Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern | Publikationen

Veröffentlichungen (Auswahl)
Zusammenstellung der Publikationen
Neuerscheinungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

 

Monographien

  • Ökonomische Effizienz und gesellschaftlicher Ausgleich. Die industrielle Psychotechnik in der Weimarer Republik (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 27), Stuttgart 2010.
  • Geschichte im Zeichen der Erinnerung. Subjektivität und kulturwissenschaftliche Theoriebildung (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 19), Stuttgart 2002.

Herausgeberschaften

  • Studienbuch Körpergeschichte, hrsg. zusammen mit Johannes Bosch und Jakob Fesenbeckh, heibooks, Heidelberg 2022, open access.
  • Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, hrsg. zusammen mit Clemens Wischermann, Martin Lutz und Thilo Jungkind, Franz Steiner Verlag (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte), Stuttgart 2015.
  • Der Faktor Zeit in globaler Perspektive, hrsg. zusammen mit Albrecht Franz, Franz Steiner Verlag (Studien zur Geschichte des Alltags), Stuttgart 2015.
  • Das integrative Potential von Elitekulturen – Festschrift für Clemens Wischermann, hrsg. zusammen mit Miriam Gebhardt und Stefan Zahlmann, Stuttgart 2013.
  • Krisengeschichte(n): „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg. zusammen mit Carla Meyer und Gerrit Jasper Schenk (Beihefte der Vierteljahrsschrift zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Stuttgart 2013.

Populärwissenschaftliche Bände

Reihenherausgeberschaften

  • Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Franz Steiner Verlag (gemeinsam mit Prof. Dr. Clemens Wischermann).
  • Band 1: Martin Lutz: Siemens im Sowjetgeschäft. Eine Institutionengeschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen 1917-1933, Stuttgart 2011.
  • Band 2: Armin Müller: Kienzle. Ein deutsches Industrieunternehmen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2011.
  • Band 3: Thilo Jungkind: Risikokultur und Störfallverhalten der chemischen Industrie, Stuttgart 2013. Band 4: Albrecht Franz: Kooperation statt Klassenkampf? Zur Bedeutung kooperativer wirtschaftlicher Leitbilder für die Arbeitszeitsenkung in Kaiserreich und Bundesrepublik, Suttgart 2014.
  • Band 5: Daniel Wilhelm: Die Kommunikation infrastruktureller Großprojekte. Die Elektrifizierung Oberschwabens durch die OEW in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2014.
  • Band 6: Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, hg. zusammen mit Clemens Wischermann Martin Lutz und Thilo Jungkind, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015.
  • Band 7: Limbach, Rabea: Die Briefkopfbücher der Speyrer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840). Handeln in institutioneller Unsicherheit, Stuttgart 2018.
  • Band 8: Fuhrich, Gina: Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ bei der VW AG, Stuttgart 2020.
  • Band 9: Gerbracht, Julius: Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime, Stuttgart 2021.

