Bereichsbild

Béreiziat-lang Foto

Romanisches Seminar

Seminarstrasse 3
D-69117 Heidelberg
Raum 309

Tel:  06221 / 54-27 64
Fax: 06221 / 54-

E-Mail: stephanie.lang@rose.uni-heidelberg.de

Sprechstunde:

[mehr]

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:  

[mehr]

 

Dr. Stephanie Béreiziat-Lang

Prüfungsberechtigung


Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Spanisch, Portugiesisch (B.A., M.A., Magister, Staatsexamen)

Themenblöcke zur mündlichen BA-Prüfung (spanische und lateinamerikanische Literatur)
Themenblöcke zur mündlichen BA-Prüfung (Kulturwissenschaften)

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


2002-2008: Studium der Romanistik (Spanisch, Französisch) und der Klassischen Archäologie in München, Tarragona und Bordeaux mit den Abschlüssen Magister Artium der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Licence de Lettres Modernes / Mention Espagnol der Université Michel de Montaigne Bordeaux III.

2009-2014: Promotion in romanischer Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Universiteit Utrecht (NL), mit einer Arbeit zur Kontinuität der Décadence in den Literaturen Spaniens, Portugals und Kataloniens („Translationen der décadence“).

2011-2013: Promotionsstipendiatin des Research Institute for History and Culture (OGC) der Universiteit Utrecht (NL).

2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Folger (Spanische, französische und portugiesische Literaturwissenschaft).

2015-2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 933, Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften, Teilprojekt C09: „Körperbeschriftungen: Text und Körper in den iberischen Literaturen der Vormoderne“.

2015-2019: Mittelbauvertreterin im Vorstand des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.

2024-2025: Lehrstuhlvertretung, Professur für romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Robert Folger).

Forschungsschwerpunkte


Vergleichende Literaturwissenschaft französisch, spanisch, portugiesisch

Narrativik des 19. und 20. Jahrhunderts

Modernismen und Ästhetik des Fin de siècle

Narrativik des iberischen Mittelalters

Textualität und Körperlichkeit

Subjektkonstitution, Alterität und transkulturelle Identitätsgestaltung

Aktuelle Projekte


Habilitationsschrift zu Interaktionen von Schrift und Körper in den iberischen Literaturen der Vormoderne

Leitung des DFG-Netzwerks „An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne", 2023-2025. Stellvertretende Leitung: PD Dr. Michael R. Ott.

Funktionen an der Universität


  • Vertretung der Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten französische und hispano-amerikanische Literatur (Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Folger)
  •  Modulbeauftragte Literaturwissenschaft (alle Sprachen)

Publikationen


Monographie

Translationen der décadence. (Anti)Dekadenz und Regeneration in den iberischen Literaturen, Spanien – Katalonien – Portugal (1895-1914), Heidelberg: Winter, 2015.

Rezensionen:

  • Josep Murgades, in: Llengua & Literatura 27 (2017), S. 171-174.
  • Berit Callsen, in: Romanische Forschungen 129. 2 (2017) S. 273-276.
  • Jobst Welge, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255 (2018), S. 233-237.

Herausgeberschaft

  1. Mit Herle-Christin Jessen: Modernismos pluricéntricos. Configuración transcultural de la modernidad literaria entre Francia, España y América Latina, Berlin: tranvía, 2017.
  2. Mit Eugenia Ortiz Gambetta und Javier de Navascués: Textos permeables. Estructuras y estrategias de la épica hispánica (siglos XV-XVII). Número monográfico de Rilce: Revista de Filología Hispánica 36.1 (2020).
  3. Mit Robert Folger und Miriam Palacios Larrosa: Escritura somática. La materialidad de la escritura en las literaturas ibéricas de la Edad Media a la temprana modernidad, Leiden: Brill, 2020.
  4. Kannibalismus und Eucharistie. Frühneuzeitliche Figurationen des Einverleibens in den romanischen Literaturen [Materiale Textkulturen, 41], Berlin/Boston: De Gruyter, 2024.

