Archiv vergangener Veranstaltungen
WORKSHOP: "HEGEL ÜBER DAS ICH"
4. bis 6. November 2024
TAGUNG: "KUNO FISCHER: EIN HEIDELBERGER KATHEDERFÜRST DES 19. JAHRHUNDERTS"
eine Veranstaltung zu seinem 200 Geburtstag
im Lesesaal des Universitätsarchivs der Universität Heidelberg
24. bis 25. Oktober 2024
Akademiestr. 4-8
69117 Heiddelberg
Workshop
Reception, Transformation, Criticism – Hegel and Early Modern
Philosophy.” - "Rezeption, Transformation, Kritik - Hegel und die Philosophie der frühen Neuzeit"
19-21. November
Veranstalter: Dr. Ansgar Lyssy, Dr. Sebastian Stein
Mit Philo*Feeling diskutieren: Was ist Philosophie?
Donnerstag, 10. Juni 2021, 17:00-20:00 Uhr
Ablauf:
17:00 Uhr Beginn Einführung
17:15 Uhr Übergang und erste Diskussionsphase
18:05 Uhr (Technische) Pause
18:10 Uhr 1. Plenum
18:40 Uhr Übergang und zweite Diskussionsphase
19:30 Uhr 2. Plenum
20:00 Uhr Ende
"Praktisch Philosophie!" - Die Reihe im Dai Heidelberg - Runde II
Unter anderen mit Vorträgen von Florian Arnold, Thomas Arnold und Peter König.
Wissen und Nichtwissen im Philosophiestudium
Philo*phil –
das philosophische quintett
Über Wissen und Nichtwissen in der Philosophie
oder: Was tun, wenn sich ein theoretisches Problem plötzlich ganz praktisch anfühlt?
Dienstag, 04. Mai 2021, 18:30 Uhr
Konferenz
27.02.-28.02.2020
Leiblichkeit und Verletzlichkeit. Ihre Bedeutung für Demenzerkrankungen und Personalität
Vortragsreihe im Hegelsaal
Wintersemester 2019/20
Friedemann Drews (Münster)
Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche?
Dienstag, 12. November, 18 Uhr c.t.
Hennig Tegtmeyer (Leuven)
Henning Tegtmeyer (Leuven)
Die analogia entis und das Sprachproblem der philosophischen Theologie
Dienstag, 19. November, 18 Uhr c.t.
Arbogast Schmitt (Marburg)
Arbogast Schmitt (Marburg)
Konkretes und abstraktes Denken. Ist das Denken Präsenz oder Repräsentation des Gedachten?
Dienstag, 21. Januar, 18 Uhr c.t.
Karl Jaspers in Heidelberg - Leben und Denken
Inspiration im Dialog
Über die Vorstellung von Inspiration von der Antike bis zur Gegenwart
Tagung
25.-26. Oktober
Programm
Tagungsort:
Eugen-Biser-Saal
Merianstraße 1
(gegenüber der Jesuitenkirche)
Heidelberger Hegel-Tagung
Hegels Auffassung der Grundbegriffe der Logik
30. – 31. Juli 2019
Kantsaal
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg
Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
Vortragsreihe im Hegelsaal
Sommersemester 2019
Georg Zenkert (Heidelberg)
Wer ist das Volk?
Das Subjekt der Demokratie und seine Verfassung
Dienstag, 25. Juni, 18 Uhr c.t.
Gerhard Poppenberg (Heidelberg)
Der Spielraum der Freiheit. Gestalten der Skepsis in der Prämoderne: Montaigne, Descartes, Calderón
Dienstag, 2. Juli, 18 Uhr c.t.
Christian Martin (Leipzig)
Kant über Kontinuität und Unendlichkeit
Dienstag, 23. Juli, 18 Uhr c.t.
Interdisziplinäre Tagung Die Frage "Was ist Kosmos?" im Dialog der Disziplinen28. Februar – 2. März 2019 Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
|
Vortragsreihe im Hegelsaal
Wintersemester 2018/19
Christopher Yeomans (La Fayette)
und Ansgar Lyssy (München)
Bemerkungen zur Naturphilosophie Hegels: die Ausdehnung der Besonderheit als Füllen der Raumzeit
Freitag, 8. Februar, 15 Uhr c.t.
