Master of Education (M.Ed.)
Mit dem Wintersemester 2015/16 ist in Baden-Württemberg das Lehramtsstudium auf eine gestufte Studienstruktur umgestellt worden. Studierende, die eine spätere Tätigkeit im Gymnasiallehramt anstreben, studieren an der Universität Heidelberg zunächst einen sechssemestrigen Bachelor mit zwei 50%-Fächern (Bachelor of Arts/ Science mit Lehramtsbezug oder Bachelor of Education) und anschließend einen vier Semester umfassenden Master of Education (M.Ed.).
Der Master of Education wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter dem organisatorischen Dach der hochschulübergreifenden Heidelberg School of Ecudation (HSE) gemeinsam verantwortet. Der Studiengang ist in die beiden Profillinien Lehramt Sekundarstufe I (PH) und Lehramt an Gymnasien (Universität) geteilt; die beiden Profillinien sind aber auf Durchlässigkeit angelegt, so dass Studierende von den Angeboten der jeweils anderen Hochschule bzw. der HSE profitieren können.
Insgesamt umfasst der Master of Education in der Profillinie Lehramt an Gymnasien einen Leistungsumfang von 120 Leistungspunkten (LP/ECTS-Credits), der aus den Leistungen zweier Fächer (jeweils 31 LP fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen) sowie den bildungswissenschaftlichen/schulpraktischen Anteilen (43 LP) sowie der Masterarbeit (15 LP) besteht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitten den unten stehenden Tabs.
Der Master of Education umfasst neben den inhaltlichen Lehrveranstaltungen beider Fächer auch die Fachdidaktik dieser Fächer. Hinzu kommen bildungswissenschaftliche und schulpraktische Prüfungsleistungen. Der M.Ed. ist in folgende Anteile aufgegliedert:
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik der beiden Fächer: jeweils 31 LP
- Bildungswissenschaften: 27 LP
- Schulpraxissemester und Begleitveranstaltungen: 16 LP
- Masterarbeit: 15 LP
Während die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen von den Fächern verantwortet werden, sind das Institut für Bildungswissenschaft und die HSE für die bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Teile des Curriculums zuständig. Die Masterarbeit kann in einem der Fächer oder in Bildungswissenschaften geschrieben werden.
Die Studienstruktur im Fachanteil Politikwissenschaft unterscheidet sich je nach Studienbeginn im Winter- und Sommersemester.
Bei einem Studienbeginn im Sommersemester tauschen das Verschränkungsmodul und das Begleitseminar zum Schulpraxissemester die Plätze, da das Schulpraxissemester nur im Wintersemester stattfinden kann.