Aufsätze

  • Family Structures and Values in Postwar German Society, zusammen mit Sabina Pauen in: The Impact of the Family on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, hrsg. v. Johan Witte, Michael Welcker, Stephen Pickard, S. 279-300, Leipzig 2022.
  • Elternschaft im Wandel: From Status to contract? Zusammen mit Franziska Biggel, Beate Ditzen, Franziska Frech, Mirjam Lober, Alix Schulz und Marc-Philippe Weller in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP), hrsg. v. Marietta Auer, Reinhard Bork und Gerhard Wagner, S. 765-808, Tübingen: Mohr Siebeck 2022. Online Verfügbar
  • Krisenbegriff und Krisenphänomene, in: Journal für politische Bildung 4/2021 Thema: Globale Krisen“, S. 12-16.
  • "Die russische Revolution als Fleisch von unserem Fleische" (Rosa Luxemburg)? Zur Rezeption der Russischen Revolutionen 1905 und 1917 in der deutschen Arbeiterbewegung in: Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung, hrsg. v. Felicitas Fischer von Weikersthal, Tanja Penter, Dorothea Redepenning, S. 151-168, Heidelberg 2020.
  • Frauen in der Revolution, in: Baden und Württemberg 1918/19. Kriegsende – Revolution – Demokratie (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 48), hrsg. v. Frank Engehausen und Reinhold Weber, S. 131–153. Kohlhammer: Stuttgart 2018. 
  • Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft, in: Regulierung der Leihmutterschaft. Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen, hrsg. v. Beate Ditzen und Marc-Phillippe Weller, S. 9–21. Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
  • Der gemietete Bauch. Von Bestelleltern, Wunschkindern und Leihmüttern, zusammen mit Beate Ditzen und Marc-Phillipe Weller in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin. Themenheft „Frau und Mann“, Heidelberg 2017, S. 86–95. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • Eine Form körperlicher Erwerbsarbeit. Leihmutterschaft in historischer Perspektive, in: Herder-Korrespondenz Spezial (2017): Kinder, Kinder. Ethische Konflikte am Lebensanfang, S. 40–43.  
  • Von der Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren. Unternehmerische Kommunikation nach industriellen Unfällen, BASF 1921 und Hoffmann-La Roche 1976, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (57, 2: Wirtschaftskrisen und Krisendiskurs 2016), hrsg. v. Ingo Köhler und Roman Rossfeld, S. 425-453. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg.
  • Einführung oder warum wir Theorien brauchen, in: Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, hrsg. zusammen mit Clemens Wischermann, Martin Lutz und Thilo Jungkind, Franz Steiner Verlag (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte), Stuttgart 2015, S. 9-15.
  • Intersektionalität, in: Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, hrsg. zusammen mit Clemens Wischermann, Martin Lutz und Thilo Jungkind, Franz Steiner Verlag (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte), Stuttgart 2015, S. 62-65.
  • Differenzkategorien. Der Kampf um Lohngleichheit und institutionellen Wandel, in: Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, hrsgg. zusammen mit Clemens Wischermann Martin Lutz und Thilo Jungkind, Franz Steiner Verlag (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte), Stuttgart 2015, S. 103-120.
  • Krisen und Unfälle. Institutionen zwischen Beharrung und Lernen, in: Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, hrsgg. zusammen mit Clemens Wischermann Martin Lutz und Thilo Jungkind, Franz Steiner Verlag (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte) Stuttgart 2015, S. 240-257.
  • Einleitung: Annäherungen an einen kulturwissenschaftlichen Zeitbegriff (zusammen mit Albrecht Franz), in: Der Faktor Zeit in globaler Perspektive, hrsg. zusammen mit Albrecht Franz, (Studien zur Geschichte des Alltags), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, S. 7-12.
  • Paradoxon der Moderne. Katastrophen als Ordnungselemente, in Ruperto Carola. Forschungsmagazin.
  • "Industrielle Katastophen als Ordnungselemente" in Themenheft „Ordnung und Struktur“, Heidelberg 2013, S. 64-73. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • Der „katholische Gelehrte“ und seine Bedeutung für die Grundlegung einer weltlichen, katholischen Elite im Denken Georg von Hertlings, Das integrative Potential von Elitekulturen – Festschrift für Clemens Wischermann, hrsg. zusammen mit Miriam Gebhardt und Stefan Zahlmann, Stuttgart 2013, S. 33-47.
  • „Unsagbares Grauen“. Erzählmuster in der Medienberichterstattung über die Explosionsunglücke bei der BASF 1921 und 194, in:  Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg, zusammen mit Carla Meyer und Gerrit Jasper Schenk (Beihefte der Vierteljahrsschrift zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Stuttgart 2013, S. 249-280.
  • Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive – eine Einführung, zusammen mit Carla Meyer und Gerrit Jasper Schenk, in:  Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg. zusammen mit Carla Meyer und Gerrit Jasper Schenk (Beihefte der Vierteljahrsschrift zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Stuttgart 2013, S. 9-26.
  •  „Dispositionen des Individuums“ im Produktionsprozess. Die industrielle Psychotechnik in der Weimarer Republik zwischen Selbstbehauptung, Unternehmenserwartungen und Arbeiterinteressen, in: Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung, Psychowissen und Politik im  20. Jahrhundert, hrsg. v. Maik Tändler und Uffa Jensen (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 27), Göttingen 2012, S. 60-82.
  •  „Eichfähig und kontrollierbar“? Der Beitrag der industriellen Psychotechnik zur Bürokratisierung moderner Unternehmenshierarchien, in: Diskussionsbeiträge zum Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg/SFB 485: Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration 68, November 2005. 
  • Menschliche Maschinen – Maschinelle Menschen? Die industrielle Gestaltung des Mensch-MaschineVerhältnisses am Beispiel der Psychotechnik und der Arbeit Georg Schlesingers mit Kriegsversehrten, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 24 (2005), S. 378-390. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • Das „Gesetz der Frauenwürde“. Else Kienle und der Kampf um den Paragrafen 218 in der Weimarer Republik, in: Bad Girls. Unangepasste Frauen von der Antike bis heute, hrsg. v. Anke Väth, Konstanz 2003, S. 177-199. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg.
  • Jenseits des Wissens - Geschichtswissenschaft zwischen Erinnerung und Erleben, in: Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, hrsg. v. Clemens Wischermann, Stuttgart 2002, S. 119-157. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • „Erinnerung verbindet uns, Erinnerung trennt uns.” Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erinnerung für die historische Forschung, in: Erinnerungskultur in Westfalen. Die Weitergabe der Vergangenheit, hrsg. v. Clemens Wischermann (Westfälische Forschungen 51), Münster 2001. Online verfügbar bei der UB Heidelberg.
  • Schöne neue Körperwelt? Der menschliche Körper als Erfahrungsraum des Ich, in: Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, hrsg. v. Clemens Wischermann und Stefan Haas, Stuttgart 2000, S. 65-84. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • „Volkskörper“ und „Leibesfrucht“. Eine diskursanalytische Untersuchung der Abtreibungsdiskussion in der Weimarer Republik, Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, hrsg. v. Clemens Wischermann und Stefan Haas, Stuttgart 2000, S. 191-222. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • „In der Mitte seines Volkes stand er da.” Die Konstruktion der Nation zwischen bürgerlichem Selbstverständnis, religiösem Gedächtnis und Herrscherkult, in: Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, hrsg v. Andreas Reckwitz und Holger Sievert, Opladen 1999, S. 239-263. Online Verfügbar bei der UB Heidelberg
  • Das Museum als Ort des kulturellen Gedächtnisses, in: Forschungsjournal. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1 (1997), S. 20-22.
  • „Alle Erinnerung ist Gegenwart.“ Zur Selbstverortung des Individuums im Prozess der Modernisierung’, in: Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Clemens Wischermann, Stuttgart 1996, S. 189-213.