Manfred Frank (Tübingen)
Joachim Ringleben (Göttingen)
Michael Erler (Würzburg)
Wolfram Hogrebe (Bonn)
Grundlegung des Absoluten?
Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik
4.-5. Oktober 2018 im Kantsaal
Vortragsreihe im Hegelsaal
Sommersemester 2018
Catherine Wilson (York und New York, z.Z. Berlin)
What was Kant's Critical Philosophy critical of?
Mittwoch, 30. Mai, 18 Uhr c.t.
Andrea Esser (Jena)
Kausalität aus Freiheit? - Überlegungen aus der Perspektive "Kritik der Urteilskraft"
Dienstag, 5. Juni, 18 Uhr c.t.
Sebastian Rödl (Leipzig)
Die Konklusion des praktischen Schließens
Dienstag, 12. Juni, 18 Uhr c.t.
Domagoj Vujeva (Zagreb)
Das Prinzip der Subjektivität und "bürgerliche Gesellschaft" in Hegels "Rechtsphilosophie"
Dienstag, 3. Juli, 18 Uhr c.t.
Vorträge im Rahmen der Besetzung der W3-Professur für Philosophie, 26./27. April im Hegelsaal
Vortragsreihe/Projektseminar Sommersemester 2018
Ästhetische Kritik
Neue Uni HS 9
Mittwoch 18.15 – 19.45 Uhr
What is Historical Ontology?
Qu'est-ce que l'ontologie historique ?
16.-17.2.2018
Vortragsreihe im Hegelsaal
Wintersemester 2017/18
Tomás Calvo (Madrid)
The Aristotelian Notion of Prâxis
Dienstag, 12. Dezember, 18 Uhr c.t.
Internationale Tagung:
Die andauernde Relevanz von Hegels System: zum 200sten Veröffentlichungsjubiläum der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
Ort: Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH)
Zeit: 3.-5. November 2017
NB: Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung obligatorisch.
Informationen dazu unter: https://hegelsencyclopedia.wordpress.com/
Vortragsreihe im Hegelsaal
Sommersemester 2017
Udo Thiel (Graz)
Christian Wolff über Bewusstsein und Selbstbewusstsein
Dienstag, 2. Mai, 18 Uhr c.t.
Susanne Hahn (Düsseldorf)
Normativität des Faktischen? – Von der bewährten Praxis zur gerechtfertigten Norm
Dienstag, 16. Mai, 18 Uhr c.t.
Petra Gehring (Darmstadt)
Theorien der Macht
Dienstag, 23. Mai, 18 Uhr c.t.
Charles Larmore (Providence/Brown)
Inwiefern soll Selbsterkenntnis philosophisch wichtig sein?
Dienstag, 13. Juni, 18 Uhr c.t.
Panagiotis Thanassas (Thessaloniki)
“Was für ein Tod?” Zur doppelten Thematik des Phaidon
Dienstag, 11. Juli, 18 Uhr c.t.
Vortragsreihe im Hegelsaal
Wintersemester 2016/17
Dienstag, 6. Dezember 2016, 18 Uhr c.t.
Heideggers semantische Revolution. Zur Historisierung seines Projekts
Dienstag, 17. Januar 2017, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Lydia Patton (Blacksburg)
Kant on the Laws of Nature: The New Necessitarian Accounts
Dienstag, 31. Januar, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Maurizio Ferraris (Turin)
Transcendental Realism
Vortragsreihe im Hegelsaal
Sommersemester 2016
Dienstag, 17. Mai, 18 Uhr c.t.
Dienstag, 31. Mai, 18 Uhr c.t.
Dienstag, 14. Juni, 18 Uhr c.t.
Magnus Schlette (FEST Heidelberg)
Mit sich selbst bekannt werden. Überlegungen zum Begriff der Selbstverwirklichung
Dienstag, 28. Juni, 18 Uhr c.t.
Holm Tetens (FU Berlin)
Die Wahrheit ist nicht relativ, aber die Welt ist perspektivisch – Überlegungen zum Verhältnis von Realismus und Perspektivismus
Dienstag, 12. Juli, 18 Uhr c.t.
James Conant (Chicago)
Überlegungen zu Kants B-Deduktion
Vortragsreihe im Hegelsaal
Wintersemester 2015/16
Dienstag, 27. Oktober, 18 Uhr c.t.
