Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation Nature Marsilius Gastprofessur
Die im Wintersemester 2018/2019 eingerichtete Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Ruperto Carola.
Mit Förderung der KTS werden ausgewiesene Experten an die Universität Heidelberg eingeladen, um in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnisse ausmacht. Zugleich sollen sie eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen.
Mit der Einrichtung der Gastprofessur möchten die drei Partner das Bewusstsein für die stark gewachsene Bedeutung von Wissenschaftskommunikation schärfen. Die Gastprofessur soll einen Beitrag dazu leisten, angesichts einer immer komplexer werdenden Forschungslandschaft die gesellschaftliche Teilhabe an der Gestaltung von Zukunft durch Wissenschaft zu ermöglichen.
Als Gastprofessor:innen werden Persönlichkeiten berufen, die für exzellente Wissenschaftskommunikation und Qualitätsjournalismus stehen. Neben der Förderung dieser Bereiche sollen Nachwuchswissenschaftler:innen darin geschult werden, ihre Forschung und ihre Forschungsergebnisse besser an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Angesiedelt ist die „Nature Marsilius Gastprofessur“ am Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola, eine Einrichtung der Exzellenzuniversität, die interdisziplinäre Brücken zwischen den Wissenschaftskulturen am Standort Heidelberg fördert.
Neunte NATURE MARSILIUS GASTPROFESSUR: Kai Kupferschmidt
Kai Kupferschmidt ist Wissenschaftsjournalist, Moderator und Autor. Er studierte Molekulare Biomedizin an der Universität Bonn und besuchte danach die Berliner Journalisten-Schule. Als Korrespondent für das Fachmagazin “Science” berichtet er seit vielen Jahren vor allem über Infektionskrankheiten und globale Gesundheit. So hat er etwa über Ebola, Covid-19 und Mpox berichtet. Außerdem schreibt er für zahlreiche andere deutsche und internationale Medien und ist Teil des Teams beim Podcast “Pandemia - Die Welt. Die Viren. Und wir.” Für seine Arbeit ist er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Medienpreis der Deutschen Aids-Stiftung und dem NASW Science in Society Journalism Award.
Fireside-Chat
Den Auftakt der 9. Nature Marsilius Gastprofessur bildete ein Kamingespräch mit Kollegiat:innen des Marsilius-Kollegs am Montag, 9. Dezember 2024.
Öffentlicher Vortrag
Zwischen Pandemie und Populismus: Verantwortung und Vertrauen im Wissenschaftsjournalismus
Mittwoch 22.01.2025, 19.00 Uhr, Aula der Alten Universität
Es scheint paradox: Auf der einen Seite haben wir Zugang zu mehr Informationen als je zuvor in der Geschichte der Menschheit, das Weltwissen in der Hosentasche, einen Klick entfernt. Doch zugleich werden etablierte Fakten in Frage gestellt, der Klimawandel geleugnet, Impfstoffe verdammt. Wie kann das sein? Wie verhindern wir, das die Wahrheit in der Informationsflut untergeht? Welche Rolle kann und muss der Wissenschaftsjournalismus dabei spielen? Spätestens seit der Covid19-Pandemie versucht Kai Kupferschmidt Antworten auf diese Fragen zu finden. Was er dabei gelernt hat darüber, wie groß das Problem wirklich ist und was wir dagegen tun können, darüber spricht der Nature Marsilius-Gastprofessor am 22. Januar in einem öffentlichen Vortrag in Heidelberg in der Alten Aula.
Kurse
A: Workshop
Talking Science to Non-Scientists
Co- Vortragende: Kerstin Hoppenhaus
1. Kurssprache: Deutsch
Dienstag, 10.12.2024. 9-13 Uhr Seminarraum Gästehaus INF 370
Dienstag, 17.12.2024 9-13 Uhr Seminarraum 2 (01.105), INF 130.1
2. Kurssprache Englisch:
Mittwoch, 11.12.2024 9-13 Uhr
Mittwoch, 18.12.2024 9-13 Uhr
Seminarraum 2 (01.105), INF 130.1
Zielgruppe: Studierende höherer Semester, Doktoranden, Postdocs, Professoren
Auf welche Art und Weise können Sie über Ihre Arbeit sprechen, damit auch Personen außerhalb der Wissenschaft sie verstehen? Wo fängt man an? Wie erzählt man eine Geschichte? Warum sollte das überhaupt jemanden interessieren? In der ersten Sitzung des Workshops werden die Unterschiede zwischen wissenschaftlichem und journalistischem Schreiben, sowie die Macht von storytelling und (den richtigen) Ausdrücken beleuchtet. Die Teilnehmenden werden ihr erworbenes Wissen anwenden und einen pitch zu ihrer Arbeit vorbereiten.
