Bereichsbild
Termine

Sprechstunden von Prof. Dr. Berg

Während der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung.

Im Sommersemester 2025 finden Sprechstunden dienstags von 14 bis 16 Uhr statt.

Außerdem können Studierende  Fragen per Email (manfred.berg@zegk.uni-heidelberg.de) an Professor Berg richten.

 
Aktuelles

Neue Veröffentlichungen von und über Prof. Dr. Berg

  • ,,DAS! mit Manfred Berg, Experte für Amerikanische Geschichte'' im NDR, 20. Januar 2025. Anschauen
  • "Es droht ein Zerfall in rote und blaue Bundesstaaten," Tages-Anzeiger, 26. Juli 2024. Lesen
  • "Die Republikaner sind zu einer nationalistisch-populistischen Partei geworden," Die Tagespost, 25. Juli 2024. Lesen
  • "Wehe, wenn er sie mobilisiert. Stehen die USA nach dem Attentat auf Donald Trump vor einem weiteren Bürgerkrieg?“ Süddeutsche Zeitung Nr. 162, 16. Juli 2024, S. 9.
  • "Wie Trump die Republikaner in eine Sekte verwandelte". FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast. Anhören 
  • "Ein gewählter Diktator? Vom Horror des offiziellen und privaten Donald Trump: Das Urteil des US-Supreme Court zur Immunität des Präsidenten bietet Anlass zu großer Sorge", in: Süddeutsche Zeitung, 4. Juli 2024. Lesen
  • "Amerika ist eine defekte Demokratie geworden". Interview von Carsten Könneker mit Manfred Berg, in: Spektrum der Wissenschaft, 4. Juli 2024. Lesen
  • Radio-Interview mit Manfred Berg zum TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump (Copyright by hr-INFO). Anhören
  • "Die Spaltung begann in den 1960ern". Amerika-Historiker Manfred Berg über die Polarisierung in den USA, RNZ, 22./23.06.2024. Lesen
  • Launch von Manfred Bergs neuem Buch "Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der USA seit 1950" im Heidelberg Center for American Studies am 20.06.2024 um 18.15 Uhr.
  • „Ein neues Zeitalter der Einwanderung in die USA: 1965 reformierte Präsident Lyndon B. Johnson die amerikanische Immigrationspolitik – Mit ungeahnten Folgen. Sechs Jahrzehnte später könnte das Thema, wieder einmal, die Wahl entscheiden.“ Die ZEIT (26/2024), 13.06.2024 2024, S. 15. Lesen
  • "The Right to Bear Arms: Guns, Mass Shootings, and the Militia Movement", in: Cambridge American History Seminar Podcast, 29.05.2024. Anhören
  • "Tyrannei der Mehrheit oder der Minderheit? Die amerikanische Demokratie seit der Verfassungsgebung", Vortrag in Freiburg in der Reihe Samstags-Uni: Demokratie - Grundlagen und Herausforderungen, 04.05.2024. Ansehen
  • "Historiker Manfred Berg im Gespräch über Trumps Antrag auf Immunität", in: SWR Kultur am Morgen, 25.04.2024, Anhören
  • "Die USA sind ein gespaltenes Haus" - Historiker Manfred Berg im Blauen Salon. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Ansehen
  • "Historiker Manfred Berg: Biden muss physische Stärke zeigen", in: SWR2 Tagesgespräch, 07.03.2024, Anhören
  • "Weist der Blick nach USA in die Zukunft Europas? Stehen die USA vor einem neuen Bürgerkrieg? Das Szenario, das sich für die US-Wahlen abzeichnet, lässt Schlimmes befürchten." Mannheimer Morgen, 28.02.2024, S. 4. Lesen
  • "Amerika den Amerikanern!", in: Die ZEIT  52, 7.12.2023. Lesen
  • "Trump kann wieder gewinnen", in: RNZ, 03.08.2023. Lesen
  • "Interview mit Manfred Berg über den abgewendeten Zahlungsausfall in den USA", in: SWR2 Journal am Morgen, 03.06.2023. Anhören
  • "Trump bekommt die Aufmerksamkeit, die er braucht", in: RNZ, 01.04.2023. Lesen
  • ,,Wie steht es um die deutsch-amerikanische Freundschaft? Manfred Berg, Historiker'', in: Deutschlandfunk, 18.10.2024. Anhören
  • ,,US-Historiker Berg: ,Könnten massive Eskalation politischer Gewalt erleben' '' bei FAZ, 20.10.2024. Ankucken
 
Archiv

Ältere Mitteilungen finden Sie im Archiv.

 

Intellektuelle und Öffentlichkeit in den USA, 1880–1918

Sommersemester 2011
Hauptseminar PD Dr. Axel Jansen                                                                                    

Intellektuelle und Öffentlichkeit in den USA, 1880–1918
Freitag 9.00-11.00 Uhr, ÜR II

 

15.04.11 Einführung

Text: G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Frankfurt: Suhrkamp, 1970, S. 112-115.

Semesterplan


29.04.11 Ein soziologisches Modell des Intellektuellen

Ulrich Oevermann, "Der Intellektuelle - Soziologische Strukturbestimmung des Komplementär von Öffentlichkeit", Andreas Franzmann, Sascha Liebermann, Jörg Tykwer (Hg.), Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, Frankfurt: Humanities Online, 2001, S. 13-75.

Andreas Franzmann, Der Intellektuelle als Protagonist der Öffentlichkeit: Krise und Räsonnement in der Affäre Dreyfus, Frankfurt: Humanities Online, 2004, S. 535-545.

 

06.05.11 Thema 1: Innenpolitische Auseinandersetzungen in der Phase der amerikanischen Neutralität während des Ersten Weltkrieges, 1914-1917

Historische Darstellungen:
Henry F. May, The End of American Innocence: A Study of the First Years of Our Own Time, New York: Knopf, 1959, 333-386.

Quelleninterpretation:
Randolph Bourne, "Trans-National America", Atlantic Monthly (July 1916): 86-97, online http://www.theatlantic.com/issues/16jul/bourne.htm.


13.05.11 Fortsetzung: Innenpolitische Auseinandersetzungen in der Phase der amerikanischen Neutralität während des Ersten Weltkrieges, 1914-1917

Quelleninterpretation:
George Herbert Mead. "The Psychological Basis for Internationalism", Survey 33 (1915), 604-07, online http://www.brocku.ca/MeadProject/Mead/pubs/Mead_1915c.html.

John Dewey, "In a Time of National Hesitation", Seven Arts, May 1917, wieder abgedruckt in: The Middle Works of John Dewey, 1899-1924, Band 10: Essays on Philosophy and Education, 1916-1917, Carbondale und Edwardsville, 1985, S. 256-8.

 

 

Themen und Referate (Stand 22. Mai 2011)


27.05.11 Hr. Eickelbeck: W.E.B. Du Bois und Booker T. Washington

Quelleninterpretation:
http://teachingamericanhistory.org/library/index.asp?document=174
http://historymatters.gmu.edu/d/39/

Sekundärliteratur:
Mark Bauerlein. Booker T. Washington and W.E.B. Du Bois: The Origins of a Bitter Intellectual Battle. In: The Journal of Blacks in Higher Education, No. 46 (Winter, 2004-2005), pp. 106-114.

 
22.07.11 Fr. Schonard: Lynch Law in America

Quelleninterpretation:
Ida B. Wells-Barnett. Lynch Law in America. In: The Arena, 23.1 (January 1900) pp. 15-24.

 

Kirchgeßner: E-Mail
Letzte Änderung: 19.07.2011
zum Seitenanfang/up