Geschäftsführung HCDH Geschäftsführung HCDH
Kontaktinformationen
Dr. Florian Nieser
E-Mail: florian.nieser@uni-heidelberg.de
heiCONF: https://heiconf.uni-heidelberg.de/nie-hdc-zm4
Raumcode: 622113
Anschrift: Marstallstr. 6, 69117 Heidelberg
Akademischer Werdegang
- 04/22-01/23 Gastwissenschaftler am SFB 948 ‚Helden-Heroisierungen-Heroismen‘
Thema: „Involvierte Rezeption und die Rolle von intermedialen (Spiel-)figuren als Herausforderung der Heldenforschung“.
Universität Freiburg - April 2018: Abschluss der Promotion mit der Arbeit: „Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der ‚Bataille d’Aliscans‘ und im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach.“
- 2014-2017: Promotionsstudium. Philosophische Fakultät, Abteilung Germanistische Mediävistik, Universität Tübingen
- 04/2015-08/2016: Informatikstudium und erfolgreicher Erwerb des Zertifikats ‚Digital Humanities‘ Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Tübingen
- 05/2013: Erwerb des Ersten Staatsexamens mit Auszeichnung, Universität Tübingen
- 10/2007-5/2013: Lehramtsstudium der Fächer Germanistik / Theologie (WPO 2001) Universität Tübingen
Berufliche Stationen
- seit 12/2022: Geschäftsführung des Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH). Universität Heidelberg, Field of Focus III
- 05/2020 - 11/2022: Wissenschaftlicher Koordinator des Forums Digital Humanities der Universität Heidelberg. Universität Heidelberg, Field of Focus III
- 09/2019-08/2020: Wissenschaftlicher Koordinator (Elternzeitvertretung) im DFG- Projekt AMAD (Archivum Medii Aevi Digitale). LMU München, Historisches Seminar
- 10/2018-09/2019: Austauschkoordinator / Mitarbeiter des Studiendekanats. Universität Tübingen, Katholisch-theologische Fakultät
- 02/2016-09/2019: Mitarbeiter der Forschungsstelle Elie Wiesel (Schwerpunkte: Editionsphilologie / ‚Digital Humanities‘), Universität Tübingen / Jüdische Hochschule Heidelberg
- 05/2013-04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Kerygmatik und Erwachsenenbildung. Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte
Semiotische Codierungen von Heldenfiguren (mittelalterliche Heldenepik, höfischer Roman); Dingsemiotik; Inter- und Transmedialität; Digital Humanities; Game Studies
Vorträge (Auswahl)
- Das Heidelberg Center for Digital Humanities als Hub in Forschung und Lehre. Kurzüberblick zur Entstehung eines DH-Zentrums von 2020-2024
im Rahmen der CLARIAH-AT Summerschool zum Thema 'Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis'
Paris-Lodron Universität Salzburg (2024) - Showcase des in Kooperation mit der HSE entwickelten Open-Source LLM-Templates rund um ParzivAI
erste öffentliche Vorführung der Alpha-Version eines mittelhochdeutschen Chatbots mit adaptivem RAG
Universität Heidelberg (2024) - Medienwechsel und germanistische Mediävistik – Transmedialität als Brücke zwischen mittelalterlichen Erzählwelten und digitalen Spielen
im Rahmen des Workshops 'Körper und Räume des Virtuellen'
Institut für Realienkunde, Krems an der Donau (2024) - (Not) playing by the rules. Raumskripte sakral markierter Räume vom Mittelalter bis ins Computerspiel
im Rahmen der Konferenz 'Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen' [zus. mit Antonia Imbeck],
Universität Mainz (2024) - Nothing matters - Beobachtungen zur Funktionsweise der ‚abgewiesenen Alternative‘ in mittelalterlicher Literatur und dem digitalen Spiel im Rahmen des Workshops 'Virtuelle Erzählwelten' am SFB 1576 'Virtuelle Lebenswelten',
Universität Bochum (2023) - Nur einmal den Helden spielen – Überlegungen zur Transmedialität von Exorbitanz und ihrem Immersionspotential im Rahmen des Workshops ‚Mehr-als-Menschliche Heroisierungen. Darstellungen eines Phänomen‘ am SFB 948 'Helden-Heroisierungen-Heroismen',
Universität Freiburg (2023) - Posterpräsentation zum Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) im Rahmen des 3. NFDI4Culture-Plenary,
Akademie der Wissenschaften Mainz (2023) - Raumkonzeptionen und ihre Wechselwirkungen mit Held*innenfiguren in Computerspielen und mittelalterlicher Literatur im Rahmen des Workshops ‚Der Raum und seine Held*innen‘ am SFB 948 Helden-Heroisierungen-Heroismen [zus. mit Antonia Imbeck], Universität Freiburg (2022)
- Transmediale Mediävistik – zur Rolle von digitalen Spielen und der Aktualität ‚klassischer‘ Konzepte im Rahmen des 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Pofessional Schools of Education, Universität Heidelberg (2022)
- Reverse engineering mittelalterlicher Literatur anhand digitaler Spiele? Immersive Mechanismen als Bestandteil spezifischer Informationsvergabe über zentrale Figuren im Rahmen des Workshops ‚Involvierende Rezeption‘ am SFB 948 Helden-Heroisierungen-Heroismen, Universität Freiburg (2022)
