Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation Nature Marsilius Gastprofessur

Die im Wintersemester 2018/2019 eingerichtete Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Ruperto Carola.

Mit Förderung der KTS werden ausgewiesene Experten an die Universität Heidelberg eingeladen, um in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnisse ausmacht. Zugleich sollen sie eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen.

Mit der Einrichtung der Gastprofessur möchten die drei Partner das Bewusstsein für die stark gewachsene Bedeutung von Wissenschaftskommunikation schärfen. Die Gastprofessur soll einen Beitrag dazu leisten, angesichts einer immer komplexer werdenden Forschungslandschaft die gesellschaftliche Teilhabe an der Gestaltung von Zukunft durch Wissenschaft zu ermöglichen.

Als Gastprofessor:innen werden Persönlichkeiten berufen, die für exzellente Wissenschaftskommunikation und Qualitätsjournalismus stehen. Neben der Förderung dieser Bereiche sollen Nachwuchswissenschaftler:innen darin geschult werden, ihre Forschung und ihre Forschungsergebnisse besser an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Angesiedelt ist die „Nature Marsilius Gastprofessur“ am Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola, eine Einrichtung der Exzellenzuniversität, die interdisziplinäre Brücken zwischen den Wissenschaftskulturen am Standort Heidelberg fördert.

Zehnte NATURE MARSILIUS GASTPROFESSUR: Verena Mischitz

Verena Mischitz ist Journalistin, Filmemacherin und Moderatorin. Sie arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin unter anderem für den WDR und Arte. Für ihre Videos zur Klima- und Biodiversitätskrise wurde sie mehrfach ausgezeichnet, nicht zuletzt mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Mischitz studierte Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft in Wien und Liège. Seit 2022 ist sie Sprecherin des Netzwerk Klimajournalismus Österreich.

Porträt Verena Mischitz

Fireside-Chat

Den Auftakt der 10. Nature Marsilius Gastprofessur bildet ein Kamingespräch mit Kollegiat:innen des Marsilius-Kollegs am Montag, 12. Mai 2025.

Öffentlicher Vortrag

Wissenschaft kommunizieren in Zeiten planetarer Krisen

Donnerstag, 3.7.2025, 19.00 Uhr, Aula der Alten Universität

Hitze, Dürre, Fluten – die Auswirkungen der Erderhitzung werden spürbarer. Trotzdem bleiben planetare Krisen ein Nischenthema. Klima- und Biodiversitätskrise sind die größten Herausforderungen in diesem Jahrhundert – aber wir kriegen sie nicht kommuniziert. Woran liegt das? Müssen wir andere Geschichten erzählen? Und wie kann das gelingen?

Am 3. Juli 2025 spricht die Nature Marsilius Gastprofessorin Verena Mischitz in einem öffentlichen Vortrag in Heidelberg übers Kommunizieren in Zeiten ökologischer und gesellschaftlicher Krisen, welche Hindernisse es gibt und was guten Klima- und Wissenschaftsjournalismus ausmacht.

Kurse

A: WORKSHOP

Vom Fakt zur Story
Fokus: Storytelling, Basics Wissenschaftskommunikation

1. Kurssprache: Deutsch
Dienstag, 13.05.25, 10-14 Uhr
INF 130.1, Seminarraum 01.105, 1. OG

2. Kurssprache Englisch:
Dienstag, 20.05.25, 10-14 Uhr
INF 130.1, Seminarraum 01.105, 1. OG

Zielgruppe: Studierende im Master, Promovierende, Postdocs

Unglaublich! Ein Meilenstein! In einem Forschungsfeld gibt es neue Erkenntnisse, aber nur die wenigsten verstehen, wie weitreichend sie sind. Damit das nicht passiert, beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit Storytelling und der Macht von Geschichten. Wie werden Fakten zu einer Geschichte verwoben? Wie kann Forschung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden? Wie wird akademische Sprache verständlich? Was kapert unsere Aufmerksamkeit? Und welche Rolle spielen Emotionen?

Teilnehmende lernen in Übungen, wie man mit abstrakten Erkenntnissen eine Geschichte erzählt, die viele interessiert.

B: WORKSHOP

Zwischen akademisch und cringe: Wissenschaft visuell erzählen, ohne zu langweilen
Fokus: Sprache, Zugänglichkeit, Video-Elemente

Kurssprache: Deutsch

Gruppe 1:
Donnerstag, 15.05.25, 10-14 Uhr und
Donnerstag, 22.05.25, 10-12 Uhr
INF 130.1, Seminarraum 00.107, EG

Gruppe 2:
Dienstag, 24.06.25, 10-14 Uhr und
Dienstag, 01.07.25, 10-12 Uhr
INF 130.2, Saal EG

Zielgruppe: Studierende im Master, Promovierende, Postdocs

Wie erzähle ich eine Geschichte visuell? Welche Rolle spielt Sprache? Was braucht es für einen erfolgreichen Videoclip? Was funktioniert? Was nicht?

Im ersten Teil des Workshops lernen Teilnehmende die Grundlagen des visuellen Erzählens: Wie setze ich Sprache ein? Welche technischen Voraussetzungen braucht es? Wie komme ich von der Idee zu einem Video? Zwischen den beiden Kurstagen werden die Teilnehmenden einen kurzen Clip produzieren.

Im zweiten Teil des Workshops werden die Clips vorgestellt und in der Gruppe besprochen.

C: DEBATTIER-WORKSHOP

Forschung in der Öffentlichkeit: Ist das schon Aktivismus?

Kurssprache: Deutsch

Mittwoch, 21.05.25, 15:30-17:00 Uhr
INF 130.1, Hörsaal 00.101, EG

Zielgruppe: Alle Interessierten

Wer öffentlich über Wissenschaft und Forschung spricht, wird immer öfter angegriffen, teils kriminalisiert. Wie viel Haltung sollen Wissenschaftler*innen zeigen? Wann ist Wissenschaftskommunikation aktivistisch – und ist das ein Problem? Schadet öffentliches Kommunizieren der eigenen Forschung oder ist es unsere demokratische Verantwortung?

In diesem Workshop werden unterschiedliche Positionen im Spannungsfeld Wissenschaft und gesellschaftliches Engagement debattiert.

D: INTERAKTIVES SEMINAR

Forschung im Interview

Kurssprache: Deutsch

Mittwoch, 25.06.25, 10-12 Uhr
INF 130.1, Seminarraum 01.105, 1. OG

Zielgruppe: Studierende im Master, Promovierende, Postdocs

Ein Interview mit einen TV-Sender steht an. Sie sollen von den neusten Erkenntnissen in ihrem Forschungsgebiet erzählen und sind vorbereitet. Aber wie teilen Sie ihr Wissen verständlich? Wie machen Sie Forschung zugänglich? Welche Rolle spielen Beispiele, Metaphern und Allegorien? Und was ist vor der Kamera zu beachten?

In diesem Kurs lernen Teilnehmende Fragen von Journalist*innen verständlich beantworten – so, dass alle etwas davon haben.

Plakat: Nature Marsilius Gastprofessur - Mischitz

Anmeldung

Zur Anmeldung

Neue Seite: Nature Marsilius Gastprofessur