In der zweiten Sitzung in der folgenden Woche wird der Schwerpunkt auf storytelling liegen. Die Teilnehmenden werden ihren pitch vorstellen.
B: Karrieretalk
Ein Beruf, der (Wissen) schafft?
Kurssprache: Deutsch
Montag, 16.12.2024 11-13 Uhr
Hörsaal 00.101, INF 130.1
Zielgruppe: Studierende höherer Semester, Doktoranden, Postdocs
Journalisten, Pressesprecher, Influencer: Viele Menschen schreiben und sprechen hauptberuflich über Wissenschaft. Aber was genau macht ein Wissenschaftsjournalist eigentlich? Wie unterscheidet sich das von anderen Wissenschaftskommunikatoren? Und wäre einer dieser Berufe der richtige für mich? In dem Kurs besprechen wir das Berufsbild des Wissenschaftsjournalisten und des Wissenschaftskommunikators und den Weg dorthin.
C: Debattier-Workshop
Fakten, Fakes und Volksverdummung: Eine Unterhausdebatte zu Medien und Misinformation
Dienstag, 17.12.2024 15:30 – 17:00 Uhr
Hörsaal 00.101, INF 130.1
Zielgruppe: Alle Interessierten
Klimawandel? Alles gelogen. Coronavirus? Halb so schlimm. Impfstoffe? Die echten Killer! Manchmal fühlt es sich an, als könnten wir uns nicht mehr auf eine gemeinsame Realität einigen. Warum ist das so? Welche Rolle spielen die (sozialen) Medien dabei? Wird Künstliche Intelligenz das Problem verschärfen? Und was können wir als Gesellschaft tun? Wir wollen über Misinformation und Desinformation diskutieren.
D: Workshop
Nerd Immunity: Navigating our Information Ecosystem
Kurssprache: Englisch
Dienstag, 14.01.2025 10-13 Uhr Seminarraum 2 (01.105), INF 130.1
Donnerstag, 16.01.2025 10-13 Uhr Hörsaal 00.101, INF 130.1
Zielgruppe: Studierende höherer Semester, Doktoranden, Postdocs, Professoren
Fake News, Gerüchte, Propaganda und Post-Wahrheit: Die Sorge um Fehl- und Desinformationen ist heutzutage allgegenwärtig. Was überhaupt sind Fehlinformationen? Wie definieren Wissenschaftler sie und wie werden sie untersucht? Was lernen sie dabei? In der ersten Sitzung dieses Kurses werden verschiedene Formen von falschen und irreführenden Informationen, deren Entstehung und Verbreitung betrachtet.
In der zweiten Sitzung werden verschiedene Maßnahmen erörtert, die Wissenschaftler erforschen, um das Problem auf verschiedenen Ebenen anzugehen. Außerdem wird diskutiert, was von den Maßnahmen, wenn überhaupt, zu erwarten ist.
E: Workshop
Ein Anruf, der (Wissen) schafft?
Kurssprache: Deutsch
Montag, 20.01.2025 10-13 Uhr
Seminarraum 2 (01.105), INF 130.1
Zielgruppe: Doktoranden, Postdocs, Professoren
Montagmorgen ist die E-Mail da: Ein Journalist interessiert sich für Ihre Arbeit und möchte Sie interviewen! Was Sie jetzt erwartet und was der Journalist erwartet; welche Fragen auf Sie zukommen und welche Sie beantworten sollten, selbst wenn sie nicht gestellt werden; warum Sie sich trauen sollten und wem Sie nicht trauen sollten, darum geht es in diesem Workshop.
F: Workshop
Lügen und Betrügen mit Vergnügen: Die besten Rezepte aus der Gerüchteküche
Kurssprache: Deutsch
Dienstag, 21.01.2025 10-13 Uhr
Seminarraum 2 (01.105), INF 130.1
Zielgruppe: Studierende höherer Semester, Doktoranden, Postdocs, Professoren
In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam verschiedene Beispiele von gezielter Desinformation anschauen, herausarbeiten, wo sie herkommen und wer sie verbreitet hat und gemeinsam einen Plan erarbeiten, wie wir darauf reagieren sollten.
Anmeldung
Zur Anmeldung
Bei Fragen