Geo- und Kosmochemie
Projekte
- Ion Probe Cameca IMS 1280-HR
- Oxygen 3 isotope measurements of chondritic silicates and carbonates
- Simultaneous oxygen and carbon isotope measurements of chondritic carbonates
- Oxygen and carbon isotope measurements of speleothems
- 53Mn-53Cr dating of chondritic sulfides and carbonates
- Carbon isotope measurements of graphite inclusions in zircon
- Carbon isotope measurements of meteoritic graphite
- U-Pb-Pb dating of phosphates in chondrites and achondrites
- U-Pb-Pb dating of Martian baddeleyite
- U-Pb-Pb dating of zircons (incl. impact metamorphosed)
- Nuclear forensics (in cooperation with KFZ Jülich)
- Klaus-Tschira-Stiftung: Professur für analytische und theoretische Kosmochemie
- Ice Weathering Analysis in Support of the JUICE mission (ESA)
- Origin of life: Formation of prebiotic organic molecules in the Earth’s crust (FRONTIER -Förderprogramm der Universität Heidelberg (3. Säule der Exzellenzinitiative))
- DFG Schwerpunktprogramm 1833: "Building a Habitable Earth"
- Outgassing history and early atmospheric processes recorded by paleoatmospheric noble gases in Archaean rocks (DFG GEPRIS)
- Biogener Kohlenstoff in magmatischen Mineralen und Rückschlüsse auf Erhalt und Zerstörung isotopischer Biosignaturen aus dem Hadaikum (DFG GEPRIS)
- DFG Schwerpunktprogramm 1385: "The first 10 Million Years of the Solar System - a Planetary Materials Approach" (UniSpiegel, DFG GEPRIS)
- Koordination (DFG GEPRIS)
- Projekt: I-Xe and Ar-Ar chronology of enstatite chondrite and enstatite achondrite parent bodies in the Early Solar System (DFG GEPRIS)
- Projekt: Simulation of high speed capture of interstellar grains (DFG GEPRIS)
- Projekt: Modelling the internal constitution and thermal evolution of planetesimals and applications to geochronology (DFG GEPRIS)
- Projekt: Gravoturbulent Planetesimal Formation in the Early Solar System (DFG GEPRIS)
- Projekt: Pre-exposure to cosmic rays of chondrules and Ca-, Al-rich inclusions (DFG GEPRIS)
- Projekt: Primordial noble gases in micrometeorites (DFG GEPRIS)
- Project: Kurzlebige Isotopensysteme in Sulfiden von Enstatit-Chondriten (DFG GEPRIS)
- Project: 10Be-10B systematics of chondrules and refractory objects in primitive chondrites (DFG GEPRIS)
- Edelgasisotopenzusammensetzung des präkambrischen Erdmantels (HO2591/7)
- Projekt "The petrology, geochemistry and age determination of impact melt from the USGS-ICDP drill core Eyreville-B into the late Eocene Chesapeake Bay impact structure " (SPP 1006)
- Projekt "Risiko durch große Meteoriteneinschläge" (Klaus Tschira Stiftung gGmbH)
- Noble gases in UHP eclogites and peridotites of the CCSD core (ICDP, CCSD, DFG TR333/9)
- STARDUST: Simulation of Interstellar Grains in the Laboratory (FRONTIER - Förderprogramm der Universität Heidelberg (3. Säule der Exzellenzinitiative))
- Edelgase im globalen Kreislauf: Untersuchung des Fluideintrages in den tieferen Erdmantel durch Subduktionsvorgänge (DFG HO2591/3-1)
- Ar-Isotopen-Datierungen (40Ar-39Ar, 40Ar-38Ar) zur Neukalibrierung von K-Ar und U-Pb-Pb Zeitskalen (DFG TR333/8)
- In situ Instrument zur Datierung planetarer Oberflächen (ISAGE) - Kooperation mit Kayser-Threde, München