Artikel

  1. „The vital collapse. Apocalypse and New Paradise in Eça de Queiroz and Teixeira de Pascoaes“, in: Frame. Journal of Literary Studies 26.1, 2013, S. 143-158.
  2. „Iberisches Bethlehem. Epiphanie und nationale Erneuerung bei Unamuno und Teixeira de Pascoaes“, in: Melchior, Luca / Göschl, Albert / Rieger, Rita / Fischer, Michaela / Voit, Andreea (Hgs.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum 28. Forum Junge Romanistik in Graz (18.-21. April 2012), Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014, S. 133-148.
  3. „Zum Strafvollzug am dekadenten Körper. Nationalismus als Antidekadenz bei Maurice Barrès und Jaume Massó i Torrents“, in: Hiergeist, Teresa / Linzmeier, Laura / Gillhuber, Eva / Zubarik, Sabine (Hgs.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik 2013. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014, S. 119-134.
  4. „Gegen den Strich der décadence. Dekadenter Karneval und parodierte Regeneration bei Afonso Lopes Vieira und Eugeni d’Ors“, in: Hufnagel, Henning / Ventarola, Barbara (Hgs.): Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicherZukunft, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 163-192.
  5. „Face au peuple / Faces du peuple. Gesichter der ‚Multitude‘ bei Maurice Barrès und Charles Péguy“, in: Hiergeist, Teresa / Puccio, Nelson (Hgs.): Envisager la face. Facetten des Gesichts in der Frankoromania, Münster: LIT, 2016, S. 99-116.
  6. „Espaces du Peuple / Peuple sans Espace ? La portée de la nation dans le roman français de 1900“, in: Fournier Kiss, Corinne / Chariatte, Nadine / Krakenberger, Etna R. (Hgs.): Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik in Bern, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2016, S. 93-108.
  7. „Portugiesische Übersetzungen regenerativer Erfüllung. Mythos und Nation bei Maurice Barrès, Eça de Queirós und Teixeira de Pascoaes“, in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hgs.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt, [Beihefte zu Lusorama 19], Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea / Valentia, 2016, S. 59-99.
  8. Folger, Robert / Lang, Stephanie: „Texturen: Gewobene Liebesschwüre.”, in: Spektrum der Wissenschaften Spezial Archäologie, Geschichte, Kultur 3, 2016, S. 82-85.
  9. „Limitei-me a assistir para conhecer. Não sou culpada“.Weibliches Schreiben und postmoderne Wirklichkeitsmodellierung in O jardim sem limites (1995) von Lídia Jorge“, in: Lusorama 105/106, 2016, S. 17-38.
  10. „Der ›Ekel‹ des Schreibens bei Jean-Paul Sartre. Von der Ohnmacht der Worte und der Macht des weißen Papiers“, in: Böttner, Michaela / Lieb, Ludger / Vater, Christian / Witschel, Christian (Hgs.): 5300 Jahre Schrift, Heidelberg: Wunderhorn, 2017, S. 158-161.
  11. „Más allá del Ebro, ¿los salvajes? – La ‘España africana’ como impulso del regeneracionismo catalán hacia 1900“, in: Witthaus, Jan-Henrik / von Tschilschke, Christian (Hgs.): El otro colonialismo. España y el norte de África entre imaginación e historia, Frankfurt a.M./Madrid: Iberoamericana, 2017, S. 105-130.
  12. Béreiziat-Lang, Stephanie / Jessen, Herle-Christin: „El cisne dislocado. Hacia una modernidad transatlántica“, in: Béreiziat-Lang, Stephanie / Jessen, Herle-Christin (Hgs.): Modernismos pluricéntricos. Configuración transcultural de la modernidad literaria entre Francia, España y América Latina, Berlin: tranvía, 2017, S. 9-30.
  13. „‘Manchmal schien es, als wären wir nur eine Person, die mehrere Schatten auf das Pflaster warf‘ – Gruppenidentität und polyphones Schreiben im zeitgenössischen portugiesischen Roman“, in: Teresa Hiergeist (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, p. 219-248.
