An-/Abmeldeformular zur Promotionsfeier / Registration and cancellation for the doctoral ceremony

Promotionsfeier für Absolventen:innen des Wintersemesters 24/25

der Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften
am Samstag den 28. Juni 2025 um 10:00 c.t.

 

Doctoral cermony for graduates of the winter semester 24/25

of the Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften
on Saturday 28th of Juni 2025  starting at 10.00 am (cum tempore)

 

 

 

 

(ausfüllen nur bei Anmeldung; in Deutsch, allgemeinverständlich, max 15. Wörter; siehe Beispiele unten) / (max 15 words, very apprehensible. For examples see “Anmerkung”)

 

Anmerkung
An der Feier können nur Promovierte teilnehmen, deren Dissertation bereits veröffentlicht wurde (der Veröffentlichungsnachweis muss bis spätestens sechs Woche vor der Promotionsfeier im Büro der Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften vorliegen.
- Bitte informieren Sie Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin über Ihre Teilnahme an der Promotionsfeier.

Please note
- In order to participate in the ceremony your doctoral thesis should be published. The proof of publication must be handed in at the office of the Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften at least 6 weeks before the doctoral ceremony takes place.
- Please inform your supervisor of your participation in the doctoral graduation ceremony.

Beispiele für die allgemeinverständliche Zusammenfassung auf Deutsch aus dem Bereich der Biowissenschaften:

Ein zu allgemeines und zu wenig aussagekräftiges Beispiel:
„mit einem molekularbiologischen Thema“; „über Wirkstoffforschung“; „zoologische Untersuchungen“ – zu allgemein, zu wenig aussagekräftig

Ein zu spezifisches und unverständliches Beispiel:
„Die R2R3 MYB Transkriptionsfaktoren VvMYB14 and VvMYB15 als Regulatoren der Stilbenbiosynthese in Vitis vinifera“ – „Eine umfassende funktionale Analyse des CD20-Homologs MS4A8A in Macrophagen and Colonocyten.“ – zu speziell, zu unverständlich.

Ein gutes Beispiel:
„Regulation der Stilbenbiosynthese in der Weinrebe“, „Regulationsprozesse im Hippocampus des Zebrafisches“,„Untersuchungen zur Fettsäurebiosynthese in der Maus“, „Molekulargenetische Charakterisierung verschiedener Subtypen der Alzheimer’schen Erkrankung“, „Charakterisierung von Inhaltsstoffen der traditionellen chinesischen Medizin“, „Molekulare Mechanismen der Steuerung circadianer Rhythmen“, „Entwicklung einer massenspektometrischen Analysenmethode zum Nachweis von Opiaten“

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 18.02.2025
zum Seitenanfang/up