- Dinge und das Verschwinden. Überlegungen zur Transmedialität der Dinghaftigkeit und Funktionsweise von Unsichtbarkeit im Rahmen des Workshops Ästhetik der Dinge, dingliche Memoria und Ding-Semiotik des DFG Netzwerks Dinge in der Literatur des Mittelalters, Universität Jena (2022)
- The Heidelberg Forum Digital Humanities (HFDH) - Structure, tasks and perspectives im Rahmen der Veranstaltung ‚Data Hour‘ des Kompetenzzentrums für Forschungsdaten, Universität Heidelberg (2022)
- Gast der Podiumsdiskussion zum Thema “The Green Knight” im Rahmen der Veranstaltung ‚Medienmetamorphosen‘, Universität Innsbruck (2021)
- Immersion as an intermedial phenomenon in medieval literature and modern games. Paperpräsentation im Rahmen der Veranstaltung ‚The Middle Ages in Modern Games‘, University of Winchester (2021)
- Digital Humanities am Standort Heidelberg. Entstehung Aufgaben und Perspektiven des Heidelberg Forum Digital Humanities. Vortrag im Rahmen von InfoDiTex – Interdisziplinäres Forum digitaler Geisteswissenschaften, Universität Heidelberg (2021)
- Semiotic Coding of heroic figures. Transmedial connections and constants between medieval literature and digital games. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Interactive Digital Narratives“, Universität Freiburg (2021)
- Dubious actions coming to light. The role of 'talking' gems as indicators of virtuousness. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress, University of Leeds. (2019)
- Everything is different, boy. Überlegungen zur Humanisierung eines Heros anhand der Spielereihe ‚God of War‘. Workshop im Rahmen des Lehrforschungsprojekts 'Mittelalter goes Pop' des ILK, Universität Marburg. (2019)
- Inter- und Transmedialität (magischer) Dinge. Gastvortrag im Rahmen des Lehrforschungsprojekts 'Mittelalter goes Pop' des ILK, Universität Marburg. (2019)
- Concepts of (literary) virtuality. Talk zus. mit PD Dr. Nicole Falkenhayner im Rahmen des SFB 948 Helden- Heroisierungen-Heroismen', Universität Freiburg. (2018)
- Two rings to break them all. Zur destruktiven agency der Ringe in Shadow of War und im mittelalterlichen Iwein. Gastvortrag im SFB 948 'Helden-Heroisierungen-Heroismen', Universität Freiburg. (2018)
Mitgliedschaften
- seit 10/2013 Mitglied im Vorstand des TRN 'Heidelberger Editionen und Texterschließung' (HEDIT) (Universität Heidelberg)
- 11/2020 - 06/2024 Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk „Netzwerk Offenes Mittelalter“ organisiert durch Dr. Luise Borek (TU Darmstadt)
- 10/2019 - 05/2023 Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk „Dinge in der Literatur des Mittelalters - historische Formen der Ding-Mensch-Relation“ organisiert durch Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall (Universität Jena)
- seit 2019 AG Games
- seit 10/2019 Redaktionsmitglied des Wissenschaftsblogs “Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte"
- seit 06/2018 Redaktionsmitglied von PAIDA – Zeitschrift für Computerspielforschung
- seit 2016 Mitglied des Mediävistenverbandes e.V.
Publikationen
Herausgeberschaft
- "helden. heroes. héros", Special Issue 10 (2023): Raum, (digitale) Medien und Rezeption: inter- und transdisziplinäre Brückenschläge zu Held:innenfiguren, DOI:
10.6094/helden.heroes.heros./2023/RMR
- Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bielefeld 2020 (=Populäres Mittelalter, Bd. 1), 286 S.
II. Monographie
- Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der ‚Bataille d'Aliscans‘ und im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Stuttgart 2018.
III. Aufsätze
- Raumkonzeptionen und ihre Wechselwirkungen mit Held:innenfiguren in Computerspielen und mittelalterlicher Literatur. In: e-Jorunal "helden. heroes. héros", Special Issue 10 (2023), S. 49-60 [zus. mit Antonia Imbeck]. DOI:
10.6094/helden.heroes.heros./2023/RMR/06
- I am your monster no longer. Reflections on the Humanization of a Heroic Figure and the Role of Semantic Items in GOD OF WAR IV. In: Friedmann, Joachim (Hg.): Narratives Crossing Boundaries. Storytelling in a Transmedial and Transdisciplinary Context, Bielefeld 2023, S. 63-94. DOI:
10.14361/9783839464861-003
- Art.: „Videospielheld“. In: Compendium heroicum, hg. v Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 28.11.2022. DOI: 10.6094/heroicum/vshd1.0.20221128
- Immersion, Virtualität und Affizierung in mittelalterlicher Literatur und digitalem Spiel. In: Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung (12/2021).
