icon-symbol-logout-darkest-grey

Lizenzen

Bei der Erstellung von Editionen oder anderen Texterschließungsarbeiten werden Programme genutzt, die nicht kostenfrei zur Verfügung stehen. InDesign, Oxygen oder Transkribus sind etwa Applikationen, die in der analogen und digitalen Editorik am häufigsten verwendet werden und mittlerweile Bezahlmodelle eingeführt haben. HEDIT möchte die Heidelberger Editor:innen bei ihren Arbeiten unterstützen und stellt Lizenzen der Programme, die für die editorische Arbeit unabdingbar geworden sind, zur Verfügung.

Anträge auf Lizenzen können jederzeit per E-Mail an die Forschungsstelle HEDIT gestellt werden. Folgende Informationen sollte die Nachricht enthalten:

  • Lizenz (Programm)
  • Art der Lizenz (Sammellizenz etc.)
  • Editionsprojekt
  • kurze Begründung

Über die Vergabe von Lizenzen entscheidet der Vorstand. 

Wissenschaftliche Geschäftsführung und Koordination
Maximiliane Nietzschmann & Isabel Langkabel

maximiliane.nietzschmann@uni-heidelberg.de
i.langkabel@uni-heidelberg.de