icon-symbol-logout-darkest-grey

Hilfskräfte

Hilfskraftpool

In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Einrichtungen der Universität Heidelberg bildet HEDIT eigene Hilfskräfte im Umgang mit digitalen und analogen Editionstools aus. Dieser Hilfskraftpool kann grundsätzlich von allen HEDIT-Mitgliedern, die Unterstützung bei ihren (geplanten oder laufenden) Editionsprojekten benötigen, genutzt werden.

Die von HEDIT ausgebildeten Hilfskräfte können insbesondere für die Aufgabenbereiche Transkription, Annotation, Kollation, Korrektur und Datenbankeingabe angefragt werden. Sie können aber auch nach Absprache zwischen den Projekten und HEDIT in bestimmten Bereichen weitergebildet werden. Zudem können sie, je nach Bedarf des Projekts, auch andere Hilfskräfte in die editorische Arbeit einführen.

Eine HEDIT-Hilfskraft ist maximal für die Dauer von drei Monaten einsetzbar, auch soll der Pool nicht dazu dienen, bereits in Projekten arbeitende Hilfskräfte zu finanzieren. Ziel ist es vielmehr, einen Hilfskraftpool zu schaffen, der editionsphilologisches Wissen und editorische Arbeitskraft langfristig zur Verfügung stellt.

 

Hedit-hilfskräfte

Madeleine Eppel (Transkulturelle Studien, Deutsche Sprache und Kultur, Französische Studien)

  • XML/TEI, eScriptorium, GitHub, TXM
  • Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch

Jakob Hillebrand (Germanistik, Philosophie)

  • XML/TEI, eScriptorum, GitHub, Adobe InDesign
  • Sprachen: Deutsch, Englisch; Altsprache: Latein

Chao Li (Germanistik, Editionswissenschaft, Gräzistik, Sinologie)

  • XML/TEI, eScriptorium, GitHub, Adobe InDesign
  • Sprachen: Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch; Altsprachen: Altchinesisch, Altgriechisch, Kirchenslawisch, Latein
  • vergangene Projektmitarbeit: ePolyGlott – Mehrsprachige historische Lexika mit Kirchenslavischem Anteil als Kulturerbe in der digitalen Moderne

Gregor Michalski (Germanistik, Philosophie)

  • XML/TEI, eScriptorium, GitHub
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Esther Wrobel (Germanistik, Europäische Kunstgeschichte)

  • XML/TEI, eScriptorium, GitHub
  • Sprachen: Deutsch, Englisch

Antragstellung

Der Antrag zur Nutzung des Hilfskraftpools wird mit einer aussagekräftigen Begründung, für welche Aufgaben und in welchem zeitlichen Umfang die Hilfskräfte benötigt werden, bei HEDIT gestellt.

Der Vorstand entscheidet über die Vergabe und Verteilung der Hilfskräfte.

Wissenschaftliche Geschäftsführung und Koordination
Maximiliane Nietzschmann & Isabel Langkabel
maximiliane.nietzschmann@uni-heidelberg.de
i.langkabel@uni-heidelberg.de