie lädt herzlich ein zu einem Kolloquiums-Vortrag von Prof. Dr. Bohumir Jansky, Direktor des Geographischen Instituts der Karls-Universität Prag.
Zeit und Ort: Mittwoch, 05.07.2017, 14 Uhr, INF 348 Raum 015
Zahlreiche Forschungsreisen führten Prof. Jansky an die Quellen des Amazonas, dem mit Abstand wasserreichsten Strom der Erde. Der Schwerpunkt des Vortrags ist den jüngsten hydrologischen Veränderungen im Einzugsgebiet des Amazonas gewidmet, die durch den aktuellen Klimawandel bedingt sind. Eine besondere Rolle spielt dabei der damit verbundene Rückgang der Gletscher und die Degradation des Permafrostes. Prof. Jansky zählt weltweit zu den profundesten Kennern des Amazonas-Einzugsgebiets in den peruanischen Anden. Der Vortrag ist auf Deutsch.
Zu dem Vortrag sind alle Studentinnen und Studentinnen sowie alle Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

03.07.2017

Missing Maps Mapathon zur Unterstützung der Bekämpfung von Malaria

Malaria stellt global eine große Gefahr dar, vor allem für vulnerable Bevölkerungsgruppen, wie etwa Kinder und ältere Menschen. In unseren vorherigen Veranstaltungen, dem Semester Start Missing Maps Mapathon zum Welt-Malaria Tag 2017 und dem Missing Maps Mapathon im Makerspace (DAI) unterstützen wir bereits Projekte der Clinton Health Access Initiative (CHAI), Humanitarian OpenStreetMap Teams und Missing Maps zur Identifikation potentiell von Malaria betroffenen Gebieten um bessere Malariaprävention zu ermöglichen.
Wie? Offen verfügbares Kartenmaterial erleichtert die Bekämpfung von Malaria. Wir unterstützen die aktuellen Malariaprojekte durch das Erstellen von Basiskarten mittels OpenStreetMap (OSM).
Um an die Erfolge der ersten Veranstaltungen anzuknüpfen, laden disastermappers heidelberg/ HeiGIT/ GIScience Research Group zu einem weiteren Missing Maps Mapathon.
Im Gegensatz zu unseren vorherigen Mapathons, werden wir in diesem neben OSM Datenerhebung auch die Validierung der Daten vorstellen und angehen.
Warum? Durch die Überprüfung und Validierung steigt der Wert der OSM Daten. Präzise Karten ermöglichen sicherere Nutzung der Daten auf Seiten der lokalen Einsatzkräfte, welche diese zur Bekämpfung von Malaria einsetzen.
Wann? Mittwoch, 5.7.2017, 18 Uhr
Wo? Großer Hörsaal, Geographisches Institut, Berliner Straße 48
Wir werden zu Beginn der Veranstaltung eine Einführung in OpenStreetMap mapping geben. Zusätzlich wird von einem der erfahrendsten OSM Validators des HOT/Missing Maps London Teams eine Einführung in OSM Validierung gegeben.
Folglich sind keine Vorkenntnisse erforderlich, falls vorhanden, jedoch gerne Laptop + Maus mitbringen.
Für Getränke und Snacks ist gesorgt, zudem lassen wir den Mapathon mit einer Grillrunde ausklingen, zu der natürlich alle gerne eingeladen sind! Hierfür bitte eigenes Grillgut mitbringen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
disastermappers heidelberg & HeiGIT (GIScience Research Group)

03.07.2017

2. Gespräche zur Sozialgeographie

Am 06. und 07. Juli 2017 findet am Geographischen Institut das 2. Gespräch zur Sozialgeographie mit dem Rahmenthema Geographien sozialer Krisen / Krisen sozialer Geographien statt. Es werden Geograph*innen aus verschiedenen Instituten zur Diskussion des Beitrags gesellschaftspolitischer Entwicklungen erwartet. Alle sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten. [Mehr Informationen]

30.06.2017

Einladung zur Absolventenfeier

Das Geographische Institut lädt alle Absolventinnen und Absolventen zur feierlichen Verabschiedung am Freitag, den 01.12.2017, um 17:00 Uhr in die Aula der Neuen Universität ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in einer gesonderten Einladung Anfang Oktober 2017. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

21.06.2017

Symposium: Knowledge for Governance

Zum Thema Knowledge for Governance wird vom 28. Juni. - 01. Juli 2017 in Heidelberg das 15. Symposium der Reihe Knowledge & Space stattfinden, organisiert durch das Geographische Institut der Universität Heidelberg und unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung.
Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage nach den vielfältigen Funktionen von Wissen innerhalb von Governance-Prozessen. So befasst sich das Symposium einerseits mit aktuellen Forschungsproblemen bei der Organisation von Governance-Prozessen. Andererseits wird die Frage diskutiert, inwiefern lokalisiertes Wissen und / oder domain-spezifisches Wissen für Governance wichtig ist. Internationale Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen, u.a. aus der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft und der Managementforschung, beleuchten das Thema dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel des Symposiums ist es, den interdisziplinären Dialog zwischen Experten aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaften zu fördern.
Das Programm und weitere Informationen zum Symposium sind auf der Homepage zu finden.
Um einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl auf 35 Personen beschränkt. Wer als Gast am Symposium teilnehmen möchte, möge sich bitte an folgende Adresse wenden: suarsana@uni-heidelberg.de.

10.06.2017

Bernhard Höfle wird neuer Professor

Seit dem 1. April 2017 ist Prof. Dr. Bernhard Höfle der neue Professor für Geoinformatik und 3D Spatial Data Processing am Institut für Geographie, Universität Heidelberg. In der vergangenen Woche wurde er im traditionellen Professorium, einer Veranstaltung die von Rektor Prof. Eitel moderiert wurde, offiziell in die wissenschaftliche Gemeinschaft der Universität Heidelberg eingeführt. Letzteres fand in der berühmten historischen Aula der sogenannten Alten Universität statt.
Die Gründung einer zweiten Vollprofessur neben dem bisherigen Professor für Geoinformatik Alexander Zipf ist ein großer Fortschritt für die GIS-bezogenen Wissenschaftsaktivitäten in Heidelberg und stärkt die Forschung und Lehre in der Geoinformatik an der Universität und der ganzen Region.
Mit einer synergetischen Überlappung ergänzen die Forschungsinteressen und -aktivitäten sowie das Lehrspektrum von Prof. Höfle das bestehende GIS-Know-how in Heidelberg erheblich. Dies führt zu einem breiten und tiefen Wissen und Aktivitäten in Heidelberg, das weitere Horizonte für Zusammenarbeit und Forschung noch nachhaltiger eröffnet.
Die Realisierung der neuen Professur ist das Ergebnis bemerkenswerter Errungenschaften in Bezug auf Forschungsergebnisse – insbesondere in der vorherigen Zeit als Junior-Professor an der Universität Heidelberg. Diese Hingabe und Einsatz haben sich gelohnt und sind eine vielversprechende Basis für weitere Erfolge.
Prof. Höfle trat im Jahr 2010 als Teamleiter in die Abteilung Geoinformatik der Universität Heidelberg ein und wurde hier im Jahr 2011 Junior-Professor. Als gebürtiger Vorarlberger studierte er Geographie in Innsbruck (Österreich) und Uppsala (Schweden) und promovierte an der Universität Innsbruck im Jahr 2007 (Dr. rer nat). Dann war er PostDoc am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF), Universität Wien bis 2009 und arbeite anschließend als Wissenschaftler am Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück, bis er nach Heidelberg kam.
In dieser Zeit entwickelte er sehr erfolgreich eine starke Lidar Research Group und bearbeitete mehrere Forschungsprojekte, die zu sehr gut zitierten Publikationen führten. Neben zahllosen weiteren Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen, Lehre und akademischer Selbstverwaltung betreut er zudem mehrere Doktorarbeiten.
Das ganze GIScience-Team Heidelberg gratuliert herzlich zu diesem großen Schritt für Prof. Höfle und Heidelberg und wir freuen uns alle, gemeinsam an interessanten und relevanten Herausforderungen in der Geoinformatik Forschung zu arbeiten. [Zum Block]

01.06.2017

fUrOre - Sustainable Spots erFAHREN

Co-Design / Co-Produktion der Nachhaltigkeitsradtouren am 2.6. / 30.6. / 14.7. Heidelberg. Tragen wir unsere Orte & Ideen für eine nachhaltige Zukunft Heidelbergs zusammen und erFAHREN sie gemeinsam.
Nachhaltigkeit hat mittlerweile mediale - meist digital vermittelte - Omnipräsenz erreicht – wie aber sieht es in der Realität aus? Wie steht es um den Nachhaltigkeitsgedanken fern ab digitaler Kommunikation oder politisch-administrativen Programmatiken? Wo finden wir nachhaltige Ideen, Gruppierungen und Initiativen im echten Leben, im Hier und Jetzt und direkt vor unserer Haustür? Wo kann ich mitreden, mitgestalten und mich engagieren? Wo sind diese Orte der Nachhaltigkeit in meiner Stadt? Das Reallabor Urban Office - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft möchte gemeinsam mit Euch auf Entdeckungstour gehen, bekannte nachhaltige Orte aufsuchen, spontan neue entdecken aber auch Eure persönlichen sustainable spots kennenlernen. Kommt mit uns auf Entdeckungstour um diese Orte zu identifizieren, kritisch zu hinterfragen, weiterzudenken, weiterzuentwickeln und gemeinsam zu diskutieren.
Lasst uns Heidelberg kollaborativ unter die Lupe nehmen und Lücken im Stadtraum finden bzw. diese sichtbar machen, denen ein nachhaltiges Update gut zu Gesicht stehen würde.
fUrOre! bietet allen Interessierten diese Option: Radelt mit uns durch Heidelberg & erFAHRT Eure Heimat / Euren Studienort / Euren Lebensort / Euren Arbeitsort auf die nachhaltige Tour!
Jeder ist eingeladen, sich an der Routenplanung für unsere SUSTAINABLE SPOTS RADTOUREN zu beteiligen. Kommt vorbei, teilt uns Eure Sustainable Hotspots mit und lasst uns neue Orte und Ideen für eine nachhaltige Zukunft Heidelbergs finden. GERADELT wird am 02.06. / 30.06. / 14.07. jeweils 16:30 bis 20:00, Treffpunkt ist das Geographische Institut, Berliner Str. 48.
Aktuelle Infos gibt es wie immer auf der Facebook-Seite des Urban Office.

14.05.2017

Keynote

Im Rahmen des 2. Gesprächs zur Sozialgeographie wird Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge am Donnerstagabend, den 06. Juli 2017 um 18:15 einen Keynote-Vortrag halten. Der bekannte Geograph aus Hamburg spricht zum Thema March for Sozialgeographie? Das Postfaktische als Zumutung, Herausforderung und Normalität der Humangeographie. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des Kirchhoff-Institut für Physik im INF 227 statt. Der Eintritt ist frei.

