Veranstaltungen
Menschen treffen, sich zu verschiedensten Themen austauschen und das bei unterschiedlichen Anlässen: Bringen Sie bei Veranstaltungen gemeinsam mit anderen das Netzwerk zum pulsieren
Haben Sie schon einmal eine unserer Veranstaltung besucht und erlebt wie einander unbekannte Menschen sich spontan finden, Erinnerungen austauschen, über aktuelle Themen sprechen oder sich in fachliche Diskussionen stürzen – und das alles ganz mühelos, offen und einander zugewandt? Die Verbundenheit zur Universität und die Erinnerungen an das Leben in Heidelberg machen das möglich. Machen Sie mit, nehmen Sie Angebote wahr, besuchen Sie Veranstaltungen in Heidelberg, im weiteren In- und Ausland oder online. Anlässe gibt es immer wieder, Beispiele dazu finden Sie hier im Folgenden auf dieser Seite oder als Vorschau unter Aktuelles Alumni.

Heidelberg Talks Online
HTO: Smart Farming - does agriculture need artificial intelligence?
The 156th Heidelberg Talks Online (HTO) session takes place on Friday, April 4, 2025, 8 pm – 9.30 pm CEST (GMT/UTC +2). The topic will be: Smart Farming - does agriculture need artificial intelligence? The speaker will be Dr. Florian Haselbeck, professor for smart farming/Artificial Intelligence in plant production at the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf/Germany, where he teaches at the Faculty of Sustainable Agriculture and Energy Systems. Mr. Haselbeck received his doctorate from the Technical University of Munich, a Master of Science degree (M. Sc.) from Schmalkalden University of Applied Sciences, and a Bachelor of Engineering degree (B. Eng.)
HTO: Antisemitism on the rise – Jewish life in present-day Germany
The next Heidelberg Talks Online (HTO) session takes place on WEDNESDAY, March 19, 2025, 7 pm – 8.30 pm. The topic will be: Antisemitism on the rise – Jewish life in present-day Germany. Antisemitism has been on the rise in Germany for years, and this is also the case in the election year of 2025. „Heidelberg Talks Online“ will discuss what this development means for Jewish life in this country - 80 years after the liberation of Auschwitz on January 27, 1945 -, and how, generally speaking, „daily life“ looks like for Jews in Germany. The conversation will include Jewish citizens and be co-moderated by Jessica Mescheritzki, „Meet a jew“ project manager at the Central Council of Jews in Germany. “Meet a Jew” introduces Jews and Jewish life to non-Jewish people by sending volunteers to universities and other institutions. It is supported by the German government.
Aktivitäten der HAI-Netzwerke
In den Fächern
Von A wie Altertumswissenschaften bis Z wie Zahnmedizin – die Online-Gruppen der Fachbereiche bieten in Zusammenarbeit mit HAI und/oder den institutseigenen Fachschaften unterschiedlichste Veranstaltungen mit und für Alumni an, z.B. die Reihe "Berufsperspektive", Fachvorträge, Institutsfeiern, Treffen ehemaliger Jahrgänge oder ganze Alumni-Tage und -Wochenenden.
In aller Welt
Ob Europa, Asien, Afrika, Amerika oder Australien – in mehr als 130 Ländern engagieren sich unsere Mitglieder Alumni in Gruppen und Vereinen füreinander und für die Universität. Die internationalen Gruppen sind weltweit aktiv und bieten von Stammtischen über Fachvorträge bis hin zu Exkursionen und Reisen ein breitgefächtertes Spektrum an Angeboten und Aktivitäten.
In Deutschland
Nationale Netzwerke von HAI bieten vor Ort die Möglichkeit, ehemalige Kommiliton:innen wieder zu treffen, neue Alumnae und Alumni kennen zu lernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen – und natürlich gemeinsam viele spannende Aktivitäten zu erleben! Bis heute haben sich nationale Gruppen innerhalb Deutschlands in Berlin, Heidelberg, München und der Region Rhein-Main gebildet.
Jubiläumsfeiern in Heidelberg