Dominik Perler (HU Berlin)
Was ist eine Person? Überlegungen zu Leibniz
Mittwoch, 11. November, 18 Uhr c.t.
Julian Nida-Rümelin (LMU München)
Das Phänomen der Kooperation: Reichweite und Grenzen des Individualismus in der praktischen Philosophie
Aristotle today – Aristoteles heute – Aristote aujourd‘hui
Symposium zum Auftakt des Jubiläums 2400 Jahre Aristoteles 2016
Die Aristotelische Philosophie im antiken Kontext (IWH, 7. – 9. Januar 2016)
Zentrum für historische Ontologie
Vortragsreihe im Hegelsaal
Sommersemester 2015
Dienstag, 12. Mai, 18 Uhr c.t.
Frau Professor Dr. Sarah Buss (University of Michigan)
Personal Ideals, Moral Requirements, and the Ideal of Rational Agency
Dienstag, 26. Mai, 18 Uhr c.t.
Frau Professor Dr. Sally Sedgwick (University of Illinois)
Reconciling Ourselves to the Contingency that is a Moment of Actuality: Hegel on Freedom’s Transformative Nature
Dienstag, 2. Juni, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Vittorio Hösle (University of Notre Dame)
Der objektive Idealismus als Alternative zu Naturalismus und Konstruktivismus
Dienstag, 30. Juni, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Klaus Düsing (Universität Köln)
Der Frühidealismus in Hegels Jugendschriften
Zu den Vorträgen mit anschließender Diskussion sind Teilnehmer herzlich willkommen!
Internationale Tagung
Hans-Georg Gadamer und die Hermeneutik des Gesprächs
Internationales Symposium
Wilhelm Windelband
(Heidelberg 12.- 14. März 2015)
Vortragsreihe im Hegelsaal
– Wintersemester 2014/15 –
Dienstag, 28. Oktober, 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Geert Keil (Humboldt-Universität Berlin)
Menschliche Fehlbarkeit und blinde Flecken
Dienstag, 11. November, 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Wolfgang Spohn (Universität Konstanz)
Wahrheit und Rationalität
Dienstag, 16. Dezember, 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Bruno Mölder (Universität Tartu)
Is the mental a matter of interpretation?
Dienstag, 13. Januar, 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Tobias Rosefeldt (Humboldt-Universität Berlin)
Kant über Existenz und reale Prädikate
Dienstag, 27. Januar, 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Gunnar Hindrichs (Universität Basel)
Selbstkonstitution und Selbsterhaltung
Vorträge am Philosophischen Seminar
im Rahmen der Seminare von PD Dr. Reiner Manstetten
zum Seminar „Philosophie der Wirtschaft“
Montag, 19. Januar 2015, 16 Uhr c.t. Kantsaal
Professor Dr. Guido Sprenger,
Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg
„Die Gabe als offene Frage: Ethnologische Perspektiven“
zum Seminar „Gelassenheit“
Dienstag, 20. Januar 2015, 12 Uhr c.t. Kantsaal
Dr. habil. Hermann-Josef Röllicke,
EKO-Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf
„Besinnungen über Gelassenheit – ein Fall aus den Aufzeichnungen des buddhistischen Mönchsmeisters Mi´an (1118-1186)“
– Sommersemester 2014 –
Dienstag, 20. Mai, 18 Uhr c.t.
PD Dr. Julius Schälike (Universität Mannheim)
Sentimentalismus, Rationalismus und Psychopathie – Basiert Moral auf Gefühlen oder auf der Vernunft?
Dienstag, 3. Juni, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Benjamin Schnieder (Universität Hamburg)
Lügen und Täuschungsabsichten
Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums „Probleme der Ersten Philosophie“
Donnerstag, 5. Juni, 18 Uhr c.t., Raum 117
Prof. Dr. Andreas Arndt (Humboldt-Universität Berlin)
Hegel, Marx und die Freiheit
Dienstag, 17. Juni, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Julia Mehlich (Lomonossow-Universität Moskau)
Die transzendentalen Formen der individuellen Kausalität bei H. Rickert und S. Hessen
Dienstag, 15. Juli, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Wouter Goris (Freie Universität Amsterdam)
Transzendentale Einheit. Genese und Struktur einer mittelalterlichen Problematik.
Zu den Vorträgen mit anschließender Diskussion sind Teilnehmer herzlich willkommen!