01.05.2017

Alles Neu macht der Mai: komplett überarbeitete OpenRouteService API, Funktionen und Nutzung

Wir dürfen eine brandneue API von OpenRouteService.org vorstellen und einen überarbeiteten Routenplaner mit vielen neuen Funktionen. In diesem großen Release wurde die XML-API komplett durch JSON abgelöst. Sie werden eine deutliche Verbesserung der Reaktionszeiten bemerken und können jetzt GET-Anfragen verwenden, die die Entwicklung von Anfragen in Ihren Anwendungen deutlich vereinfacht. Zudem wurde die Stabilität und Skalierbarkeit der API erhöht. Außerdem haben Sie nun die Möglichkeit, sich für die API anzumelden und hierfür einen Schlüssel zu erhalten - automatisch in Ihren Posteingang. [mehr]

23.04.2017

Vortrag und Kolloquium mit Derek Gregory

Am Dienstag, 25. April 2017 hält Derek Gregory auf Einladung des Geographischen Instituts einen Vortrag zum Thema: The Clouds in Their Eyes: The United States, Nuclear War and Military Drones. Der Vortrag findet im Heidelberg Center for American Studies in der Hauptstraße 120 um 18.15 Uhr statt. Prof. Dr. Dr. Derek Gregory von der University of British Columbia ist seit vielen Jahren mit der Universität Heidelberg verbunden. Er war der erste Vortragende der Hettner Lectures im Jahr 1997, ist Humboldtpreisträger und besitzt die Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg. Mit seinen Forschungen im Bereich der Politischen Geographie hat er ganz wesentlich zur Öffnung der Humangeographie für philosophische und sozialwissenschaftliche Konzepte beigetragen. Am Mittwoch wird er ein PhD-Kolloquium in der BST durchführen, für das Interessierte bereits angemeldet wurden.
Kurzbeschreibung des Vortrags: The lecture is a detailed account of the surprising (and never discussed!) intersections between nuclear war and the use of drones, going back to Hiroshima and its aftermath, tracing the role of drones in nuclear tests throughout the Cold War, the US Air Force's mock attacks on US cities, and reflecting on the determination not to put US bodies at risk.

19.04.2017

Missing Maps Mapathon zum Welt Malaria Tag 2017

Jedes Jahr sterben über 400 000 Menschen - vor allem Kinder - an Malaria, einer eigentlich heilbaren Krankheit. Deswegen arbeitet die Clinton Health Access Initiative (CHAI) mit Regierungen weltweit an der Prävention, Heilung und Überwachung von Malaria. Viele Regionen der Welt sind auf keiner Karte erfasst. Karten sind aber ein wichtiges Werkzeug zur Planung von Impfkampagnen und Gewährleistung der medizinischen Grundversorgung. Wer auf keiner Karte verzeichnet ist, der existiert in vielen Fällen weder für Behörden noch für andere Organisationen.
Gemeinsam mit euch möchten wir dies ändern und diese Gebiete in der OpenStreetMap kartieren. So können wir humanitäre Hilfsaktionen auch aus der Ferne unterstützen. Die disastermappers heidelberg und HeiGIT/GIScience Research Group laden euch daher am 27.04.2017 um 18:00 Uhr im Hörsaal der Berliner Straße 48 zu unserem Semester Start Mapathon ein!
Am 25. April ist Welt-Malaria Tag und wir möchten uns daher bei diesem Mapathon ganz konkret mit dem Thema Malaria auseinandersetzen und einen Task der Malaria Elimination Campaign des Humanitarian OpenStreetMap Teams in Simbabwe bearbeiten. Die Informationen, die wir erfassen, sollen dann vor Ort genutzt werden, um Hilfeinsätze zu organisieren. Über Skype wird uns zudem die Zuständige der Clinton Health Access Initiative, Katelyn Woolheater, zugeschaltet sein und die Bedeutung dieser Informationen näher erläutern.
Vorwissen ist nicht erforderlich. Wir werden euch ins Thema einführen und die Grundlagen des Kartierens in OpenStreetMap gemeinsam erarbeiten.
Falls vorhanden, bringt bitte Laptop + Maus mit. Für Getränke und Snacks werden wir sorgen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
disastermappers heidelberg & HeiGIT (GIScience Research Group)

16.03.2017

Keynote Lecture Humanitäre Trends ohne Lösungen?

Am Freitag, den 24.03.17, um 17.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Neuenheimer Feld 205, Raum 5.104 (5. Stock) eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. In der Keynote Lecture Humanitäre Trends ohne Lösungen? analysiert Dennis Dijkzeul die wichtigsten Trends humanitärer Krisen und humanitärer Aktionen und fragt, inwieweit humanitäre Responses noch dazu geeignet sind, um in heutigen Krisen Not zu lindern. Außerdem diskutiert er, welche Rolle Humanitarian Studies beim Finden von Lösungen für humanitäre Krisen und ihr menschliches Leid jetzt spielt und spielen kann.

16.03.2017

Podiumsdiskussion Medienbilder humanitärer Hilfe und ihre Auswirkungen

Am Samstag, den 25.03.2017, um 17.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Neuenheimer Feld 205, Raum 5.104 (5. Stock) eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Podiumsdiskussion behandelt die Fragen: Wie entstehen Nachrichten über weit entfernte Katastrophen? Woher wissen wir, was wir über internationale humanitäre Hilfe wissen? Welche Katastrophen und Geschichten erscheinen in den Massenmedien und welche nicht? Wie wirken sich Medienbilder auf das Spendenaufkommen und die humanitäre Hilfe vor Ort aus? Ausgehend von diesen Fragen geht es in der Podiumsdiskussion um laute und leise Katastrophen, um selektive Medienaufmerksamkeit und um Wissensproduktion in einer schnelllebigen Medienlandschaft. Basierend auf einem Graphic Recording der Ergebnisse des Workshops Medienbilder humanitärer Hilfe diskutieren erfahrene Expert*innen aus humanitärer Hilfe, Journalismus und Forschung darüber, was mediale Stereotype mit der humanitären Hilfe von heute machen und wie Alternativen aussehen könnten. Es diskutieren Dennis Dijkzeul (Institute for International Law of Peace and Armed Conflict, Universität Bochum), Martin Gerner (freier DLF/ARD-Korrespondent; Regionalexperte Journalists Network), Ulrike von Pilar (Médecins sans Frontières), Burkhard Wilke (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen); Moderation: Diana Griesinger (Geographisches Institut, Universität Heidelberg).

09.03.2017

Missing Maps Mapathon @ Makerspace (DAI)

Viele Regionen der Welt sind auf keiner Karte erfasst. Karten sind aber ein wichtiges Werkzeug zur Planung von Impfkampagnen und Gewährleistung der medizinischen Grundversorgung. Wer auf keiner Karte verzeichnet ist, der existiert in vielen Fällen weder für Behörden noch für andere Organisationen. Gemeinsam mit euch möchten wir dies ändern und die Krisengebiete der Welt in der OpenStreetMap kartieren. So können wir humanitäre Hilfsaktionen z.B. von Ärzte ohne Grenzen und dem Roten Kreuz auch aus der Ferne unterstützen. Die disastermappers heidelberg, GIScience Research Group und Python Meetup Heidelberg laden euch daher zu einem Mapathon ein!
Wann? 16.03.2017 um 18:00 Uhr
Wo? Makerspace im DAI, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Während des Mapathons möchten wir uns ganz konkret mit dem Thema Malaria auseinandersetzen. Die Informationen, die wir erfassen, sollen dann vor Ort genutzt werden, um den Ort und den Zeitpunkt von Malaria-Ausbrüchen zu prognostizieren. So können bereits im Vorhinein Maßnahmen getroffen werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu bekämpfen. Eine Einführung in das Projekt und die Nutzung der Daten werden wir von Rebecca Firth bekommen. Rebecca arbeitet beim Humanitarian OpenStreetMap Team und kann aus erster Hand berichten.
Vorwissen ist nicht erforderlich. Wir werden euch ins Thema einführen und uns die Grundlagen des Kartierens in OpenStreetMap gemeinsam erarbeiten. Falls vorhanden, bringt bitte Laptop + Maus mit. Für Getränke und Snacks werden wir sorgen!
Möchtet ihr euch bereits jetzt vorbereiten? Dann erstellt euch einen OpenStreetMap-Account und installiert euch JOSM.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
disastermappers heidelberg & HeiGIT (GIScience Research Group)

27.02.2017

Call for Papers: 2. Gespräche zur Sozialgeographie

Am 06. und 07. Juli 2017 findet am Geographischen Institut, Berliner Straße 48 in Heidelberg das 2. Gespräch zu aktuellen Trends und Entwicklungen der Sozialgeographie statt. Rahmenthema wird Geographien sozialer Krisen / Krise sozialer Geographien sein. Es werden interessante Diskussionen, Gespräche und Debatten mit HumangeographInnen aus ganz Deutschland erwartet. Der Aufruf zur Beitragseinreichung sowie eine nähere Beschreibung des Themas findet sich hier.

23.02.2017

Ausschreibung: Graduiertenkolleg Authority and Trust

Am Heidelberg Center for American Studies (HCA) sind unter Beteiligung der Geographie zehn Stellen für Promovierende für jeweils 3 Jahre ausgeschrieben. Bewerbungsschluss: 15. März 2017. Weitere Informationen erhalten Sie auf der GKAT Bewerbungsseite sowie bei Prof. Ulrike Gerhard.

07.02.2017

Workshop: Medienbilder humanitärer Hilfe

Vom 24.–26. März bietet der Workshop auf Basis der Ergebnisse des Forschungsprojektes Geographical Imaginations von humanitären Katastrophen und die Handlungslogiken humanitärer Organisationen ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Alle Informationen [hier].

10.01.2017

Aweil: Mapping Event am Donnerstag

Wir wollen das neue Jahr 2017 mit einem Mapathon für MSF und die Menschen in Aweil begrüßen. Dazu treffen wir uns am Donnerstag den 19. Januar um 18 Uhr im großen Hörsaal in der Berliner Straße 48. Dieses mal werden wir uns auf Aweil, die Hauptstadt Süd-Sudans im Norden Bahr el Ghazal State konzentrieren. In dieser Region leben Zehntausende von Menschen, von denen viele am weitestgehend unkartierten Stadtrand wohnen.
Seit 2008 ist MSF in Aweil tätig, als die Organisation wichtige medizinische Leistungen übernahm. Jetzt wollen die MSF-Teams die Dörfer mappen. Mit eurer Hilfe kann dies durch die Digitalisierung von Siedlungen und Gebäuden anhand von Luftbildern unterstützt werden. Die Zuordnung der Gebäude hilft anschließend, die Bevölkerung der einzelnen Dörfer zu schätzen und dies ist für die MSF insofern wichtig, um die Bereiche mit dem höchsten Bedarf identifizieren zu können. Weitere Informationen werden am Anfang des Mapping-Events verkündet.
Zudem haben wir die Möglichkeit, aus dem Projektmanagement über Skype mehr über dieses Projekt zu erfahren. Jan Böhm von MSF CZ wird uns eine eingehendere Einführung in die Feldarbeit von MSF in Aweil geben.
Die detaillierte Anleitung zum Mapping in OpenStreetMap wird wie üblich erläutert. Wenn möglich einen eigenen Laptop und eine Maus mitbringen, da nur begrenzte Plätze im PC–Pool vorhanden sind.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Geographisches Institut, Lehrstuhl für Geoinformatik
[weitere Infos]

08.01.2017

VGI-Analytics 2017 Workshop

VGI-Analytics 2017 Workshop findet über mehrere Tage hinweg statt und bietet interessierten Forschern die Möglichkeit Ideen und Erkenntnisse über cross-platform Daten zu teilen. Volunteered Geographic Information (VGI) und soziale Medien sind Teil unsere Alltags geworden. Das hat dazu geführt, dass crowd-sourcing app­lications heutzutage Möglichkeiten bieten Daten zwischen Anwen­dung und Verbrauchen zu sammeln und zu teilen. Dies kann zu neuen Analysemethoden führen. Der Workshop bietet den Teilneh­mern die Möglichkeit technische Fragen und Innovationen zu diskutieren. Ein Teil des Workshops ist Arbeitsgruppen gewidmet, die über spezifische Aspekte von cross-linked VGI data disku­tieren werden, der andere Teil ist als praktische Arbeit mit VGI vorgese­hen. Weitere Informationen