- Immersion as an intermedial phenomenon in medieval Literature and Modern Games. In: The Midde Ages in Modern Games: Conference Proceedings (vol. 2), ed. by Robert Houghton, Winchester 2021, S. 4-8.
- Die Dinge und das Verschwinden. In: MEMO - Medieval and Early Modern Material Culture Online 8 (2021), Salzburg 05/2021. DOI: 10.25536/20210803. [zus. mit Franziska Ascher].
- Art.: „Zeichenhaftigkeit“. In: Compendium heroicum, hg. v Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 29.12.2020. DOI: 10.6094/heroicum/zhd1.0.20201229.
- Dubious Actions Coming to Light: The Role of ‘Talking’ Gems as Indicators of Virtuousness. In: MEMO - Medieval and Early Modern Material Culture Online 7 (2020), Salzburg 12/2020. DOI: 10.25536/20200706.
- Der Klerus und die Doppelzüngigkeit. Überlegungen zur kirchenkritischen persona Walthers von der Vogelweide. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 28-42. DOI: 10.26012/mittelalter-25277.
- Spielen lernen – Religionspädagogik und Game Studies im Gespräch. In: Katechetische Blätter (2/20), S. 141-147 [zus. mit Lukas Ricken].
- Spiele verstehen – Werkzeuge der Computerspielanalyse. In: Katechetische Blätter (2/20), S. 148-154 [zus. mit Lukas Ricken].
- Zum Umgang mit einem ungebetenen Gast. Der Held am französischen Königshof in der ‚Bataille d’Aliscans‘ und im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. In: Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Florian Nieser, Bielefeld 2020 (=Populäres Mittelalter, Bd. 1), S. 171-188.
- Is everything different, boy? - Überlegungen zur Humanisierung einer heroischen Heldenfigur in God of War (IV) (04/2019). In: Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung, Zugriff 25.04.2019.
- Aktualisiert erneut veröffentlicht in: helden.heroes.héros 7.1 (2019), S. 19-29. DOI: 10.6094/helden.heroes.heros.
- Two rings to break them all. Zur agency des neuen Rings der Macht in shadow of War und der zwei Ringe im mittelalterlichen Iwein (09/2018). In: Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘. Mediävistische Zugänge zum Computerspiel, hrsg. v. Franziska Ascher u. Thomas Müller, Zugriff 25.04.2019.
- Das getilgte Ding. Arofels Schild im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139/3 (2017), S. 329-344.
IV. Interviews
- Helden ohne Glanz: Dekonstruktion von Heldenbildern. Interview im Podcastformat 'Behind the Screens', Ep. 89, 18.04.24,
https://behind-the-screens.de/2024/04/18/helden-ohne-glanz-dekonstrukti…
- Heldenkonstruktion. Interview im Podcastformat 'Behind the Screens', Ep. 73, 13.07.23,
https://behind-the-screens.de/2023/07/13/heldenkonstruktion-podcast-e073/
- Heldenkonzeption. Interview im Podcastformat 'Behind the Screens', Ep. 69, 28.04.2023,
https://behind-the-screens.de/2023/04/28/heldenkonzeption-podcast-e069/
- Im Gespräch: Florian Nieser. Helden in Sage, Spiel & Gesellschaft. Interview im Podcastformat des Projekts ‚Spielvertiefung‘, 14.04.23,
https://www.spielvertiefung.de/post/auf-einen-whisky-florian-nieser
V. Rezensionen
- Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, Heidelberg 2018. In: Das Mittelalter (2019/2), S. 9f.
- Anne-Katrin Federow, Kay Malcher u. Marina Münkler (Hg.): Brüchige Helden – brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, Berlin u. Boston: de Gruyter 2017 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik, Bd. 11). In: PBB 141/2 (2019), S. 268-273.
- Geisenhanslücke, Achim: Dummheit und Witz. Poetologie des Nichtwissens, München 2011. 295 S. in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 55 Heft 1-2 2014, S. 197.
- Günzel, Stephan (Hg.): Texte zur Theorie des Raums, Stuttgart 2013. 442 S. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 56 Heft 2-3 2014, S. 537f.
- Vietta, Silvio: Literatur und Rationalität. Funktionen der Literatur in der europäischen Kulturgeschichte, Paderborn 2013. 150 S. In: Germanistik, Band 56 Heft 2-3 2014, S. 586.