– Wintersemester 2013-14 –
Dienstag, 3. Dezember
Dienstag, 17. Dezember
Dienstag, 21. Januar
Tagung
Seele und Materie im Neuplatonismus
(Soul and Matter in Neoplatonism)
Samstag 19 Oktober - Sonntag 20 Oktober 2013
- Sommersemester 2013 -
Dienstag, 4. Juni
Auf gemeinsame Einladung des
Instituts für Politische Wissenschaft und des Philosophischen Seminars:
Prof. Andrew Buchwalter (Jacksonville, Florida)
The Dialectic of Human Rights and Democracy under Conditions of Globality
Dienstag, 25. Juni
Ass. Prof. Jennifer Bates (Pittsburgh, Pennsylvania)
Hegel and the Concept of Extinction
Dienstag, 9. Juli
Prof. Konrad Utz (Fortaleza, Brasilien)
Kontingenz und Zufall
Dienstag, 16. Juli
Prof. Andreas Schmidt (Jena)
Selbstbewußtsein und absolute Wirklichkeit
- Wintersemester 2012/13 -
Dienstag, 18 Dezember
Prof. Yukio Irie (Universität Osaka, Osaka)
A Proof of Collingwood’s Thesis
Dienstag, 15. Januar
Prof. Ulrich Blau (München/Marburg)
Älteste Paradoxien, künftige Mathematik und Mystik. Teil I
Dienstag, 22. Januar
Prof. Uwe Meixner (Augsburg)
Was sind und was sollen Substanzen?
Dienstag, 29. Januar
Prof. Ulrich Blau (München/Marburg)
Älteste Paradoxien, künftige Mathematik und Mystik. Teil II
Dienstag, 5. Februar
Prof. Gianfranco Soldati (Freiburg, Schweiz)
Deflationäres Selbstwissen
- Sommersemester 2012 -
Dienstag, 5. Juni
Die Kritik des späten Schelling an Kants Religionsphilosophie
Dienstag, 12. Juni
Prof. Dr. Georg Sans SJ
(Päpstliche Universität Gregoriana, Rom)
Warum können Hegelianer (nicht) lügen?
Dienstag, 19. Juni
Prof. William Blattner
(Georgetown University, Washington)
Zur Funktion des Gewissens in Heideggers „Sein und Zeit“
Dienstag, 3. Juli
Prof. Dr. Stephen Houlgate
(University of Warwick)
Hegel und die Religion
Dienstag, 10. Juli
Prof. Dr. Friedrich Hermanni
(Universität Tübingen)
Dienstag, 17. Juli
Watsujis „Ethik“ als Anthropologie - Zur Rezeption deutscher
Philosophie in Japan
Dienstag, 24. Juli
Sollen und Zeit. Überlegungen zum kairos in der Nikomachischen Ethik
- Wintersemester 2011 /12 -
Dienstag, 24. Januar, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
Prof. Dr. Wouter Goris (Amsterdam)
Gott als Ersterkanntes – der mittelalterliche Beitrag zu einem Ausgang vom Unbedingten
Dienstag, 17. Januar, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
Prof. Dr. Walter Mesch (Münster)
War Platon Substanzen-Dualist?
Donnerstag, 15. Dezember, 19 Uhr c.t., Hegelsaal
Professor Alan Code (Berkeley/Stanford/München)
Aristotle on Defining the Forms of Material Objects
Dienstag, 13. Dezember, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
Prof. Dr. Thomas Wartenberg (Mount Holyoke College, Massachusetts)
Wordy Pictures: Theorizing the Relationship between Image and Text in Comics
- Sommersemester 2011 -
Pietistisches Erbe und deistische Einsichten beim jungen Kant
Prof. Dr. Lothar Kreimendahl (Mannheim), 3. Mai
Kant über moralische Gewissheit
Prof. Dr. Luca Fonnesu (Pavia), 31. Mai
The Desecularization of Descartes
Prof. John Cottingham (Reading), 21. Juni
„Du verdammtes, lebloses Automat!" -
Die Antizipation des Turing-Tests im 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Hans-Peter Schütt (Karlsruhe), 28. Juni (Achtung: neuer Termin!)