05.12.2016

Kirgistan: Mapping Event am Donnerstag

Die disastermappers heidelberg und GIScience Research Group laden am Donnerstag den 8.12. um 18.00 Uhr zum letzten Christmas Mapping Event für dieses Jahr in die Berliner Straße 48 in den Hörsaal ein.
Nachdem wir in den vergangen Monaten verschiedene Mapping Events in Kooperation mit Missing Maps und dem Humanitarian OpenStreetMap Team durchgeführt haben und hierdurch einen bedeutenden Beitrag für internationale humanitäre Projekte und Katastrophenhilfe leisten konnten, haben wir auch dieses Mal wieder ein interessantes Projekt, welches wir gemeinsam mit euch unterstützen wollen. Hierbei geht es darum, Infrastrukturen in Karakol zu mappen, der viertgrößten Stadt in Kirgistan. Diese befindet sich in der seismisch aktiven Region Tian Shan. Um ein Erdbeben Monitoring Netzwerk für diese Region zu entwickeln, unterstützt das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) aktuell ein Erdbebenfrühwarnsystems in der Region. Um schnelle Hilfe leisten zu können, werden hierfür dringend Informationen über die dortige Infrastruktur und Bevölkerungsverteilung benötigt – Informationen die wir mit eurer Hilfe in OpenStreetMap sammeln wollen. Mehr Information über dieses Projekt werden wir am Donnerstag live aus Potsdam von Massimiliano Pittore (GFZ) via Skype hören. Natürlich gibt es auch eine Einführung in Remote Mapping in OpenStreetMap für alle OSM Neulinge und um etwas in Weihnachtsstimmung zu kommen wird es zudem Glühwein und reichlich Lebkuchen geben! Wenn möglich einen eigenen Laptop und eine Maus mitbringen, da nur begrenzte Plätze im PC–Pool vorhanden sind.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Geographisches Institut, Lehrstuhl für Geoinformatik

29.11.2016

Neues Video zu sozialen Institutionen

Das Forschungsprojekt „Geographie institutionellen Wandels“ von Prof. Johannes Glückler und Regina Lenz wird nun durch ein Erklärvideo unterstützt.Das Video entstand im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes Neue Vermittlungsräume in Geographie und Raumwissenschaften – neue Medien und intergenerationelles Lernen des Leipziger Instituts für Länderkunde. In Kooperation mit den Geographischen Gesellschaften unterstützt dieses Projekt Nachwuchswissenschaftler*innen darin, ihre Forschung durch den Einsatz neuer Medien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die englische und deutsche Version des Videos finden Sie sowohl auf dem YouTube-Kanal der Economic Geography Group als auch auf der Projektseite.

28.11.2016

OSMLanduse.org geht online

Die GIScience Research Group der Universität Heidelberg hat heute einen neuen globalen WebMap-Prototyp "OSMLanduse.org" onlne gestellt. Die Karte liefert weltweite Landuse / Landcover-Informationen auf der Basis von OpenStreetMap (OSM). Dieser Dienst basiert auf früheren Arbeiten der AG zur Prüfung der Eignung von OpenStreetMap für die Ableitung von Landnutzungs- und Landbedeckungsinformationen (LULC). LULC-Daten sind für viele Forschungsfragen und praktische Planungsaktivitäten von großer Bedeutung.
Bisher gibt es wohlbekannte Produke aus Fernerkundungsdaten wie CORINE, Urban Atlas oder GlobeLand30, die für verschiedene Gebiete, Zeitpunkte und verschiedene LULC-Klassifikationen zur Verfügung stehen. Daher ist es eine interessante Frage, ob und inwieweit OpenStreetMap diese Quellen ergänzen oder verfeinern kann. Bisher ist dies in den verschiedenen Weltregionen sicher sehr unterschiedlich. Daher soll die neue Karte helfen, diesen Typ von Daten in OSM zu erforschen und besser zu verstehen und die Entwicklung in verschiedenen Gebieten zu untersuchen.
Daher ist es unser Ziel, die Möglichkeiten und die Eignung von OpenStreetMap (OSM) - Daten für diese spezifischen Zwecke zu bewerten, Möglichkeiten zur Verbesserung zu ermitteln und diese Informationen global an die interessierten Gemeinschaften in einer automatisierten Weise zu liefern.
Dazu wurden die Daten aus OpenStreetMap, die in Schlüssel-Wert-Paaren gespeichert sind, zunächst ähnlich der Klassifizierungsstufe 2 der CORINE Landcover-Klassen kategorsert. Diese Abbildung der verschedneen Klassen und Typen und weitere Vorverarbeitung von OSM-Daten wird in der laufenden Arbeit weiter verfeinert werden. Auf dieser Basis wurde eine erste einfache WebMapping-Anwendung realisiert unterNutzung von freierOpen-Source-Software, wie PostgreSQL / PostGIS, Geoserver und MapProxy.
Derzeit bietet die Website einfache WebGIS-Elemente wie Legende, Suchfunktion und Feature-Infos. Höhere Zoomstufen (> 7) werden automatisch minütlich aktualisiert. In naher Zukunft sollen weitere nützliche Funktionen implementiert werden, insbesondere um die Qualität der Daten besser zu messen. Im Moment arbeiten wir an der Realisierung einer Funktion, die statistische Informationen über die Landnutzung / Landbedeckung in einem bestimmten Bereich (bounding box), der durch den Benutzer definiert werden kann, liefert. Insbesondere verfeinern wir auch die Zuordnung zwischen den Landnutzungsklassen von CORINE, Urban Atlas etc. und der OpenStreetMap-Kategorisierung weiter und verbessern die Vorverarbeitung für unterschiedliche Maßstabsbereiche. Freuen Sie sich also auf weitere Updates!
weitere Informationen

25.11.2016

Nächste Wheelmapping-Aktion: 3. Dezember 2016

Am Samstag, den 3. Dezember 2016 findet der von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderung statt. Im Rahmen dieses Aktionstages lädt das CAP4Access-Team des Lehrstuhls für Geoinformatik zu einem öffentlichen Wheelmap Mapping-Event in Heidelberg ein.
Wheelmap.org ist eine frei verfügbare Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte und wird vom Berliner Sozialhelden e.V. betrieben. Die Karte basiert auf der OpenStreetMap und wird von Freiwilligen erstellt, die öffentlich zugängliche Orte entsprechend ihrer Rollstuhlgerechtigkeit markieren.
Ähnlich wie bei bereits vorausgegangenen Mapping-Aktionen in Heidelberg möchten wir per Smartphone mit der Wheelmap App gezielt Stadtbereiche mappen, in denen bislang nur wenige Orte (z.B. Restaurants, Haltestellen, öffentliche Gebäude) hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit bewertet sind.
Dazu werden wir uns gemeinsam in Heidelberg bewegen und noch nicht markierte Orte in Kleingruppen ansteuern. Die einzelnen Orte werden dann in die Wheelmap App eintragen und ggf. mit weiterführenden Informationen und Fotos versehen.
Der Treffpunkt für das geplante Mapping-Event am Samstag, den 03.12.2016, ist um 10:00 Uhr am Bismarckdenkmal auf der Grünfläche nördlich vom Bismarckplatz. Die Aktion ist bis ca. 16:00 Uhr geplant.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, bringen Sie bitte ein Smartphone mit Datenvertrag (mobiles Internet) mit und installieren die Wheelmap App auf ihrem Gerät (hierfür benötigen Sie ein Nutzerkonto bei OpenStreetMap). Alle Informationen zum Kartieren auf einen Blick finden Sie im Handout für Mapper.
[weitere Infos]

19.11.2016

Fellowship-Programm in Santiago de Chile

In Kooperation mit dem DAAD fördert das Heidelberg Center für Lateinamerika (HCLA) den internationalen, interdisziplinären Wis­sen­schaftsaustausch zum Themenschwerpunkt der Go­ver­nance von Risiken und Ressourcen. Interessierte Wis­sen­schaft­ler/innen deutscher und ausländischer Universitäten können sich noch bis zum 28. Februar 2017 für ein dreimonatiges Fellowship am HCLA in Santiago de Chile bewerben. Das Fellowship-Programm fi­nan­ziert den Aufenthalt der Wissenschaftler am HCLA, es möchte ihren fachlichen Dialog ko­or­di­nie­ren und sie bei der Erarbeitung von Forschungsprojekten unterstützen. Das Fellowship-Programm ko­oper­iert dabei mit den Partneruniversitäten Universidad de Chile so­wie Pontificia Universidad Católica de Chile. Wissenschaftler und Dozenten beider Universitäten lehren am HCLA den Ma­ster­stu­di­en­gang MSc Governance of Risks and Resources. Die Stärkung der Forschungsrelevanz in der Lehre ist ein wichtiges Ziel des Fel­low­ship-Programms – ebenso wie die Verknüpfung un­ter­schied­lich­er Wissenschaftskulturen. Die vollständige Aus­schrei­bung und wei­te­re Informationen finden sich hier, sowie als pdf.

17.11.2016

Neues Graduiertenkolleg in Amerika-Studien

Die Universität Heidelberg hat unter der Beteiligung der Geographie ein neues Graduiertenkolleg auf dem Gebiet der interdisziplinären Amerika-Studien eingeworben: Die Deutsche Forschungsgemein­schaft hat dafür Fördermittel in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro bewilligt. Das Kolleg zum Thema Autorität und Vertrauen in der Amerikanischen Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik ist am Heidelberg Center for American Studies (HCA) angesiedelt und wird von zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Geographie, der Geschichte und der Religionsgeschichte, den Lite­ratur- und Sprachwissenschaften sowie der Politikwissenschaft ge­tragen. Darüber hinaus werden assoziierte Forscher aus Deutsch­land, Europa und den USA beteiligt sein. Für die erste Förderperi­ode von viereinhalb Jahren, die zum Oktober 2017 beginnt, sind zwei Ausbildungsrunden mit jeweils zehn Dok­torandinnen und Doktoranden, sechs Forschungsstudierenden und einer Postdoktoran­denstelle vorgesehen. [Weitere In­fos]

16.11.2016

Präsentationen des HOT Gipfels in Brüssel

Die Präsentationen des HOT Gipfels am 22. September 2016 in Brüssel wurden aufgenommen und stehen nun auf dem Youtube-Kanal von HOT, dem humanitären OpenStreetMap Team, zur Verfügung. Sollten Sie den Gipfel verpasst haben und Interesse an der Arbeit von HOT haben, schauen Sie sich das Video der gemeinsamen Präsentation von Benjamin Herfort (GIScience Heidelberg) und Pete Masters (Ärzte ohne Grenzen) an.
[weitere Infos]

07.11.2016

Zu Gast: Max Kade Visiting Professor David Wilson

Im WS 2016/2017 ist Professor David Wilson von der University of Illinois at Urbana-Champaign Gast am Geographischen Institut so­wie dem Heidelberg Center for American Studies. Neben Vorträgen am HCA und am Marsilius-Kolleg wird er ein Blockseminar zur So­cial Geography of the American City geben sowie die wissen­schaft­liche Diskussion über aktuelle Stadtentwicklungsmuster in den USA und dem Global Westen bereichern.

30.10.2016

Einladung zur Absolventenfeier

Am Freitag, den 25.11.2016, ab 17:00 Uhr lädt das Geographische Institut alle Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Jah­res (Dezember 2015 – November 2016) zur diesjährigen Ab­sol­ven­ten­fei­er in die Aula der Neuen Universität ein. Der diesjährige Festvortrag wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Meusburger gehalten, der zu dem hochaktuellen Thema Wissenschaftsstadt Heidelberg – Perspektiven und Probleme vortragen wird.
Weitere In­for­ma­tio­nen können dem Einladungsschreiben entnommen werden.

17.10.2016

Strategiepapier zur Wissenschaftsstadt Heidelberg

Das von Herrn Prof. Dr. Meusburger ver­fass­te Stra­te­gie­pa­pier zum The­ma Wissen­schafts­stadt Hei­del­berg. Analy­sen und Stra­te­gien hat ein sehr gro­ßes me­dia­les Echo er­fah­ren und wird die Hei­del­ber­ger Ge­mein­de­po­li­tik auch noch in den kom­men­den Jah­ren be­schäf­ti­gen. Ein wei­te­rer Be­richt kann hier auf­ge­ru­fen wer­den.