Lexikaartikel

  • Art. Geschlechtergeschichte, in: Online-Tutorium. Eine webbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Konstanz. Online Verfügbar.
  • Art. Körpergeschichte, in: Online-Tutorium. Eine webbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Konstanz. Online Verfügbar.

Übersicht über alle Publikationen als PDF


 


Neuerscheinungen

 

Meier Bündischer Markt

Meier, Franziska: Ein 'bündischer Kulturmarkt entsteht'. Die deutsche Jugendbewegung und Jugendmusikbewegung als Katalysator für den Aufbau von Kulturmarktunternehmen 1918-1933 (Perspektive der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 10). Steiner: Stuttgart 2022.

Studienbuch Körpergeschichte

Studienbuch Körpergeschichte, hrsg. von Johannes Bosch/Jakob Fesenbeckh/Katja Patzel-Mattern, heibooks: Heidelberg 2022, open access.

KPM_10/20_Buch_Gina_Cover

Fuhrich, Gina: Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens'"bei der VW AG (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 8). Steiner: Stuttgart 2020. 
KPM_10/18_Bild_Regulierung der Leihmutterschaft

Patzel-Mattern, Katja: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft, in: Regulierung der Leihmutterschaft. Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen, herausgegeben von Beate Ditzen und Marc-Phillippe Weller, 9–21. Tübingen: Mohr Siebeck 2018. 
Online verfügbar als PDF.

KPM_9/18_Cover_Diss_Max Gawlich, Max: Eine Maschine, die wirkt. Die Elektrokrampftherapie und ihr Apparat, 1938–1950 (Geschichte der Technischen Kultur, Bd. 3). Ferdinand Schöningh: Paderborn 2018. 
KPM_9/18_Cover_Diss_Rabea Limbach, Rabea: Die Briefkopfbücher der Speyrer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840. Handeln in institutioneller Unsicherheit. (Perspektive der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 7). Steiner: Stuttgart 2018.
 

Patzel-Mattern, Katja: Frauen in der Revolution, in: Baden und Württemberg 1918/19. Kriegsende – Revolution – Demokratie (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 48), hrsg. v. Frank Engehausen und Reinhold Weber, 131–153. Kohlhammer: Stuttgart 2018.

Online Verfügbar als PDF

 

Reimar Belschner: E-Mail
Letzte Änderung: 12.04.2024
zum Seitenanfang/up