  14. „Von bezeichneten Körpern und beschrifteten Schuhen – ‚Körperschrift‘ und Narration in iberischen Literaturen des 14. und 15. Jahrhunderts“, in: Müller, Stephan / Lieb, Ludger (Hgs.): Graffiti. Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive [Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 24], 2017, S. 77-108.
  15. „Espejos distorsionados – usurpación de poder y subversión literaria en Tirant lo Blanc”, in: Iberoromania 88, 2018, S. 115-134.
  16. „Tirant lo Blanc. Del poder de las palabras al gobierno del signo vacío“, in: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Aspectos actuales del hispanismo mundial. Literatura – Cultura – Lengua. (Actas del XIX congreso de la AIH), Berlin: De Gruyter, 2018, S. 402-413.
  17. „Schrift als Stigma. Die Grenzen des Körperlichen bei Zola“, in: Lena Seauve / Vanessa de Senarclens (Hrgs.): Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2018, S. 129-145.
  18. „Körper versus Schrift? Mystische Erfahrung als intertextuelle Polyphonie im Boosco deleitoso (1515)“, in: Lusorama 107-108, 2018, S. 5-36.
  19. „‘L’alphabet convient aux peuples policés.՚ Schrift und Anti-Moderne bei Boualem Sansal und Michel Houellebecq“, in: Biersack, Martin / Hiergeist, Teresa / Loy, Benjamin (Hsg.): Parallelgesellschaften: Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur [Romanische Studien: Beihefte], München: Akademische Verlagsgemeinschaft, 2019, S. 145-160.
  20. „Inscriptions on the Iberian Peninsula: Material Script and Narrative Logic in Castilian and Catalan Literatures”, in: Wagner, Ricarda / Neufeld, Christine / Lieb, Ludger (Hgs.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature, Berlin/Boston: De Gruyter, Materiale Textkulturen 30, 2019, S. 141-163.
  21. Béreiziat-Lang, Stephanie / Ott, Michael R.: „From Tattoo to Stigma. Writing on Body and Skin”, in: Wagner, Ricarda / Neufeld, Christine / Lieb, Ludger (Hgs.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature, Berlin/Boston: De Gruyter, Materiale Textkulturen 30, 2019, S. 193-207.
  22. „Materialización y metapoética desde las novelas caballerescas a la épica colonial“, in: Béreiziat-Lang, Stephanie / Ortiz Gambetta, Eugenia / Navascués, Javier (Hgs.): Textos permeables. Estructuras y estrategias de la épica  hispánica (siglos XV-XVII). Número monográfico de Rilce: Revista de Filología Hispánica 36.1 (2020), S. 52-75.
  23. Béreiziat-Lang, Stephanie / Ortiz Gambetta, Eugenia: „Presentación: El género épico entre Europa y América: poéticas, ideologías y prácticas culturales“, in: Béreiziat-Lang, Stephanie / Ortiz Gambetta, Eugenia / Navascués, Javier (Hgs.): Textos permeables. Estructuras y estrategias de la épica hispánica (siglos XV-XVII). Número monográfico de Rilce: Revista de Filología Hispánica 36.1 (2020), S. 7-21.
  24. „Beschriebene Wilde und verwildertes Schreiben – Zur Verschriftlichung ‚anderer‘ Gesellschaftlichkeit bei Rousseau und Lévi-Strauss“, in: Benjamin Loy, Simona Oberto und Paul Strohmaier (Hgs.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945), Heidelberg: Winter [Studia Romanica], 2020, S. 83-106.
  25. Béreiziat-Lang, Stephanie / Folger, Robert / Palacios Larrosa, Miriam: „Introducción: Escribir sobre cuerpos“ in: Stephanie Béreiziat-Lang, Robert Folger und Miriam Palacios Larrosa (Hgs.): Escritura somática. La materialidad de la escritura en las literaturas ibéricas de la Edad Media a la temprana modernidad, Leiden: Brill, 2020, S. 1-15.
  26. „Compensaciones entre cuerpo y escritura en Teresa de Cartagena“, in: Stephanie Béreiziat-Lang, Robert Folger und Miriam Palacios Larrosa (Hgs.): Escritura somática. La materialidad de la escritura en las literaturas ibéricas de la Edad Media a la temprana modernidad, Leiden: Brill, 2020, S. 101-127.
  27. „Bodenlose Geometrien und ‚infinituples‘ Schreiben bei Fernando Pessoa“, in: Kurt Hahn, Barbara Kuhn und Jobst Welge (Hgs.): Unendlichkeiten. Lesarten einer (post-)modernen Denk- und Textfigur, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 41-58.
