RAN Newsletter 01/2025 Nachrichten aus dem Netzwerk
In der Rubrik „Nachrichten aus dem Netzwerk“ berichten Research Alumni über spannende, interessante oder außergewöhnliche Projekte, die sie in Zusammenarbeit oder Kooperation mit Heidelberger Kolleg*innen realisiert haben. Ebenso können deutsche Forscher*innen im Ausland mit Heidelberger Hintergrund dem Kreis der Forscher-Alumni der Universität Heidelberg ihre wissenschaftlichen Beiträge vorstellen.
In dieser Ausgabe stellen der Philosoph Dr. Carl O’Brien und der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Roger Traub zwei aktuelle Veröffentlichungen unter ihrer Beteiligung vor. Carl O’Brien führt in den von ihm editierten Sammelband Plotinus, Neoplatonism and the Transcendence of the One ein, der die bekanntesten Veröffentlichungen seines Mentors, des Heidelberger Philosophen Jens Halfwassen (1958-2020), enthält. Roger Traub befasst sich in seinem gemeinsam mit dem Heidelberger Mediziner Prof. Dr. Andreas Draguhn verfassten Band mit den Mysterien des Gehirns, das uns trotz immer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse noch immer viele Rätsel aufgibt.
Über ihre Forschungsprojekte berichten in dieser Ausgabe des RAN-Newsletters die Historikerin Dr. Anna Arpaia, die Anthropologin Dr. María Agustina Morando, der Elektroingenieur, der an der Schnittstelle zwischen Informatik und Fernerkundung im Bereich der Entwicklung von Algorithmen für die satellitengestützte Erdbeobachtung arbeitet, Dr.-Ing. Arnab Muhuri, der Jurist Prof. Dr. Roman Petrov und der Archäologe Prof. Dr. Paul A. Yule. Sie geben Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen Heidelberger Research Alumni. So stellt unter anderem Anna Arpaia ihre Arbeiten zu den sogenannten Digesten vor – eine spätantike Kompilation der Jurisprudenz von Rechtsgelehrten in der klassisch-römischen Kaiserzeit; Roman Petrov analysiert in seinem Beitrag, wie Russlands Invasion in die Ukraine die Erweiterungs- und Außenpolitik der EU beeinflusst hat; und Paul A. Yule berichtet von der Dokumentation archäologischer Funde aus vorchristlichen Zeiten.
Erfahren Sie auf diesem Weg Neues aus dem Netzwerk und nutzen auch Sie die Möglichkeit, über Ihre Projekte zu informieren und im Rahmen des Netzwerks neue Kontakte zu knüpfen oder sich wissenschaftliche Kooperationsmöglichkeiten zu erschließen!