Intersubjektivität und Objektivität -
Ein Versuch über Adam Smith und Edmund Husserl
Prof. Dr. Christel Fricke (Oslo), 5. Juli
Action Learning
und
Veränderungsmanagement in der
öffentlichen Verwaltung
Öffentliche Diskussion mit einer Delegation chinesischer Fachbeamter
Ort: Philosophisches Seminar, Kantsaal
Zeit: Montag, 26. November, 17 Uhr
Die Delegation chinesischer Fachbeamter hält sich auf Einladung der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mit Sitz in Bonn, einer Organisation des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Deutschland, auf. Ihre Fachinformationsreise führt die rund 30 Reisenden an verschiedene Orte, an denen sie sich zum Thema informieren werden. Nach Heidelberg kommen Sie auf Initiative von
PD Dr. Thomas Petersen (Philosophisches Seminar) und Prof. Dr. Malte Faber (Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Mittwoch 13. April: Sprache und Geld als Denkformen, Prof. Dr. Karl Heinz Brodbeck (FH Würzburg)
Mittwoch 20. April: Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis. Benjamin, Adorno und Uwe Johnsons »Jahrestage«, M.A. Matthias Attig (Heidelberg)
Freitag 6. Mai: Am Nullpunkt der Rhetorik? Michel Foucault und die parrhesiastische Rede, PD Dr. Melanie Möller (Seminar für Klassische Philologie Heidelberg)
Mittwoch 18. Mai: Sprachphilosophische Fragen in der antiken Philosophie, Prof. Dr. Christoph Rapp (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Mittwoch 1. Juni: Kants Beihilfe zum Mord. Eine Sprachpsychologische Untersuchung, Martin Erdmann, Buddhistischer Lehrer
Mittwoch 25. Mai: Philosophie als Sprachanalyse: Zum Beispiel in der Erkenntnistheorie, Prof. Dr. Gerhard Ernst (Universität Stuttgart)
Mittwoch, 15. Juni: Die unbegreifliche Wahrheit der Worte und das Gespräch der Welt, Prof. Dr. Mario Ruggenini (Universität Venedig)
Mittwoch 22. Juni: Wenn die Sprache stiften geht. Heideggers Gesetzesunbedürftigkeitsbedingung, M.A. Simone Neuber (Philosophisches Seminar Heidelberg)
Mittwoch 29. Juni: Paul Celan: Der Meridian, Prof. Dr. Roland Reuß (Germanistisches Seminar Heidelberg), Miriam Lempp, Sprechkünstlerin
Mittwoch 20. Juli: Bachtins Bild der Sprache, Dr. Carsten Dutt (Germanistisches Seminar Heidelberg)
Institutskolloquium
Wintersemester 2010/11
Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten,
Juristische Fakultät und Philosophisches Seminar, Georg-August-Universität, Göttingen:
„Versuch eines dritten Weges zwischen Kantianismus und Utilitarismus
in der normativen Ethik"
18. Januar 2011, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
20:15 Uhr, Philosophisches Seminar, Hegelsaal
Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Poppenberg
Romanisches Seminar Heidelberg
19.1.11 Argumentationsintegrität als Ethik der Kommunikation
20:15 Uhr, Philosophisches Seminar, Hegelsaal.
Vortrag von Prof. Dr. Ursula Christmann
Psychologisches Institut Heidelberg
und Prof. D. Norbert Groeben
Psychologisches Institut Köln
26.1.11 Sprache als Spiegel sozialer Kognitionen
20:15 Uhr, Philosophisches Seminar, Hegelsaal.
Vortrag von PD. Dr. Lisa Irmen
Psychologisches Institut Heidelberg
Institutskolloquium
Prof. Dr. Wolfgang Carl,
Philosophisches Seminar,
Georg-August-Universität, Göttingen:
„Autoritatives Selbst-Wissen"
14. Dezember 2011, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
Mittwoch 17.11. Prof. Dr. Anton Koch:
Donnerstag 02.12. PD Dr. Rainer Schäfer:
Die Dialektik der Wahrheit im Horizont der Wahrhaftigkeit
Alle Vorträge finden um 20 Uhr c.t. im Hegelsaal statt.
Prof. Dr. Martin Gessmann
Öffentliche Antrittsvorlesung über das Thema:
Die Zukunft der Hermeneutik
Alte Aula der Universität, Mittwoch, 01. Dezember 2010, 12 Uhr c.t.