26.09.2016

Exkursionsbericht: US-amerikanischer Rostgürtel

Studierende des Geographischen Instituts und des HCA reisen zur­zeit durch den Rostgürtel der USA. Ihre Erfahrungen und Begegnun­gen in einem Teil der USA, der auch für die Präsidentschaftswahlen von besonderer Bedeutung sein wird, können Sie hier mitverfolgen.

25.09.2016

Erfolgreiche Wheelmapping-Aktion

Im Rahmen des Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Ne­ckar hat das CAP4Access-Team des Lehrstuhls für Geoinformatik am Samstag, den 17. September 2016, ein Wheelmap-Projekt in Heidelberg angeboten. Wheelmap.org ist eine frei verfügbare Kar­te zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte und wird vom Berliner Sozialhelden e.V. betrieben. Die Karte basiert auf der OpenStreetMap und wird von Freiwilligen erstellt, die öffentlich zugängliche Orte entsprechend ihrer Rollstuhlgerechtigkeit markie­ren. An dem Mapping-Event am Samstag, den 17. September, war­en insgesamt 32 Freiwillige beteiligt, darunter auch die gesamte U17-Mannschaft der SG Heidelberg-Kirchheim, die mit Hilfe der Wheelmap App auf ihren Smartphones verschiedene Stadtgebie­te in Heidelberg kartierten. Gemeinsam wurden dabei über 250 öf­fentliche Orte hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit bewertet, sodass die Mapping-Aktion als großer Erfolg angesehen werden kann. [wei­tere Infos & Film zum Freiwilligentag]

21.07.2016

Geographie im neuen Gewand

Seit heute ist es offiziell: Das Geographische Institut Heidelberg hat ein neues Logo. In einem von der Fachschaft Geographie
in­i­ti­ier­ten Design-Wettbewerb unter Studierenden konnte sich der Siegerentwurf durchsetzen und ziert ab sofort die Webseite. Vielen Dank deshalb an die Fachschaft und alle Studierenden, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Für die Mitarbeitenden des Insti­tuts, die das Logo nun in Ihren Präsentationen, Pos­tern und sonsti­gen Unterlagen einbauen möchten, gibt es eine Down­load-Seite, auf der das Logo in unterschiedlichen Layouts, als Farb- und als Graustufen-Version sowie in verschiedenen Datei­for­ma­ten und -grö­ßen heruntergeladen werden kann (vorausgesetzt man befindet sich im Universitätsnetzwerk). Eine entsprechende Briefpapier-Vor­lage ist zurzeit in Arbeit und wird demnächst eben­falls zum Download angeboten werden. Übrigens: Falls auf be­stimm­ten Seiten noch der alte Schriftzug ohne Logo angezeigt wird, hilft es meis­tens, einmal den Cache zu löschen (Strg+F5).

05.07.2016

OpenRouteService 3.3 jetzt auch mobil nutzbar

Der OpenRouteService.org er­mög­licht auf der Grund­lage von Open­Street­Map­-Da­ten be­quem un­ter­wegs Rou­ten zu be­rech­nen. Be­son­ders in­te­res­sant für alle Out­door­-Lieb­ha­ber ist der neue Rou­ten­über­blick, wel­cher um­fas­sen­de Auf- und Ab­stieg In­for­ma­tio­nen für Outdoor-Profile per Fahrrad, Rollstuhl und zu Fuß bie­tet. Neu sind auch das in­tu­iti­ve Op­tio­nen-­Menü um Rou­ten­ein­stel­lun­gen zu pa­ra­me­trie­ren und meh­re­re Tool­tips mit Hin­wei­sen für spe­zi­fi­sche Tas­ten­in­for­ma­tion. Neue Styles und das neue Layout des Open­Route­Ser­vice brin­gen zu­dem die Nut­zer­er­fah­rung auf das nächs­te Level. [weitere Infos]

15.06.2016

Research Lectures in Economic Geography

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zu zwei Veran­staltung der neuen Serie Research Lectures in Economic Geo­gra­phy ein. Beatrice D’Ippolito spricht zum Thema Feedback me­chanisms and firms’ innovation processes: a focus on prototyping in product design and development. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 21.06.2016, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berliner Straße 48 statt. [Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Der zweite Vortrag wird von Dr. Martin Stark ge­halten, der das Problem der Geographical Networks in History: ca­se studies, methods and tools behandelt. Diese Veranstaltung fin­det am Dienstag, den 19.07.2016, ebenfalls von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum 211 der Berli­ner Straße 48 statt. [Weitere Informati­onen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Research Lectures bie­ten jungen Forschern die Gelegen­heit, ihre aktuellen Arbeiten zu teilen und zu diskutieren. Vor dem Hintergrund organisatorischer und räumlicher Perspektiven von Ge­sellschaft und Wirtschaft wer­den zahlreiche Themengebiete von Orga­nisationen über Netzwerke bis zu Institutionen und Innovationen be­handelt.

09.06.2016

Humanitäre Governance & biopolitische Steuerung

Am Freitag, den 10.06.2016, von 14 bis 16 Uhr hält Leila Mousa im Rah­men des Forschungskolloqiums zu Geflüchteten den Vortrag Hu­manitäre Governance und biopolitische Steuerung. Alle Interessierten sind herzlich in den Seminarraum der Berliner Straße 48 eingeladen.

08.06.2016

Geographie in verschiedenen Berufsfeldern

Die Kolloqiumsreihe Geographie in verschiedenen Berufsfeldern be­ginnt in diesem Sommersemester am Donnerstag, den 9. Juni, ausnahmsweise um 17:00 Uhr (s.t.). Im Rahmen des Kolloquiums berich­ten berufstä­tige Geo­graph_in­nen sowie Praktikant_innen aus dem Mas­ter­stu­di­en­gang über ihre be­ruf­lich­en Er­fah­rung­en und ih­ren Ar­­beits­all­tag. Des Weiteren werden Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten und not­wendige Kom­pe­tenz­en in das Be­rufs­feld dis­ku­tiert. Gewin­nen Sie mit Hilfe der Kolloquia wertvolle Ein­bli­cke in die un­ter­schied­li­chen Tä­tig­keits­fel­der für Geo­graph_in­nen. Interessierte sind herz­lich ein­ge­laden, die Kolloquia donnerstags, 16:15–17:45 Uhr, INF 348, Raum 015, zu be­such­en.

24.05.2016

Ein Jahr Urban Office

Zur Feier des einjährigen Bestehens des Urban Office/Reallabors Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft findet am Donnerstag und Freitag, den 2. und 3. Juni 2016, ein Fest­akt mit wissenschaftlicher Tagung statt. Alle weiteren Informationen finden sich in der Einladung und im Programm. Sie kön­nen sich bei urban.office@uni-heidelberg.de anmelden.

12.05.2016

Geographie bringt Licht ins Dunkle

Die genauen Entstehungshintergründe des Eselsdamm in Speyer waren bisher unbekannt. Die bisherigen Forschungsergenisse wi­dersprachen sich, ob der Eselsdamm zum Hochwasserschutz diente. Auch die Datierung der Errichtung des Eselsdamms war unsicher. Danke den Untersuchungen der Geografen der Universität Heidelberg, darunter besonders Gerd Schukraft, Janine Lange und Carsten Zube, konnte das Entstehungsdatum nun auf Anfang des 18. Jahrhunderts eingegrenzt werden. Aus der Untersuchung, über die Janine Lange ihre Masterarbeit verfasste, hat sich das wissenschaftliche Projekt Land unter? entwickelt. Bei diesem interdiszi­plinäre Projekt soll für den Oberrhein zwischen Straßburg/Kehl und Mannheim/Ludwigshafen eine regionale Geschichte der Hochwas­ser und Hochwasserschutzmaßnahmen auf Grundlage archäologi­scher und geomorphologischer Untersuchungen erarbeitet werden. Den völlständigen Artikel der Rheinpalz finden Sie hier.

04.05.2016

Neue Mitarbeitende

In den letzten Monaten ist das Institut wieder um einige neue For­schen­de und Mitarbeitende angewachsen. Begrüßen dürfen wir Gang Li in der Hydrogeographie. Die Geomorphologie wurde durch Dr. Kar­sten Schitteck, Sebastian Koch und Janine Lange und Prof. Dr. Xiaoping Yang erwei­tert. Die Geo­in­for­ma­tik hat ebenfalls Zu­wachs erhalten: Neu dabei sind Benjamin Herfort, Carolina Ramírez Núñez, Dr. Chiao-Ling Kuo und Wei-Tsun Lin. In der Geo­gra­phie Nordamerikas ist Cristina López Lindemann da­zu ge­stoßen. Die Wirt­schafts­geographie wird nun von Luz Melina Quinto und Lin Zuo un­terstützt.

28.04.2016

Welten verstehen lernen

Die Heidelberger Geographische Gesellschaft stellt ihr neues Vor­trags­programm unter dem Motto Global understandig – Wel­ten ver­stehen lernen vor. Den Auftakt markiert am kommenden Montag, den 2. Mai, um 19 Uhr ein Vortrag von Alexander Zipf über nutzergene­rierte Geo­daten für das Katastrophenmanagement. Dabei geht es um die Rolle weltweiter Communities von Freiwilligen für die Er­zeu­gung von Geo­in­formation für humanitäre Hilfsaktionen. In den fol­gen­den Wochen (jetzt immer montags) wer­den dann Re­fe­ren­ten wie Jonathan Everts, Hei­ko Paeth, Eckart Eh­lers und Diet­rich Soyez zu diesem Thema spre­chen.

25.04.2016

Workshop Was ist Kritische Geographie?

Im Sommersemester organisiert der neu gegründete AK Kri­ti­sche Geographie Heidelberg eine Workshopreihe zur Frage Was ist Kritische Geographie?. Der erste Termin hierzu findet morgen, am 26. April, im Rahmen der Kritischen Mo­bi­li­täts­for­schung statt: Gregg Culver wird sich dem Thema Cities Of, By and For the Car?: kritische Perspektiven zur Produktion der Mobilität in der amerikanischen Stadt widmen. Die Veranstaltung ist für alle offen (18 Uhr, HS BST 48).

19.04.2016

Ecuador: Mapathon am Donnerstag

Letzten Samstag wurde Ecuador von einem schweren Erdbeben heimgesucht, das vor allem große Teile der Küstenregion schwer verwüstet hat. Die disastermappers heidelberg wollen sich an den Hilfsaktionen beteiligen und am Do, 21.04.2016, ab 18 Uhr eine Mapping-Aktion für Ecuador durchführen (Hörsaal, BST 48). Wer Lust hat, dabei zu unterstützen, ist herzlich eingeladen im Institut vorbeizukommen und selbst aktiv zu werden. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Gestartet wird um 18 Uhr mit einer kleinen Einführung und auch während der Veranstaltung stehen die disastermapper für Fragen und Hilfe beim Mappen gerne zur Verfügung. Wenn möglich, bitte eigenen Laptop mit Maus mitbringen, ansonsten kann aber auch auf den PC-Pool ausgewichen werden. Für Snacks und Getränke ist natürlich wie immer gesorgt.

06.04.2016 / 16.04.2016

Pilotprojekt: Wissen to Go

Die geographische Forschergruppe Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft unter der Leitung von Ulrike Gerhard und Christina West möchte mit dem Pilotprojekt Wissen to Go einen in­no­va­ti­ven Bei­trag zur nach­halt­igen Stadt­ent­wicklung in Hei­del­berg bei­tragen. Mit der Frage, wie städt­isches Leben und gesell­schaft­lich­es Mit­ein­ander zu­künftig unter nach­halt­igen Aspekten ge­stalt­et werden kann, soll unter Einbezug unter­schied­licher Akteure mobile Wissens­orte kreiert werden, in denen das Thema Nach­hal­tig­keit individuell und aus ver­schie­den­en Blick­win­keln neu ent­deckt werden.
Am 6. April findet dazu um 19 Uhr ein Fair-Teiler Bauworkshop im Archiv des Geographischen Instituts (Berliner Straße 48) statt. Of­fi­zi­el­ler Start des Pilotprojektes Wissen to Go in Heidelberg ist dann am 18. April. Alle weitere Informationen finden sich in der Facebook-Gruppe.
Update: Das offizielle Grand Opening des Projektes findet am Mo, den 18. April, um 13 Uhr vor der Zentralmensa statt. Mittlerweile hat auch die Rhein-Neckar-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 14. April über das Projekt berichtet.

