Image

 
T E R M I N E:

__________________________

Gedenkkolloquium anlässlich des 10. Todestages von Klaus Schmidt
20.07.2024, 14-18 Uhr

►LINK zu weiteren
        Informationen

__________________________

Weitere Informationen zu Veranstaltung von ArchaeNova finden Sie HIER.

 
V I D E O S:

Vorträge vom 20.07.2024 
Gedenkkolloquium anlässlich des 10. Todestages von Klaus Schmidt

Videos geplant

 

 
AUSSTELLUNG:

Sonderausstellung
BAUER SUCHT LAND

Erste Siedler der Jungsteinzeit in Süddeutschland

2023 Begleitband zur Sonderausstellung

Die Broschüre ist auch im Sekretariat des Instituts zu erwerben.
Preis: 8 € (5 € für Mitglieder von Archae-Nova)

Die Ausstellung wurde von Studierenden des Instituts unter der Anleitung von Dr. Andrea Zeeb-Lanz vorbereitet und durchgeführt.

 

 

ArchaeNova

 Ausgrabung auf dem Göbekli Tepe
Ausgrabung auf dem Göbekli Tepe (Türkei, 1995)

 

Archaenova ist eine Gruppe von historisch-archäologisch interessierten Leuten mit Freude an der Archäologie.  Der zeitliche  Schwerpunkt liegt in der Vorgeschichte, aber der Verein ist auch für andere Zeitabschnitte wie Römerzeit oder Mittelalter aufgeschlossen.  Innerhalb der Archaenova wird experimentelle Archäologie wie Kupferschmelzen, Keramikbrennen, Schmieden etc. betrieben, Der Verein dient auch der Förderung von Grabungen, Publikationen, Exkursionen und Kolloquien. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen und auch  neue Ideen werden jederzeit gesucht.

Der Verein wurde 1995 auf Initiative des späteren Ausgräbers des Göbekli Tepe (Südosttürkei) (LINK: UNESCO-Welterbe Göbekli Tepe) Klaus Schmidt gegründet, welcher in der Folgezeit den Verein sehr prägte. Archaenova förderte die Grabungen auf dem Göbekli Tepe (ca. 9.500 bis ca. 8.000 v. Chr.), ein steinzeitliches Höhenheiligtum mit monumentaler  Architektur (Kreisanlagen mit T-Pfeilern). Der weltberühmte Göbekli Tepe liegt im Gebiet, in welchem die Neolithisierung Eurasiens ihre Wurzeln hat.  

Einer der Höhepunkte des Vereins in den letzten Jahren war 2005 die Ausstellung in der Stadtbibliothek Heidelberg "Erste Tempel - Frühe Siedlungen. 12.000 Jahr Kunst und Kultur. Ausgrabungen und Forschungen zwischen Donau und Euphrat".

Neben dem Göbekli Tepe wurden auch noch andere Grabungen wie Medeon in Griechenland (bronzezeitlicher Siedlungshügel/3. und 2. Jt. v. Chr.), Pietrele in Rumänien (kupferzeitliche Siedlung/5. Jt. v. Chr.) und Ain Ghazal in Jordanien (steinzeitliche Siedlung/8. und 7. Jt. v. Chr.) gefördert.

Vereinszweck

Der Verein verfolgt den Zweck, die Erforschung früher Zivilisationen im In- und Ausland zu fördern und Unternehmungen, die diesem Zweck dienen, zu unterstützen. Er stellt Mittel zur Verfügung, um aktuelle Projekte anstoßen und durchführen zu können. Der Umfang der Vereinsprojekte reicht von der Förderung studentischer Vorhaben (z.B. Unterstützung von Materialaufnahmen) bis hin zur Förderung bestehender Grabungsprojekte. Darüber hinaus bietet er einen institutionellen Rahmen für die Einwerbung von Spendengeldern für die laufenden Projekte. Er bezuschusst aber nicht die Personalkosten einer Grabung.

Außerdem fördert der Verein explizit Studierende, die an Tagungen teilnehmen und dort Beiträge in Form eines Vortrages leisten.
➤ LINK zur Studierendenförderung

Der Verein informiert seine Mitglieder in Rundbriefen über die Aktivitäten des Vereins und den Fortgang der unterstützten Projekte.

ArchaeNova - Gesellschaft zur Förderung prähistorischer Archäologie e.V. (ArchaeNova e.V.) wurde am 17. Mai 1995 gegründet und am 3. August 1995 am Amtsgericht Heidelberg unter Nr. 2208 eingetragen. Der Verein ist am Finanzamt Heidelberg als gemeinnützig anerkannt unter der Nr. 2.2-1384.

Der Vorstand von ArchaeNova e.V. besteht aus:

1. Vorsitzender: Dr. Christoph Gerber
2. Vorsitzender: Karin Wöllner
3. Schriftführer: Volker Mayer
4. Kassenwart:  Stefan Müller M.A.

Die Internetseite findet sich hier: https://www.archaenova.de/

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 26.06.2024
zum Seitenanfang/up