Prof. Kai Wehmeier, UC Irvine, USA
spricht zum Thema
"Modalität, Konjunktiv und Querweltein-Prädikation"
im Hegelsaal am Mittwoch, 21. Juli 2010, 12.15 - 13.45 Uhr.
Der Vortrag findet im Rahmen des Hauptseminars
"Modallogik: Syntax, Semantik und philosophische Grundlagen" statt.
Alle am Thema Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Institutskolloquium
Sommersemester 2010
Prof. Dr. Gideon Freudenthal,
Cohn Institute for the History and
Philosophy of Science and Ideas, Tel-Aviv University:
„Was ist Maimons Philosophie?"
1. Juni 2010, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
„Universal Legislation As the Form of Practical Knowledge"
1. Juli 2010, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
„Liebe als Konversion des Bewusstseins?“
6. Juli 2010, 18 Uhr c.t., Hegelsaal
Prof. Dr. Anton Friedrich Koch
Öffentliche Antrittsvorlesung über das Thema:
Glück und Zeit
Alte Aula der Universität Mittwoch, 26. Mai 2010, 12 Uhr c.t.
Sommersemester 2010
Institutskolloquium
Wintersemester 2009/10
Institutskolloquium
Philosophisches Institut, Universität Saarbrücken
Atome – Forschungsprogramm, Metaphysik und Trost?
derzeit als Lehrstuhlvertretung in Heidelberg:
Protagoras oder der Irrweg der Demokratie. Platons Opposition zum
sophistischen Verständnis von
Politik und Tugend im Protagoras
Fachbereich Philosophie, Universität Konstanz
Die Herausforderung kultureller Vielfalt. Sozialphilosophische Überlegungen
Selfhood and the Problem of Sameness
25. Januar 2010, 18.30 Uhr s.t., Kantsaal
Weitere Informationen unter http://journalclub.rainerebert.com/
Heidelberger Kompaktseminar 2010
Kirk Ludwig
University of Florida
Truth and Meaning in Davidson's Philosophy: A Critical Assessment
8. bis 12. Februar 2010
Nähere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Gary Steiner
John Howard Harris Professor of Philosophy, Bucknell University
Tierrecht und die Grenzen des Postmodernismus: Der Fall Derrida
Nach einem traditionellen, von den Stoikern geerbten Begriff haben nur diejenigen Lebewesen einen Anteil an der Gerechtigkeit, die vernunftbegabt sind und so Rechte und Pflichten als solche begreifen können. Neuerdings wird dieses Vorurteil der Tradition immer mehr in Frage gestellt, denn Theoretiker werden immer bereiter, die Irrelevanz der Vernunftbegabung für die Frage des moralischen Wertes anzuerkennen. Vor allem die Theoretiker der Postmoderne behaupten in der Nachfolge Jeremy Benthams, daß die Fähigkeit, Schmerzen zu empfinden, das bestimmende Kriterium für den moralischen Wert eines Lebewesens sei. Sie behaupten weiter, daß das liberale humanistische Streben nach festen Prinzipien nicht nur nutzlos, sondern geradezu gefährlich sei für die Aufgabe, den eigentlichen moralischen Wert der Tiere anzuerkennen und zu schützen. Doch diese postmodernen Denker gehen entgegen ihrer eigenen Absicht von gewissen Voraussetzungen aus, die es völlig unmöglich machen, Tiere als moralisch wertvolle Wesen zu verteidigen - und zwar deswegen, weil der Postmodernismus letztlich keinen Platz für so etwas wie feste Prinzipien bereithält. In diesem Zusammenhang sind die Ideen Derridas das aufschlußreichste Beispiel dafür, wie man nicht versuchen sollte, den moralischen Wert der Tiere zu verteidigen, denn im Feld der Erfahrung gibt Derrida der Unbestimmtheit bzw. der Mannigfaltigkeit den logischen Vorrang vor jeder Bestimmtheit. Dabei möchten Derrida und seine Anhänger die repressiven Konsequenzen der angeblich totalitären traditionellen Denkweise vermeiden, doch aus der Strategie Derridas folgt tatsächlich, daß die Begründung von Moralprinzipien im Allgemeinen überhaupt unmöglich wird. So muß Derrida letzten Endes freilich eingestehen, daß wir "erst später, d.h. niemals" den moralischen Wert der Tiere (geschweige denn jeglichen Wesens) feststellen werden.
15. März 2010, 19 Uhr c.t., Hegelsaal