25.02.2016

Olaf Bubenzer über Trockengebietsforschung

Am kommenden Montag, den 29. Februar, hält Olaf Bubenzer einen Vortrag über Geomorphologische und geoarchäologische Trockengebietsforschung: Skalen, Prozesse, Interdisziplinarität (15 Uhr, HS, BST 48). Olaf Bubenzer war in Heidelberg von 2007 bis 2012 Inhaber der Professur für Geomorphologie und Bo­den­geo­gra­phie und leitet heute als Professor für Quartärforschung & An­ge­wand­te Geomorphologie die Abteilung für Afrikaforschung am Geo­gra­phi­schen Institut der Universität zu Köln.

02.02.2016

Neue Columbus-Ausgabe

Ab sofort ist der neue Columbus mit Ausgabe 39 on­line. Themen sind unter anderem die Klimakonferenz Paris, deren Eindrücke durch ein Exkursionsbericht von Heidelberger Geographen geschildert werden, die Möglichkeiten eines Auslandssemseters in Chile, sowie die Große Exkursion Peru. [alle Ausgaben]

27.01.2016

Vráble in der Bronzezeit

Am kommenden Mittwoch, den 3. Februar, hält Dr. Peter Tóth den Vortrag Vráble – the rise and fall of the Early Bronze Age in Slovakia (17 Uhr, SR 132, INF 348). Peter Tóth ist seit 2014 Do­zent am Department of Archaeology der Comenius Uni­ver­si­tät in Bra­tis­la­va. Sein Vortrag behandelt die früh­bron­ze­zeit­li­che Siedlung Fidvár bei Vráble, die am Übergang der Kar­pa­ten in die Pan­no­ni­sche Tief­ebe­ne im Südwesten der Slowakei liegt. Sie ist mit über 12 Hektar eine der größ­ten Siedlungen in der Slowakei im Zeitraum von 2300 bis 1700 vor Christi. Die Siedlung auf einer Lössterrasse am Rand der Zitava-Aue wurde durch drei Grabenanlagen ge­schützt und zeigt Relikte der Kosihý-Čaka-, Hatvan-Unjetitce- und Maďarovce-Kulturen. Zu ihrer Blütezeit konnte die Siedlung ge­schätz­te 1000 Einwohner umfassen. Durch fluviale Seitenerosion der Zitava wurde die Siedlung teilweise zerstört.

28.12.2015

Neue OpenRouteService-Version

OpenRouteService.org bietet nun eine neue Version mit live Ver­kehrs­in­for­ma­ti­on­en und verbesserten Routenprofilen. Dabei werden in Deutsch­land Live-TMC Ver­kehrs­in­for­ma­ti­on­en von der Bun­des­an­stalt für Straßenwesen (BASt) genutzt, die es ermöglichen die Ver­kehrs­in­for­ma­ti­on­en alle fünf Minuten auf der Karte zu aktualisieren. An­klick­ba­re Symbole bieten zusätzliche Detailinformationen. Falls die Route von Verkehrsereignissen betroffen ist, werden die ein­zel­nen Ver­kehrs­mel­dun­gen in den Routenanweisungen an­ge­zeigt. Da­rü­ber hinaus gibt es nun weiteren Optionen für ver­schie­de­ne ORS- Stre­cken­pro­fi­le. So können Mountainbiker bei der Routenwahl ge­teer­te Stra­ßen und Fuß­gänger sogar Stufen vermeiden. Um eine deutliche Steigerung in der Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit für mobile Geräte und im Web zu erzielen, wurde das ORS-Front­end von Openlayers zur Leaflet 1.0 portiert. Dabei wurde nicht nur das Styling neu gestaltet, sondern auch einige neue Funktionen hin­zu­ge­fügt, wie Höhenprofile für Radfahrer und die Anzeige von Be­schrän­kung­en im LKW Profil. [weitere Infos]

23.12.2015

Die Absolventenfeiern der vergangenen Jahre

Wer die besinnlichen Tage zum Revue passieren lassen nutzen möch­te, kann dies auf der neu geschaffen Seite zur Ab­sol­ven­ten­feier tun. Sie finden dort zahlreiche Bilder und das Programm der ver­gan­ge­nen sieben Jahre. Das Geographische Institut wünscht frohe Weih­nach­ten und eine schöne Zeit über die Feiertage!

15.12.2015

Neue Mitarbeitende

In den letzten Monaten ist das Institut wieder um einige neue For­schen­de und Mitarbeitende angewachsen. Begrüßen dürfen wir Anna Growe, die neue Ju­ni­orprofessorin für Regional Governance. Die Geo­in­for­ma­tik hat auch Zuwachs erhalten: Neu dabei sind Livia De­gros­si, Dirk Hoffmeister, David Jonietz, Xuke Hu, Pedram Gha­mi­si und Prateek Budhwar. In der Humangeographie ist Simon Runkel und in der Geo­gra­phie Nordamerikas Cosima Werner da­zu ge­stoßen. Die Wirt­schafts­geographie wird nun von Cristian Al­bor­noz unterstützt sowie die Hydrogeographie von Munkhdavaa Munkh­jar­gal.

08.12.2015

Fellowship-Programm in Santiago de Chile

In Kooperation mit dem DAAD fördert das Heidelberg Center für Lateinamerika (HCLA) den internationalen, interdisziplinären Wis­sen­schaftsaustausch zum Themenschwerpunkt der Go­ver­nance von Risiken und Ressourcen. Interessierte Wis­sen­schaft­ler/innen deutscher und ausländischer Universitäten können sich noch bis zum 20. Februar 2016 für ein dreimonatiges Fellowship am HCLA in Santiago de Chile bewerben. Das Fellowship-Programm fi­nan­ziert den Aufenthalt der Wissenschaftler am HCLA, es möchte ihren fachlichen Dialog ko­or­di­nie­ren und sie bei der Erarbeitung von Forschungsprojekten unterstützen. Das Fellowship-Programm ko­oper­iert dabei mit den Partneruniversitäten Universidad de Chile so­wie Pontificia Universidad Católica de Chile. Wissenschaftler und Dozenten beider Universitäten lehren am HCLA den Ma­ster­stu­di­en­gang MSc Governance of Risks and Resources. Die Stärkung der Forschungsrelevanz in der Lehre ist ein wichtiges Ziel des Fel­low­ship-Programms – ebenso wie die Verknüpfung un­ter­schied­lich­er Wissenschaftskulturen. Die vollständige Aus­schrei­bung und wei­te­re Informationen finden sich hier.

06.12.2015

Innovatives Crowdsourcing von 3D-Geoinformation

Unter dem Motto 3D-Geoinformation von und für uns entwickelt das neue Forschungsprojekt 3D-MAPP unter der Leitung von Bern­hard Höfle eine Methodik zur Gewinnung von Geodaten durch die Verknüpfung der Datenanalyse durch Mensch und Maschine. Über eine 3D-Web-App können User ­ in Sekundenschnelle so­ge­nann­te 3D-Micro-Mapping Tasks lösen, die durch automatische Al­go­rith­men nur sehr schwer oder gar nicht gelöst werden können. Durch die große Nutzeranzahl kann die Qualität und das Daten­vo­lu­men der erzeugten Geodaten hoch gehalten werden. Mögliche Tasks beinhalten z.B. das Erkennen von zerstörten Gebäuden nach einem Erdbeben in 3D-Punktwolken aus Laserscanning. Auf Basis einer umfangreichen Studie in Kooperation u.a. mit (Hoch)Schulen und Firmen in BW soll die Idee von 3D-MAPP empirisch evaluiert werden.

18.11.2015

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt findet am 30.11.2015 ab 19:30 Uhr die Veranstaltung Urbane Visionen – Die Wissensshow zur Stadt von morgen im Dezernat 16 statt. Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie grün ist die Stadt von morgen? Wie wird das urbane Zusammenleben funktionieren? Für diese und weitere Fragen stehen Prof. Dr. Ulrike Gerhard und Dipl.-Phys. Lothar Eisenmann (ifeu) als Live-Experten vor Ort bereit.

15.11.2015

Am Mittwoch, den 18. November, veranstalten die Dis­as­ter­map­pers Heidelberg und die Seminargruppe GIS im Katastrophen­ma­na­ge­ment ab 18:15 Uhr ein Mapping-Event für die Region South Ki­vu in der Demokratischen Republik Kongo, in der Projekte von Ärz­te ohne Grenzen geplant sind. Für viele Regionen dieser Erde gibt es noch kein Kartenmaterial. Dies erschwert die Arbeit vieler Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on­en. Gemeinsam können wir das än­dern. Jede Un­ter­stütz­ung, auch durch Unerfahrene, ist herzlich in den Hörsaal des Geographischen Instituts (Berliner Str. 48) eingeladen.

10.11.2015

Die Heidelberger Geographische Gesellschaft stellt ihr neues Vor­trags­programm unter dem Motto Herausforderung Großstadt – Stadtentwicklung in Zeiten von Globalisierung vor. Den Auftakt markiert heute* um 19 Uhr ein Vortrag von Anna Growe über die Entwicklung der Idee der Metropolregionen in Deutschland. In den folgenden Wochen werden dann Referenten wie Ludger Basten, Eberhard Rothfuß und Javier Revilla Diez zu diesem Thema spre­chen.
* Ursprünglich war zu diesem Termin ein Vortrag von Ludger Basten vor­ge­se­hen, der nun aber auf den 12. Januar 2016 verschoben worden ist.

13.10.2015

Im September 2015 fand in der Heidelberger Villa Bosch das 13. Knowledge and Space-Sym­po­si­um zum Thema Knowledge and Institutions statt. Auf YouTube findet sich nun ein kurzer Zu­sam­men­schnitt des Sym­po­siums, in dessen Fokus die Bedeutung von Institutionen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ent­wicklung stand:

08.10.2015

Michael Handke wurde für seine Veranstaltung Mechanismen der Ökonomie in Geographischer Perspektive spielend erforscht mit dem Preis für Hochschullehre Geographie, der dieses Jahr erst­ma­lig unter dem Titel Innovative Hochschullehre in der Geo­gra­phie vom Verband der Geographen an deutschen Hoch­schu­len verliehen wurde, ausgezeichnet.

07.10.2015

Im Wintersemester 2015/16 ist der US-amerikanische Geograph und Dokumentarfilmer Robert Lemon in der Abteilung Nordamerika und am Heidelberg Center for American Studies zu Gast. Er bietet u.a. zwei Lehrveranstaltungen an. Wir heißen ihn herzlich willkommen!

29.09.2015

Distinguished Senior Professor Dr. Dr. h.c. Peter Meusburger hat am 2. September 2015 die ehrenvolle Lajos-Lóczy-Plakette er­hal­ten. Diese Medaille wird ihm von der Un­ga­risch­en Geo­gra­phi­schen Gesellschaft für seine Verdienste um die Un­ga­ri­sche Geographie ver­liehen. Es ist die höchste wis­sen­schaft­liche Auszeichnung, welche die Ungarische Geographie zu vergeben hat. Wir gratulieren Peter Meusburger sehr nachdrücklich!

