Innovationen und Stand in normativen Demokratietheorien und praktischen Demokratieexperimenten
Dozent: Prof. Dr. Michael Haus
Zuordnung: Seminar für Master / Lehramt
Inhalt:
Das Seminar soll zum einen eine Übersicht über den Stand zeitgenössischer Ansätze in der normativ-kritischen Demokratietheorie und Policy-Analyse vermitteln. Im Mittelpunkt werden dabei "deliberative" und partizipatorische Konzeptionen stehen, die der Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Gruppen und demokratischen Öffentlichkeiten eine zentrale Rolle bei der demokratischen Erneuerung des Regierens zusprechen. Doch auch deren Kritiker sollen zu Wort kommen. In einem zweiten Teil sollen zeitgenössische Demokratieexperimente mit innovativem Anspruch in den Blick genommen werden. Beispiele sind der Bürgerhaushalt in Porto Allegre oder deliberative Verfahren in der Regulierung der Gentechnologie. Dabei soll gefragt werden, inwiefern die damit gemachten Erfahrungen Anlass zu der Erwartung geben, dass die mit den Theorien verbundenen Hoffnungen in der Wirklichkeit einlösbar sind und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen dies der Fall sein könnte.
Literatur:
Barber, Benjamin (1994): Starke Demokratie, Berlin.
Buchstein, Hubertus (2009): Demokratie und Lotterie, Frankfurt/Main.
Shawn Rosenberg (Hg.) (2007),Deliberation, Participation and Democracy: Can the People Govern? Basingstoke: Palgrave Macmillan, 237–250
Fischer, Frank: Reframing Public Policy. Discursive Politics and Deliberative Practices, Oxford.
Fishkin, James (2009): When the People Speak: Deliberative Democracy and Public Consultation, Oxford.
Goodin, Robert E. (2008) Innovating democracy : Democratic theory and practice after the deliberative turn, Oxford.
Landwehr, Claudia (2010): Rechtfertigung und Verständigung im Konflikt – die Theorie deliberativer Demokratie. In: Lembcke, Oliver/Ritzi,Claudia/Schaal, Gary S. (Hg.): Zeitgenössische normative Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schaal, Gary S./Ritzi, Claudia (2009): Empirische Deliberationsforschung, MPIfG Working Paper 09/9. Download: http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp09-9.pdf