Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Während die Welt im Rahmen der Millenniums-Entwicklungsziele (einschließlich der Gleichstellung von Mädchen und Jungen in Grundschulen) Fortschritte bei der Geschlechtergleichstellung und der Stärkung der Rolle der Frauen erzielt hat, leiden Frauen und Mädchen in allen Teilen der Welt weiterhin unter Diskriminierung und Gewalt.
Geschlechtergleichstellung ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern eine notwendige Grundlage für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Welt. Leider berichtet derzeit eine von fünf Frauen und Mädchen im Alter von 15-49 Jahren, dass sie in einem Zeitraum von 12 Monaten körperliche oder sexuelle Gewalt durch den eigenen Partner erfahren hat. In 49 Ländern gibt es derzeit keine Gesetze zum Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt. Bei schädlichen Praktiken wie der Kinderheirat und der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM, Female Genital Mutilation), die in den letzten zehn Jahren um 30 Prozent zurückgegangen ist, wurden Fortschritte verzeichnet. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, um diese Praktiken vollständig zu beseitigen.
Der gleichberechtigte Zugang von Frauen und Mädchen zu Bildung, Gesundheitsversorgung, menschenwürdiger Arbeit und Vertretung in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen wird die Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum befördern und Gesellschaften und der Menschheit insgesamt zugutekommen. Die Umsetzung neuer Rechtsrahmen für die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsplatz und die Beseitigung schädlicher Praktiken für Frauen ist von entscheidender Bedeutung, um die in vielen Ländern der Welt vorherrschende geschlechtsspezifische Diskriminierung zu beenden.
(Quelle: https://unric.org/de/17ziele)
Christiane Schwieren studierte von 1991 bis 1999 Psychologie und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Im Anschluss wurde sie in Maastricht im Bereich Mikroökonomik promoviert und arbeitete danach unter anderem als Assistant Professor an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona, Spanien. 2008 kehrte sie zurück an die Universität Heidelberg, wo sie zunächst eine Vertretungs- und dann eine Startprofessur am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften übernahm, die 2011 in eine reguläre Professur überführt wurde. Im Zentrum ihrer Forschung stehen interdisziplinäre Projekte zu Alters- und Geschlechtsunterschieden im ökonomischen Entscheidungsverhalten und Entscheidungsverhalten unter Stress.