28.09.2015

Liebe Studentinnen und Studenten, ab dem WS 2015/2016 gilt für die neueingeschriebenen Master-Studierende automatisch die neue Prüfungsordnung. Diese Prüfungsordnung beinhaltet unter anderem die Möglichkeit, nicht nur faktisch einen Schwer­punkt im Master­stu­di­um zu setzen, sondern sich diesen auch auf der Urkunde und Zeug­nis bescheinigen lassen. Für diejenigen von Ihnen, die einen Wechsel erwägen, ist die Umschreib­ung ab sofort möglich. Dazu müssen Sie sich im Studentensekretariat (ZUV, Seminarstr. 2, Heidelberg) offiziell umschreiben, damit Ihre Leis­tun­gen in die neue Prüfungsordnung über­führt und den Modulen zu­ge­ord­net werden können. Die er­for­der­liche Bescheinigung zur Um­schrei­bung in die neue Prüfungsordnung bekommen Sie entweder in der Sprechstunde der Studienberatung bei Dr. Hecht (Mi 9-12 Uhr, INF 348, Raum 006/EG) oder bei mir im Prüfungssekretariat.

18.09.2015

Bernhard Höfle wurde als hervorragender junger Wissenschaftler der Universität Heidelberg für eine Förderung im Ju­ni­or­prof­es­su­ren-Programm des baden-württembergischen Wissenschafts­mi­nis­te­riums ausgewählt. Das Förderprogramm zielt darauf, neue exzellente Pro­jek­te der Forscher zu unterstützen und auf diese Weise ihre Arbeits­bedingungen zu verbessern. Bernhard Höfle beschäftigt sich in seinem geförderten Projekt 4DEMON damit, neue wissenschaftliche Grundlagen und geoinformatische Me­tho­den für den Einsatz von 3D-La­ser­scanning für das Rund-um-die-Uhr-Monitoring der Erdoberfläche zu entwickeln.

16.09.2015

Das Team um Bernhard Höfle und Sabrina Marx hat eine Pu­bli­ka­ti­on mit den Titel Systematic review of current efforts to quan­ti­fy the impacts of climate change on undernutrition ver­öf­fent­licht. Ziel war es, die wissenschaftlichen Nachweise für den Einfluss des Klima­wan­dels auf die Unterernährung bei Kindern zu bewerten. Betrachtet wurden Bauernhöfe für die Eigenversorgung in Niedrig- und Mittellohn-Ländern, denn Mangelernährung gilt als ei­nes der fünf größten Ge­sund­heits­probleme des Kli­ma­wan­dels. Die Mittel, den Einfluss des Klimawandels zu quantifizieren, sind je­doch beschränkt. Deshalb wur­de mit der systematischen Über­prü­fung von Manuskripten das Ver­hält­nis zwischen Klimaänderungen und ihre Auswirkungen auf den Pflan­zen­wuchs betrachtet.

04.09.2015

Vom 9. bis 12. September 2015 wird zum Thema Knowledge and Institutions das 13. Knowledge and Space-Symposium in Hei­del­berg stattfinden, in dessen Fokus die Bedeutung von In­sti­tu­ti­o­nen für ge­sell­schaftliche und wirtschaftliche Entwicklung stehen. In­ter­es­sier­te Gast­hörer mögen sich bitte vorab per E-Mail an­mel­den. Das vollständige Pro­gramm und weitere Informationen finden Sie hier.

01.09.2015

Am Freitag, den 04.12.2015, ab 17:00 Uhr lädt das Geographische Institut alle Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Jah­res (Dezember 2014 – November 2015) zur diesjährigen Ab­sol­ven­ten­fei­er in die Aula der Neuen Universität ein. Weitere In­for­ma­tio­nen können dem Einladungsschreiben entnommen werden.

08.08.2015

Die stetige Erwärmung des Permafrosts der Nordhalbkugel bedroht Mensch und Ökosystem gleichermaßen. Im Rahmen des For­schungs­pro­jekts PermaSAR wird deshalb nach neuen Methoden gesucht, um Vertikalbewegungen in den Permafrostregionen Ka­na­das besser aufspüren zu können. Das Team um Bernhard Höfle, Inga Beck, Sabrina Marx und Julia Boike entwickelt hierzu einen multi-metho­di­schen Ansatz, der neuartige Satellitendaten mit ter­restrischem Laserscanning und optischer Fernerkundung zusam­menführt. Auf diese Weise lassen sich die Tau- und Gefrierpro­zes­se in der Re­gi­on besser erfassen, um mögliche Senkungsgebiete und Ge­fähr­dungs­be­reiche zu identifizieren und diese dann als eine Art Früh­warn­system an die lokalen Behörden weiterzugeben.

08.07.2015

Ab sofort ist der neue Columbus mit Ausgabe 38 on­line. Themen sind unter anderem die Initiative Buy Local, das neue Tandemprogramm der Fachschaft Geobuddy, ein Lagebericht über Fukushima nach dem Tsunami, die Jahresbilanz der PIG und ein Bericht der großen Exkursion nach Ladakh. [alle Ausgaben]

06.07.2015

Am kommenden Mittwoch, den 8. Juli, laden Studierende des Seminars Citizens as Sensors ab 17:30 Uhr zum nächsten großen Mapping Event in den PC-Pool der Berliner Straße 48 ein. Anders als in vorangegangenen Veranstaltungen sollen hierbei vorsorglich Karten für Gebiete erstellt werden, die unter erhöhter Vulnerabilität bzw. Naturgefahren leiden. Herausgesucht wurden zwei kleine Regionen in Chile und Südindien. Jede Unterstützung, auch durch Unerfahrene, ist willkommen. Eigene Laptops können gerne mitgebracht werden.

30.06.2015

Ab 1. Juli 2015 startet am Geographischen Institut eine einmalige Be­fragung aller Absolvent_innen der Geographie. Die Befragung richtet sich an alle Geo­graph_in­nen, die jemals in Heidelberg einen Ab­schluss im Magister, Diplom, Bachelor oder zuletzt im Staats­ex­amen erworben haben. Weitere Informationen zur Studie werden in den nächs­ten Tagen auf der Projektseite veröffentlicht.

26.06.2015

Für seine Arbeit am Forschungsprojekt Urban Emotions hat Bernd Resch den renommierten Theodor-Körner-Preis erhalten. Der Son­der­preis der Kategorie Medizin, Naturwisschenschaft und Tech­nik, gewidmet vom österreichischen Bundesministerium für Ver­kehr, Innovation und Technologie, wurde ihm nun im Rahmen einer Zeremonie an der Universität Wien verliehen. Reschs Arbeit kon­zen­triert sich auf die Erfassung von menschlichen Gefühlen im urbanen Kontext und den stadtplanerischen Nutzen, der daraus gezogen werden kann. [weitere Infos]
Foto: © www.chris-hofer-com

13.06.2015

Die Kolloqiumsreihe Geographie in verschiedenen Berufsfeldern be­ginnt in diesem Sommersemester am Donnerstag, den 18. Juni. Im Rahmen des Kolloquiums berichten berufstä­tige Geo­graph_in­nen sowie Praktikant_innen aus dem Mas­ter­stu­di­en­gang über ihre be­ruf­lich­en Er­fah­rung­en und ihren Ar­beits­all­tag. Des Weiteren werden Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten und notwendige Kom­pe­tenz­en in das Be­rufs­feld dis­ku­tiert. Gewinnen Sie mit Hilfe der Kolloquia wertvolle Ein­bli­cke in die un­ter­schied­li­chen Tä­tig­keits­fel­der für Geo­graph_in­nen. Interessierte sind herz­lich einge­laden, die Kolloquia donnerstags, 16:15-17:45 Uhr, INF 348, Raum 15, zu be­such­en.

10.06.2015

Das Urban Office nimmt am kommenden Freitag, dem 12. Juni, mit einer Prä­sen­ta­tion und Open Space-Veranstaltung an den Nach­hal­tig­keits­ta­gen Baden-Württemberg 2015 teil. Mittels eines au­ßer­ge­wöhn­li­chen Stadt­mo­dells, vieler Informationen und un­er­war­te­ter Prä­sen­ta­ti­o­nen zu den Teilprojekten sind alle Interessierten eingeladen, die Fragen des Reallabors zu diskutieren und weitere Ideen anzuregen. Die Veranstaltung findet von 12 bis 18 Uhr im Stadt­pla­nungs­amt im Palais Graimberg (Kornmarkt 5) statt. Das Reallabor Open Space Urban Office – Nachhaltige Stadt­ent­wick­lung in der Wissensgesellschaft kann dort im Anschluss noch bis Di, den 23. Juni besucht werden.

03.06.2015

Am kommenden Montag, den 8. Juni, um 17 Uhr laden die Di­sas­ter­mappers Heidelberg in Kooperation mit der Missing Maps Initiative zum nächsten großen Mapping Event ein. Missing Maps ist eine Kooperation die von dem Humanitarian OpenStreetMap Team, British Red Cross, American Red Cross und den Ärzten ohne Grenzen ins Leben gerufen wurde um krisengefährdete Regionen auf Basis von freien Geodaten in Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen zu kartieren. Wir freuen uns Sie herzlich mit einem Laptop in die Berliner Straße 48, Geographisches Institut, Großer Hörsaal begrüßen zu dürfen.

20.05.2015

In den letzten Wochen und Monaten ist das Institut wieder um einige neue For­schen­de und Mitarbeitende angewachsen. Die Geographie Nord­amerikas hat Zuwachs erhalten: Neu dabei sind Kerstin Fröhlich und Christina West. In der Geo­in­formatik ist Inga Beck dazu­ge­stoßen. Ebenfalls wird die Human­geographie für ein Jahr durch den Gastwissenschaftler Dr. Zhonghua Zhao unterstützt.

12.05.2015

Die Heidelberger Geographische Gesellschaft stellt ihr neues Vor­trags­programm vor: Referenten wie Paul Reuber, Bernd Belina und Günther Meyer widmen sich dieses Semester dem Motto Brüche im internationalen Staatengefüge. Den Auftakt mar­kiert am kom­men­den Dienstag, den 19. Mai, um 19 Uhr der Stu­den­ti­sche Vortrag, bei dem Carolin Esser, Christian Berberich und Fa­bi­an Heßlinger von der Großen Exkursion nach Ladakh be­rich­ten wer­den. Im An­schluss lädt die HGG zur Eröffnung der Ver­an­stal­tungs­reihe zu ei­nem kleinen Umtrunk ein.

07.05.2015

Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal bittet das Südasien-Institut (SAI) um Spenden für Maßnahmen der Soforthilfe. Dazu hat die Vereinigung der Freunde und Förderer des SAI einen ei­ge­nen Hilfsfonds, den Nepal Earthquake Relief Fund Heidelberg eingerichtet. Die Mittel sollen unter anderem für ein zerstörtes Kinderhaus in Kathmandu eingesetzt werden. Das SAI unterhält seit 1987 eine Außenstelle in der Hauptstadt Nepals. Nach der Soforthilfe will das SAI in einem zweiten Schritt auch langfristig Unterstützung leisten, zum Beispiel beim Wiederaufbau von Infra­struktur und bei der Rekonstruktion zerstörter Kulturdenkmäler.

