Bereichsbild
Spätmittelalterliche Geschichte

Startseite

Professur

     zur Person

     Publikationen

     Team

     Kontakt

Forschung

Lehre

Chancen

 
Neuerscheinungen

Rechte Spalte_Um 1500

Romedio Schmitz-Esser, Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers, Darmstadt 2023.

Rechte Spalte_Death Matters

Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Lausanne u.a. 2023.

Rechte Spalte_Absenz und Präsenthaltung

Absenz und Präsenthaltung (Forum historische Forschung - Mittelalter), hg. von Romedio Schmitz-Esser, Stuttgart 2023.

Rechte Spalte_Verborgene Schätze aus Stein

Verborgene Schätze aus Stein. 26 schwergewichtige Exponate im Gewölbekeller des Kurpfälzischen Museums, verfasst von Studierenden der Universität Heidelberg gem. mit Frieder Hepp und Romedio Schmitz-Esser, Heidelberg 2023.

 
Historisches Seminar

Sa, 13.07.2024

10:00 Uhr

Vom Geschichtsstudium in den Beruf

PD Dr. Mareike Menne

Mi, 30.10.2024

09:30 Uhr

Accessing the Sea in the Middle Ages

Accessing the Sea in the Middle Ages

Do, 31.10.2024

09:00 Uhr

Accessing the Sea in the Middle Ages

Accessing the Sea in the Middle Ages

Alle Termine & Veranstaltungen

Professur für Mittelalterliche Geschichte (Späteres Mittelalter) | Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser

 

Team Forschung Lehre

 

 


 

 

Aktuelle Veranstaltungshinweise, Vorträge & Tagungen

 

  • Der Pilgerbericht des Hans Tucher: Neue Perspektiven auf einen unterschätzten Text des ausgehenden 15. Jahrhunderts

Organisiert von Alicia Wolff, M.A. und Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Tucher-Kulturstiftung

Datum und Ort: 12. und 13. Dezember 2024, Schloss Schoppershof der Tucher-Kulturstiftung in Nürnberg

Die Nürnberger Patrizier Hans Tucher und Sebald Rieter der Jüngere pilgerten im Jahr 1479 gemeinsam in das Heilige Land und weiter in den Sinai. Kurz nach ihrer Rückkehr verfassten beide umfangreiche Berichte über ihre Erlebnisse in der Ferne. Der Tucher’sche Pilgerbericht nimmt unter den Pilgerberichten des Mittelalters eine herausragende Rolle ein. Auf Grundlage seiner eigenen Erfahrungen erschuf Hans Tucher ein facettenreiches Handbuch für Jerusalemfahrer mit einer ausführlichen Reiseanleitung und einem Anhang mit thematisch verwandten Texten. Der Bericht begründete die Drucktradition des deutschsprachigen Reiseberichts. Die Tagung wird wenig beachtete Inhalte des Handbuchs aufgreifen und damit diesem einmaligen Schriftzeugnis endlich die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lassen.

 

  • Herbstakademie „Urkunden als Zeugnisse mittelalterlicher Schriftproduktion“

Datum und Ort: 9.-13.9.2024, Institut der Monumenta Germaniae Historica, München

Flyer

 

  • "Mit Albrecht Dürer in die Zeit um 1500"

Vortrag im Historischen Kolloquium an der Universität Augsburg

Datum und Ort: Universität Augsburg, 10. Juli 2024, 18 Uhr.

 

  • "Listing Rome and Santiago de Compostela in Late Medieval Pilgrimage Reports"

Referentin: Alicia Wolff, M.A.

Vortrag im Rahmen des XIII Congreso Internacional de Estudios Jacobeos "Metrópolis: Santiago y Roma. 900 años de historia", koordiniert von Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg)

Datum und Ort: 28. Juni 2024, 18.15 Uhr, Santiago de Compostela.

Flyer

 

 

Das große Heidelberger Mittelalter Kolloquium

Aktuelle Informationen werden über einen privaten Listserv verteilt (Mitgliedschaft auf der Mailinglist anfragen)

 

 

Unser Mittelalter digital

 

 

  • Buchbesprechung "Um 1500" auf Ö1

Link

 

  • Buchtipp "Um 1500" auf Puls4-TV

Besprechung des Buches "Um 1500" bei Café Puls

Link

 

  • "Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers"

Podcast über das gleichnamige Buch mit Julia Burkhardt (LMU München) und Romedio Schmitz-Esser

Link

 

  • "Willkommen in der Welt um 1500!"

Gespräch mit Daniel Zimmermann und Romedio Schmitz-Esser über das Buch "Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers"

Link

 

  • "Die kulturelle Konstruktion des toten Körpers im Mittelalter"

Vortrag von Romedio Schmitz-Esser im Rahmen der "Les jeudis de l'Institut historique allemand" in Paris mit Kommentar von Dominique Iogna-Prat (EHESS) vom 1. Juni 2023

Link

 

  • "Gekocht, geschält und mit Gewürzen bestreut: Begräbnismethoden im Mittelalter"

Beitrag zu "Hörgedeck", der Podcast-Serie zur Habsburger-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Link

 

  • "Auf Abstand zusammen. Das Mittelalter als Modell"

Beitrag von Romedio Schmitz-Esser im neuen Forschungsmagazin "Ruperto Carola"

Link

 

  • "Was wir vom Schicksal nach dem Tod wissen"

            Interview mit Romedio Schmitz-Esser über den Leichnam im Mittelalter mit der L.I.S.A.

            Link

 

  • "Lists of Knightly Accolades in the Liber Memorialis Friderici III. Imperatoris"

Alicia Lohmann, M.A.

Link

 

 

 

Veranstaltungsarchiv

 

 

 

Groll: E-Mail
Letzte Änderung: 20.06.2024
zum Seitenanfang/up