  28. "Letras presentes. Acerca de la agencialidad de los signos en la narrativa caballeresca", en: Ana Martínez Pereira et al. (Hgs.), En la villa y corte. Trigesima aurea. Actas del XI Congreso de la AISO (Madrid 2017), Madrid: Universidad Nacional de Educación a Distancia, 2020, S. 235-244.
  29. „‘Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns…՚. Dépense und Kompensationen materialen Exzesses bei Sartre und Pessoa“, in: Hahn, Kurt / Liebermann, Marita (Hgs.): Finanznarrative als Krisennarrative. Literarische/ Filmische Modellierungen ›kapitaler‹ Erschütterungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2021, S. 229-252.
  30. „Zur Poetik des Ruinösen in Alonso de Ercillas La Araucana“, in: Giulia Lombardi, Simona Oberto und Paul Strohmaier (Hgs.): Ästhetik und Poetik der Ruinen, Berlin: De Gruyter 2022, S. 65-92.
  31. "'Dogmatofagia' – Bürgertum und Anarchismus in Barojas Aurora Roja", in: Hiergeist, Teresa / Loy, Benjamin (Hgs.): Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939), Berlin/Heidelberg: Metzler, 2022, S. 161-182.
  32. "Biopolítica y negociación de autoridad en las cartas de José de Anchieta y Manuel da Nóbrega", in: Rafael Massanet Rodríguez (Hg.): La medicina en la Edad Moderna desde el prisma de las Humanidades, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023, S. 45-56.
  33. Béreiziat-Lang, Stephanie / Schneidereit, Nele / Disselhoff, Dennis / Folger, Robert / Garzón Fernández, Marina Aurora / Grethlein, Jonas / Lieb, Ludger / Schulz, Christina / Tschachtli, Sarina / Velte, Laura: "Reflexion von Schrift und Schriftlichkeit", in: Dietrich, Nikolaus / Lieb, Ludger / Schneidereit, Nele (Hsg.): Theorie und Systematik materialer Textkulturen: Abschlussband des SFB 933, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, S. 31-66.
  34. "Capital somatique et cannibalisme spirituel dans En Route (1895) de Joris-Karl Huysmans", in: Borst, Julia/ Febel, Gisela (Hsg.): Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle / Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts, Berlin: Frank & Timme, 2023, S. 159-174.
  35. „Kannibalismus und textuelles Unbehagen. José de Anchietas Carta a Diego Laines (1565) im diskursiven Kontext kolonialer Affektökonomie“, in: Brunke, Dirk/Schlieper, Hendrik (Hgs.): Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion (Poesis, Bd. 6), Leiden: Brill/Fink, 2024, S. 71-99.
  36. "‚Nehmt und esst alle davon‘ – Semantiken des Einverleibens in der frühneuzeitlichen Romania", in: Kannibalismus und Eucharistie. Frühneuzeitliche Figurationen des Einverleibens in den romanischen Literaturen [Materiale Textkulturen, 41], Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 1-27.
  37. "Wilde Eucharistie: Kannibalismus als Transsubstantiation", in: Kannibalismus und Eucharistie. Frühneuzeitliche Figurationen des Einverleibens in den romanischen Literaturen [Materiale Textkulturen, 41], Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 45-68.
  38. "Amor de papel. Cartas y escritura entre distanciamiento social y parodia discursiva", in: Marlen Bidwell-Steiner und Teresa Hiergeist (eds.).: Hogar, metrópolis, corte : negociaciones culturales de la sociabilidad en la España del Siglo de Oro, Madrid/Frankfurt : Iberoamericana/Vervuert, 2024, S. 41-64.

Rezensionen:

  1. Schnitker, Jens: Ästhetizismus und Gesellschaftsphilosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, in: Romanische Forschungen 129.4, 2017.
  2. Zeller, Lisa: Auf der Suche nach der verlorenen Männlichkeit. Republikanische Allegorien im französischen Roman um 1900, Mainz: Mainz University Press, 2016, in: H-France 18. 223 (November 2018).
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 22.11.2024
zum Seitenanfang/up