29.04.2015

Zur Unterstützung der Einsatzkräfte in Nepal bietet OpenRoute­Service nun eine spezielle SOS-Routenplanungs-Option, sowie verschiedene zusätzliche Kartenebenen an. Die Karte wird auf Basis der von Crisis Mappern in OpenStreetMap eingegebenen Informationen alle 30 Minuten aktualisiert. Die Routenplanung berücksichtigt nicht be­fahr­bare Strecken und Gebiete soweit sie schon in OSM erfasst sind und bietet zahlreiche weitere Optionen. [weitere Informationen]

01.04.2015

Read in English: Klaus Tschira passed away
Am 31. März 2015 ist Herr Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Klaus Tschira ver­stor­ben. Wir trauern um einen der größten Förderer, den die deut­sche Geographie je hatte. Herr Tschira und seine Stiftung haben rund zwei Jahrzehnte lang die Studierenden und den wis­sen­schaft­li­chen Nachwuchs des Heidelberger Geographischen Instituts in großzügigster und unbürokratischer Weise gefördert. Von her­aus­ra­gen­der Bedeutung waren u.a. die von seiner Stiftung finanzierten Hettner Lectures (1997-2006) sowie die Knowledge and Space-Symposien (2006-2015), die es einer ganzen Generation von Stu­die­ren­den und Nachwuchswissenschaftlern ermöglichten, mit in­ter­na­tio­nal renommierten Wissenschaftlern in persönlichen Kontakt zu kommen. Diese Veranstaltungen haben ganz wesentlich zur in­ter­na­tio­nalen Reputation des Heidelberger Geographischen In­sti­tuts sowie zur Entstehung eines weltweiten Netzwerks der For­schungs­zusammenarbeit beigetragen. Nicht zuletzt hat die Klaus Tschira Stiftung seit 1997 einer großen Zahl von Doktoranden, Di­p­lo­man­den und Lehramtsstudierenden des Heidelberger Geo­gra­phi­schen Instituts die Möglichkeit gegeben, im Rahmen von großen, interdisziplinären Projekten (z.B. Deep Map) frühzeitig mit der in­ter­na­tionalen Forschungsfront der Geoinformatik in Berührung zu kommen. Damit hat er für die Studierenden unseres Instituts Mög­lich­keiten und Freiräume geschaffen, die weltweit kein anderer Uni­ver­si­tätsstandort zu bieten hatte. Ohne die Förderung der Klaus Tschira Stiftung hätte auch die Heidelberger Geoinformatik nicht die rasante Entwicklung erfahren, die wir in den letzten Jahren erleben durften. In Trauer über seinen plötzlichen Tod und im Mitgefühl für seine Familie danken wir Klaus Tschira für seine großartige Un­ter­stüt­zung. Sein Engagement wird über den von ihm geförderten aka­demischen Nachwuchs noch jahrzehntelang weiter wirken.

15.03.2015

Unser Buch OpenStreetMap in GISciene: Experiences, Re­search, and Applications, herausgegeben von Jamal Jokar Ar­san­jani, Alex­an­der Zipf, Peter Mooney, Marco Helbich ist im Springer Science Verlag erschienen, online verfügbar und kann be­stellt werden. Das Buch um­fasst 16 Kapitel zu verschiedenen Aspek­ten von Open­Street­Map in GIScience wie 1) Data Ma­na­ge­ment and Quality, 2) Social Context, 3) Net­work Modeling and Rou­ting sowie 4) Land Management and Ur­ban Form. [GIScience News Blog]

25.02.2015

Im September 2014 fand in der Heidelberger Villa Bosch das 12. Knowledge and Space-Sym­po­si­um zum Thema Geographies of the University statt. Auf YouTube findet sich nun ein kurzer Zu­sam­men­schnitt des Sym­po­si­ums, in dessen Fokus die Bedeutung von Uni­ver­si­tä­ten als Schlüs­sel­akteure der globalen Wis­sens­öko­no­mie stand:

10.02.2015

Der Call for Papers für den Workshop enRICHment of Volunteered Geographic Information wurde veröffentlicht. Deadline zur Ein­rei­chung von Kurzbeiträgen ist Dienstag, der 7. April 2015. Der Work­shop findet am 9. Juni in Lissabon im Rahmen der 18. Con­fer­ence on Geographic Information Science der Association of Geo­gra­phic Information Laboratories in Europe (AGILE) statt. [GIScience News Blog]

20.01.2015

Letzte Woche veröffentlichte die Rhein-Neckar-Zeitung ein Inter­view mit Bernd Resch über das von ihm geleitete For­schungs­pro­jekt Urban Emotions. Er spricht darüber, wie erfasst werden kann, welche Emotionen der öffentliche Raum bei Bürgerinnen und Bür­gern hervorruft und welche stadtplanerischen Informationen dabei mittels Echtzeit-Humansensorik und Crowdsourcing-An­sät­zen in sozialen Netzwerken gewonnen werden können. [zum Interview]

14.01.2015

Seit Ende Dezember ist der neue Columbus mit Ausgabe 37 on­line. Themen sind unter anderem Heidelberg aus der Sicht zweier chi­le­ni­scher Geographie-Studierenden, das Forschungsprojekt Global Stock Image Market, Kampf ums Wasser – der Fall Ica- Huan­ca­ve­lica, die Rolle von unabhängigen For­schungs­in­s­ti­tu­ten in Deutschland, Spionage in der Geographie und Pegasus, das Nachwuchsnetzwerk für Mobiltäts- und Verkehrsforschung. [alle Ausgaben]

18.12.2014

In ihrer gestrigen Ausgabe berichtete die Rhein-Neckar-Zeitung ausführlich über die gemeinsame OpenStreetMap & Wheelmap Mapping Party, zu der das Geographische Institut Anfang De­zem­ber eingeladen hatte. Ziel der im Rahmen des Forschungsprojektes CAP4Access stattgefundenen Veranstaltung war es, die Bar­ri­e­re­freiheit von Orten auf dem Campus und Umgebung zu testen, um die Er­geb­nis­se anschließend in der Wheelmap einzutragen.

25.11.2014

Das Geographische Institut lädt alle Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten des vergangenen Jahres (Dez. 2013–Nov. 2014) zur dies­jäh­ri­gen Absolventenfeier am 28.11. in die Aula der Neuen Uni­versität ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Ein­la­dungs­schrei­ben und dem Programm. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

19.11.2014

Am morgigen Donnerstag findet im SAI um 18:00 Uhr ein Vortrag von Prof. Emily Boyd der University of Reading zum Thema Exploring po­litical ecology of climate change adaptation discourse with reference to coastal communities in India statt (Raum Z10). Die Veranstaltung wird im Rahmen des Forschungskolloquiums des Südasien-Instituts von der Abteilung Geographie organisiert und alle Studierende sowie Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen. [Alle Infos..]

11.11.2014

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie lädt zur Auftakt­veranstaltung der neuen Serie Research Lectures in Economic Geography ein. Elsie Onsongo spricht zum Thema Gaining Legitimacy for Inclusive Innovations: The Case of Mobile Phone Financial Services. Die Veranstaltung findet heute um 16:00 Uhr im KIP, R3.404 statt. Die Research Lectures bieten jungen Forschern die Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten zu teilen und zu diskutieren. Vor dem Hintergrund organisatorischer und räumlicher Perspektiven von Gesellschaft und Wirtschaft werden zahlreiche Themengebiete von Organisationen über Netzwerke bis zu Institutionen und Innovationen behandelt. [Flyer | Alle Infos..]

07.11.2014

In den letzten Wochen ist das Institut wieder um einige neue For­schen­de und Mitarbeitende angewachsen. In den GIS-Arbeits­grup­pen sind Tomás Usón, Sabrina Marx, Carolin Klonner, Dr. Stefan Hahmann, Anran Yang und Prof. Yi Lin dazu gestoßen. Die Human­geographie wird in Zukunft von Juri Kim und die Ab­tei­lung Nordamerika von Dr. Gregg Culver unterstützt. Auch das SAI hat Zu­wachs erhalten: Neu dabei sind Carina Zang und Dr. Thomas Fickert, der dieses Semester Prof. Nüsser vertreten wird.

24.10.2014

Zukünftig wollen wir an dieser Stelle häufiger aktuelle Neuigkeiten veröffentlichen, um unseren Besuchern aus der ganzen Welt ein lebendiges Bild von Forschung und Lehre am Geographischen Institut zu vermitteln. Deshalb haben wir sowohl der Startseite als auch dem Studium-Portal ein optisches Facelift verpasst. Wir von der Website-Betreuung hoffen, dass Sie zufrieden sind und wünschen Ihnen viel Spaß auf den neuen Seiten.

21.10.2014

Die Heidelberger Geographische Gesellschaft stellt ihr neues Vortragsprogramm vor: Unter dem Motto Go East werden sich dieses Semester insgesamt fünf Vorträge unterschiedlichen Räumen und Kontexten der östlichen Hemisphäre widmen. Im ersten Vortrag der Reihe am kommenden Dienstag um 19 Uhr wird Prof. Dr. Jörg Stadelbauer aus Freiburg über deutsche Forschungsreisende in Sibirien, Kaukasien und russisch Zentralasien berichten. [Alle Infos]

20.10.2014

Wasser ist eine lebenswichtige, in vielen Regionen der Welt rare Res­sour­ce. Die Heidelberger Geographen Hans Gebhardt und Marcus Nüsser untersuchen am Beispiel des Vorderen Orients sowie Süd- und Zentralasiens, welches Konfliktpotential Wasser­mangel in sich trägt. Ihre Forschungsarbeiten an der Uni­ver­si­tät Heidelberg zeigen: Hinter vermeintlich politischen und religiös begründeten Konflikten stecken oft knappe Wasserressourcen – sei es physischer Wasser­mangel, auch aufgrund des globalen Klimawandels, oder struktureller Wassermangel, also die durch politische Machtkonstellationen be­ding­te ungleiche Verteilung von Wasser. [weiterlesen]

01.10.2014

Am 20. September 2014 ist Herr Prof. Dr. Hans-Georg Bohle verstorben. Durch seine Tätigkeit als Lehrstuhlinhaber der Abteilung Geographie am Südasieninstitut der Universität Heidelberg in den Jahren 1995 bis 2004 war er uns, dem Geo­gra­phi­schen Institut, eng verbunden. Wir schätzen ihn als einen brillianten Wis­sen­schaft­ler und engagierten Professor, der die Geographische Entwicklungsforschung in den letzten 25 Jahren entscheidend geprägt hat. Sein für uns alle überraschender Tod, nur ein Jahr nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst am Geo­gra­phi­schen Institut der Universität Bonn, erfüllt uns mit Trauer und Mitgefühl für seine Familie und engen Vertrauten.

02.09.2014

Im Rahmen der seit zwei Jahren andauernden wissenschaftlichen Begleitforschung zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg findet in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut am Do, 18. September 2014, ab 18 Uhr in der Alten Feuerwache Heidelberg (Emil-Maier-Str. 16) ein Fachworkshop mit an­schlie­ßen­dem öf­fent­li­chen Symposium zum Thema Neue Formen der Partizipation zur nachhaltigen Stadtentwicklung statt. Das Geographische Institut freut sich über reges Interesse und lädt herzlich zu der Diskussions­veranstaltung ein.

26.08.2014

Vom 3.–6. September 2014 wird zum Thema Geographies of the University das 12. Knowledge & Space-Symposium in Heidelberg stattfinden, in dessen Fokus die Bedeutung von Universitäten als Schlüsselakteure der globalen Wissensökonomie steht. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt, interessierte Gasthörer mögen sich bitte an folgende Adresse wenden: knowledgeandspace@geog.uni-heidelberg.de. Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

02.06.2014

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeographie weist auf folgende Ver­an­stal­tung hin: Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen – Theorien und An­wen­dung­en geographischer und so­zio­lo­gisch­er Netz­werk­forschung. Es handelt sich hierbei um eine inter­dis­zi­pli­näre Tagung der DGS Sektion So­zi­o­lo­gische Netz­werk­for­schung in Kooperation mit der Professur für Wirtschafts- und So­zial­ge­o­gra­phie der Universität Heidelberg und der Schader-Stiftung am 12. und 13. Juni 2014 im Schader-Forum in Darmstadt. [Alle Infos..]

13.05.2014

Die Abteilung Nordamerika lädt ein zum interdisziplinären Work­shop Mobile Spaces: Everyday Practices in Indian, North Ameri­can and European Cities, der im Rahmen des FoF3 der Uni­versität Heidelberg gefördert wird. Die Veranstaltung findet vom 1.–3. Juni im Karl Jaspers Centre (Voßstraße 2) statt. [Alle Infos..]

06.05.2014

Zur Erinnerung: Ab dem 8. Mai 2014 findet immer donnerstags von 9–11 Uhr die Vorlesung von Prof. Saraswati Raju (JNU) zum Thema Gender and Space statt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Anhang. [Alle Infos..]