- DFG Forschergruppe 759 "The Formation of Planets: The Critical First Growth Phase"
- Projekt A1: Laboratory experiments of thermal annealing, evaporation and condensation of dust
- Projekt B3: High temperature dust collision experiments
- Zusammenarbeit mit der Synthetic Quantum Systems-Arbeitsgruppe des Kirchhoff-Institiuts für Physik zur 39Ar-Bestimmung mittels Atom Trap Trace Analysis (ATTA)
Forschungsinteressen
- Geochemie (insbes. Edelgasisotopensystematik), Petrologie und Mineralogie des Erdmantels, Mantelgeodynamik, Entstehung und Evolution der Erde
- Erdakkretion und frühe Differentiation von Atmosphäre, Mantel und Kern
- Wechselwirkung von Erdmantel und -kruste; Subduktion lithosphärischer Komponenten
- Isotopische Charakterisierung tiefer Mantel-Plume-Reservoire von Ozean-Inselbasalten (Hawaii, Island, Réunion) und Flutbasalten (Eritrea, Dekkan-Trapps, Sibirien)
- Petrologie, Mineralogie, Geochemie und Edelgasisotopensystematik des subkontinentalen lithosphärischen Mantels: Untersuchung von Ultramafiten des ostafrikanischen Riftsystems (Rotes Meer, Kenia), Zentraleuropa (Eifel, Pannonisches Becken) und Südafrika, CCSD Bohrung Donghai. Geochemische Identifizierung von Mantel-Plumes im subkontinentalen Bereich
- Mikroverteilung von Edelgasen in Basaltgläsern und Mantelxenolithen, Transportprozesse durch fluide Phasen, Metasomatose
- Edelgasdiffusionsprozesse
- Edelgase in interplanetaren Staubpartikeln aus Sedimenten
- Verhalten volatiler ("leichtflüchtiger") Elemente (Edelgase, Halogene) bei Subduktionsprozessen (z.B. Hochdruck-Melange Syros)
- Kosmochemie, Astromineralogie, Meteorite und frühes Sonnensystem
- Entstehung des Sonnensystems, Bildung planetarer Körper
- Abkühlungsgeschichte und Struktur der Meteoritenmutterkörper im frühen Sonnensystem, 40Ar/39Ar Datierung und 244Pu-Spaltspuren gewöhnlicher Chondrite (s. dazu auch ABC news, Spektrum direkt, 3sat nano, space.com)
- Planetare Kollisionen und Meteoriteneinschläge auf der Erde (s. auch unter Öffentlichkeitsarbeit)
- Meteorite von Mars und Mond
- Staubmetamorphose, Staubwachstum und Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben
- Sammlung und Analyse von kosmischem Staub (z.B. STARDUST-Mission, CosmicDustAnalyzer auf Saturnsonde CASSINI, COSIMA auf ESA-Kometenmission ROSETTA)
- Infrarotspektroskopie und Evolution von kosmischem Staub
- Gesteinsdatierung mittels Isotopen (z.B. 40Ar/39Ar, K-Ca, U-Pb/Pb, I-Xe, Mn-Cr)
- Altersbestimmung von metamorphen und intrusiven Gesteinen, sowie Vulkaniten
- Datierung von Meteoriten und Impaktkratern, sowie deren Tektite
- Datierung metasomatischer Ereignisse im subkontinentalen lithosphärischen Mantel (Beispiel kratonischer Mantel Südafrika).
- Methodik
- Ausarbeitung einer Messroutine zur Bestimmung von Chlor, Brom und Iod-Gehalten mittels neutroneninduzierter Edelgas-Isotope 38Ar, 80Kr, 82Kr und 128Xe
- Revision der K-Zerfallskonstanten zur K-Ar und 40Ar/39Ar-Datierung
- Standardeichung zur 40Ar/39Ar-Datierung
- Oberflächen-Datierung mittels kosmogener Nuklide
- Konzept zur in situ Datierung planetarer Oberflächen
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
15.11.2023