WiSe 2019/20

Zu den bemerkenswertesten Bauwerken aus der römischen Vergangenheit von Badenweiler ist ein Podiumtempel zu rechnen, dessen Reste 1892 beim Neubau der evangelischen Kirche untersucht werden konnten. Er befand sich ursprünglich oberhalb einer großen römischen Badeanlage. Während von diesem Baukomplex erhebliche Mauerreste erhalten sind und in jüngerer Zeit als Museum zugänglich gemacht wurden, hat man vom Kultbau Ende des 19. Jahrhunderts fast alles abgetragen. Der für den Tempel ausgewählte Standort muss im Zusammenhang mit einer nur wenige Meter entfernt liegenden heiligen Quelle und dem antiken Badegebäude gesehen werden.

 

Die Visualisierung des Tempels, die mit Studierenden im Wintersemster 2019/20 erarbeitet wurde, verfolgte zwei Ziele: Zum einen sollte die charakteristische Verbindung von italorömischen und gallorömischen Architekturelementen verdeutlicht werden, zum anderen die städtebaulich interessante Bezugnahme zur Therme herausgearbeitet werden.

 

Literatur:

G. Seitz, Der römische Tempel unter der evangelischen Kirche, in: M. N. Filgis (Hrsg.), Das römische Badenweiler (Stuttgart 2002) 35-43

G. Seitz, Römischer Podiumtempel in Badenweiler, in: L. Wamser - B. Steidl (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Rosenheim-Kolloquium, 14.-16. Juni 2000. Schriftenr. Arch. Staatsslg. 3 (München 2002) 157-166

G. Seitz, Aus den Fundamenten rekonstruiert – der große gallorömische Podiumstempel in Badenweiler, Arch. Nachr. Baden 76/77, 2008, 46 f.

 

- Jürgen Süß

badenweiler1_gross

Rekonstruktion des Podiumtempels von Badenweiler mit durchgehendem Satteldach, wie dies bei italischen Tempeln anzutreffen ist (J. Süß).

 

Rekonstruktion des Podiumtempels von Badenweiler mit turmartig erhöhter Cella, wie dies bei gallorömischen Umgangstempeln üblich war (J.Süß).

badenweiler2_gross

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 23.10.2020
zum Seitenanfang/up