07.03.2014

Die Heidelberger Geographen stellen den Einsatz von Geoinformatik und 3D-Laserscanning für die Bestimmung des Solarpotenzials in einem neuen Video-Beitrag vor.

5. Februar 2014

Zusammen mit Prof. Dr. Leopold der Universität Perth (Australien) findet morgen eine Diskussionsveranstaltung statt, in der es um einen Vergleich der Hoch­schul­systeme in Deutschland und Australien gehen wird. Die Diskussions­runde bietet die Gelegenheit, ein anderes Universitätssystem mit der Situation in Deutsch­land zu vergleichen und richtet sich daher auch und vor allem an wissen­schaftliche Mitarbeitende und Promovierende (16:30 Uhr, BST 48 SR).

28. Januar 2014

Ab heute ist das KVV für das Sommersemester 2014 erhältlich, erneut in ausschließlich elektronischer Form. Zu finden ist es auch auf der Homepage der Fachschaft Geographie.

13. Januar 2014

Seit letzter Woche ist der Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg auch in einer spanischsprachigen Ausgabe erhältlich. Die Jubiläumspublikation zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola wurde eigens von Studierenden der Übersetzungswissenschaft ins Spanische übertragen. [Alle Infos..]

11. Dezember 2013

Das P.M. Magazin berichtet in seiner Ausgabe 01/2014 in einem po­pu­lär­wis­sen­schaft­lich­en Artikel unter dem Titel Klimaforschung: Die Wahrheit über die Nazca-Linien über die Ergebnisse der interdisziplinären BMBF-­For­schungs­pro­jek­te in Peru. Maßgeblich beteiligt waren die Arbeitsgruppen Anden-Transekt und Rekonstruktion der Klima- und Landschaftsentwicklung der Nazca-Kultur, Peru von Herrn Prof. Eitel.

26. November 2013

Unter der Leitung von Eva Bund, Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Dr. Michael Hölscher (Max-Weber-Institut für Soziologie) und Dr. Georg Mildenberger (Centrum für soziale Investitionen und Innovationen) wird am Freitag, den 29.11.2013 ein Workshop zum Thema Messung sozialer Innovation – das Beispiel der Integration von Personen mit Migrationshintergrund stattfinden. Beginn ist um 9:45 Uhr am Heidelberger Center for American Studies (Hauptstraße 120). [Alle Infos..]

19. November 2013

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete gestern über den offenen Mappathon, der letzte Woche zur gemeinsamen Erstellung von Crisis Maps im Geographischen Institut stattfand. Ziel der Veranstaltung war es, durch die Kartenerstellung mit OpenStreetMap die Hilfs­maß­nah­men nach dem verheerenden Taifun Yolanda/Hayian auf den Philippinen zu erleichtern. [Alle Infos..]

13. November 2013

Heidelberger Geographen unterstützen Kartenerstellung für Hilfs­maß­nah­men nach Taifun Yolanda: Am Donnerstag, den 14.11.2013, findet für alle In­te­res­sier­ten um 14:30 Uhr eine Einführung in das praktische Crisis-Mapping auf Basis von OpenStreetMap statt (Hörsaal Zoologie). Ab 17:00 Uhr folgt ein offener Mappathon zur gemeinsamen Erstellung von Crisis-Maps im PC-Pool, BST 48. Jede Hilfe ist willkommen! [Alle Infos..]

2. November 2013

Unter größten Anstrengungen haben sich im vergangenen Sommersemester 20 Studierende im Rahmen des Seminars Geography meets Hollywood herangewagt, geographische Phänomene filmisch umzusetzen. Entstanden sind daraus fünf interessante Kurzdokumentation über unterschiedliche Themen, welche am 30.11.2013 um 16 Uhr in den Räumen der Calvary Chapel in der Vangerowstraße 51 A in HD-Bergheim (Nähe Betriebshof) präsentiert werden. Jede(r) Interessierte ist dazu herzlich eingeladen!

31. Oktober 2013

Prof. Dr. Alexander Zipf und Dr. Bernd Resch haben ein Call for Papers für die Spezialausgabe Special Issue GeoWeb 2.0 of the ISPRS International Journal of Geo-Information. Darin werden die ständigen Fortschritte der Internettechnologie dargelegt und die Folgen diskutiert. Beiträge können bis 30. April 2013 eingereicht werden. [Alle Infos..]

23. Oktober 2013

Unter dem Motto Geography meets 3D High-Tech präsentieren die Studierenden des diesjährigen LiDAR-Kurses HydroChange 2013 ihre Forschungsprojekte auf einer Multimedia-Webseite. Ihr Arbeitsfeld wird dabei in einer Filmdokumentation veranschaulicht. [Alle Infos..]

14. Oktober 2013

Die Abteilung Geoinformatik des Geographischen Instituts lädt am kommenden Donnerstag, den 17. Oktober 2013, zu einer Fachtagung ein, die sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Web 2.0 und Soziale Medien im Katastrophen­schutz und im Hochwassermanagement einsetzen lassen. Experten aus Wissenschaft und Praxis werden in ihren Vorträgen den aktuellen Stand, den Bedarf und das Potential internet-basierter Bürgerbeteiligung beim Schutz vor Naturkatastrophen untersuchen. [Alle Infos..]

20. September 2013

Im Juni fand das 11. Symposium der von Prof. Peter Meusburger initiierten Knowledge & Space-Reihe statt. International führende Wissenschaftler aus den Forschungsbereichen Geographie, Ökonomie, Soziologie und Betriebs­wirt­schafts­lehre beschäftigten sich während des fünf­tägigen Symposiums mit be­deu­ten­den Fragen zu Wissen und Netzwerken aus einer geographischen Perspektive. Der folgende Film bietet eine Impression auf das Symposium und den dort dis­ku­tier­ten Forschungsthemen. Hier geht’s zum Film: knowledgeandspace.uni-hd.de.

23. August 2013

Am Geographischen Institut der Fakultät für Chemie und Geo­wis­sen­schaft­en ist zum Sommersemester 2014 eine W3-Professur für Physische Geographie zu besetzen. Der/die künftige Stel­len­in­hab­er/in soll die Physische Geographie mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der Geomorphologie/Bodengeographie vertreten. Dem Stelleninhaber/der Stelleninhaberin obliegt die Leitung des Labors für Geomorphologie und Geoökologie sowie des Lumineszenzlabors. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Stellenausschriebung.

10. Juli 2013

Die Arbeitsgruppe Nordamerika lädt ein zum Vortrag mit anschließendem Empfang von Prof. Dr. David Wilson, University of Illinois, zum Thema Deepening the Creative City: America’s New Development Machine (18.07.2013, 18:15 Uhr, HCA, Hauptstraße 120). Der Vortrag bildet die Auftaktveranstaltung für ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Inequalities in the Creative City. A Comparative Analysis of Emerging New Disparities in the Knowledge Society (Anmeldung erforderlich).

1. Juli 2013

Am Sonntag, den 23. Juni 2013 war das GIScience-Team in der ARD-Wissen­schafts­sendung W wie Wissen mit einem Beitrag über das OpenStreetMap-Projekt und seine Anwendungsmöglichkeiten zu sehen: Die Jedermann-Kartographen. Der Ausschnitt ist in der ARD Mediathek verfügbar.

8. Mai 2013

In der jüngsten Ausgabe des Research-Alumni Newsletters der Universität Heidelberg berichtet der Hydrogeologe Dr. Mohamed Youssef von seiner Zeit als Postdoktorand am Geographischen Institut: „Die Universität Heidelberg hat mir alle Möglichkeiten geboten, meinen Forschungen nachzugehen“. [Alle Infos..]

29. April 2013

Mit einer Kombination aus hochauflösenden Laserscanning-Daten der Erd­ober­flä­che und geophysikalischen Messdaten des Untergrunds ist es Heidelberger Geo­gra­phen unter der Leitung von Bernhard Höfle gelungen, Karst­hohl­for­men auf der griechischen Insel Kreta erstmals in ihrer Gesamtheit ab­zu­bil­den und dabei einen dreidimensionalen Einblick in das unterirdische Relief dieser trichterförmigen Senken zu geben. [Alle Infos..]

19. April 2013

Eine Studie von Marco Helbich kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von GIS-Technologien einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, die Vorhersage­genauigkeit von Immobilienpreismodellen zu verbessern. Wird die mit Hilfe von Laserscanning-Daten berechnete Sonneneinstrahlung er­gän­zend zu den klassischen Standorteigenschaften in den Berechnungsmodellen be­rück­sich­tigt, sind die Preisprognosen genauer und aussagekräftiger. [Alle Infos..]

21. März 2013

Im Rahmen der Exzellenziniative arbeitet das Geographische Institut nun mit dem Massachusettes Institute of Technology (MIT) und der Harvard University in Boston, USA zusammen. Im Zentrum der Kooperation befindet sich das Forschungsprojekt People as Sensors and Collective Sensing von Bernd Resch. [Alle Infos..]

15. März 2013

Am 12. März 2013 starb nach schwerer Krankheit, aber trotzdem unerwartet, Prof. Dr. Heiko Schmid, Geographisches Institut der Universität Jena, im Alter von nur 41 Jahren. Prof. Schmid war von 1998 bis 2009 als Wissenschaftler am Geo­gra­phi­schen Institut der Universität Heidelberg tätig gewesen. Wir, sei­ne Kollegen und Freunde, trauern um einen engagierten, hochkompetenten und außerordentlich flei­ßi­gen Wissenschaftler und auch persönlich sympathischen und liebenswerten Men­schen. Wir werden ihn in liebender Erinnerung behalten. [zum Nachruf]

7. März 2013

Um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Geoinformation und der Geoinformatik auszutauschen, treffen sich rund 300 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vom 13. bis 15.03. an der Universität Heidelberg. Zu den Themenschwerpunkten der Konferenz GEOINFORMATIK 2013 gehören unter anderem innovative Anwendungen für die Initiative „Geodateninfrastruktur Deutschland“, die Nutzung weit verbreiteter Geoinformationsdienste sowie die dreidimensionale Erfassung und Visualisierung von Geoinformationen. [Alle Infos..]

20. Oktober 2012

500 Jahre wissenschaftliche Beziehungen zwischen Ungarn und der Uni­ver­si­tät Heidelberg: Im April 1982 wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen der Eötvös Loránd Universität in Budapest und der Universität Heidelberg unterzeichnet. Dies war damals die erste offizielle Partnerschaft der Ruperto Carola mit einer Uni­ver­si­tät in einem kommunistischen Land. [Alle Infos]

28. September 2012

Heidelberg wird Internationale Bauausstellung (IBA): Das Geographische Institut, insbesondere die Professur für Nordamerika/Stadtgeographie, beteiligt sich aktiv daran und entwirft das wissenschaftliche Begleitkonzept zum Oberthema „Wissen-schafft-Stadt“. Am 4./5. Oktober 2012 finden die öffentlichen Auftaktveranstaltungen statt. Weitere Information hierzu im Interview mit Prof. Ulrike Gerhard.

24. Juli 2012

Vor wenigen Tagen ist auch die gegenüber der deutschen Ausgabe geringfügig erweiterte englische Fassung des Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg erschienen. Beschäftigte und Studierende der Universität Heidelberg können den Wissenschaftsatlas zum stark ermäßigten Preis (49 €) im Uni-Shop erwerben (Inhaltsverzeichnis). [Alle Infos..]

9. April 2012

Am Donnerstag, den 22. März, fand im Heidelberg Center Lateinamerika die Eröffnung des Internationalen Masterstudiengangs „Governance of Risks and Resources“ statt, der von der Universität Heidelberg, der Pontificia Universidad Católica de Chile und der Universidad de Chile in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltet wird. [Alle Infos..]

Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 18.08.2022
zum Seitenanfang/up