Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation Dritte Nature Marsilius Gastprofessur

Die im Wintersemester 2018/2019 eingerichtete Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Ruperto Carola.
 

Mit Förderung der KTS werden ausgewiesene Experten an die Universität Heidelberg eingeladen, um in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnisse ausmacht. Zugleich sollen sie eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen.

Mit der Einrichtung der Gastprofessur möchten die drei Partner das Bewusstsein für die stark gewachsene Bedeutung von Wissenschaftskommunikation schärfen. Die Gastprofessur soll einen Beitrag dazu leisten, angesichts einer immer komplexer werdenden Forschungslandschaft die gesellschaftliche Teilhabe an der Gestaltung von Zukunft durch Wissenschaft zu ermöglichen.

Springer Nature Gastprofessur, Vertragsunterzeichnung

Als Gastprofessoren werden Persönlichkeiten berufen, die für exzellente Wissenschaftskommunikation und Qualitätsjournalismus stehen. Neben der Förderung dieser Bereiche sollen Nachwuchswissenschaftler darin geschult werden, ihre Forschung und ihre Forschungsergebnisse besser an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Angesiedelt ist die „Nature Marsilius Gastprofessur“ am Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola, eine Einrichtung der Exzellenzuniversität, die interdisziplinäre Brücken zwischen den Wissenschaftskulturen am Standort Heidelberg fördert.

 

Dritte Nature marsilius Gastprofessur: Eva Wolfangel

Eva Wolfangel studierte Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach langjähriger Erfahrung in der Redaktionsarbeit ist sie seit 2014 als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin tätig und schreibt für große Magazine und Zeitungen in Deutschland und der Schweiz. In Ihren Beiträgen befasst sie sich insbesondere mit Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität. Ihr kulturwissenschaftlicher Hintergrund bietet ihr hierfür einen spezifischen Blickwinkel. Sie verfasst auch Auslandsreportagen und fundierte Portraits. Neben vielen Auszeichnungen hat sie den Preis „European Science Writer of the Year 2018“ und den „Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2020“ erhalten. 2019/20 war Eva Wolfangel Teil des Knight Science Journalism Fellowship-Programm am Massachusetts Institute of Technology. Sie ist zudem als Speakerin und Moderatorin tätig und verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz im Bereich Kommunikation und Vermittlung.

Porträt Eva Wolfangel

Fireside-Chat

Den Auftakt der 3. Nature Marsilius Gastprofessur bildet ein Kamingespräch mit Kollegiat*innen des Marsilius-Kollegs am 6. Dezember 2021.

Öffentlicher Vortrag

1. Februar 2022, 16:00 Uhr
digital

Wieso verlieren immer mehr Menschen das Vertrauen sowohl in den Journalismus als auch in die Wissenschaft? Dies thematisiert Eva Wolfangel, Nature Marsilius Gastprofessorin 2021/2022, in ihrem öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Spurwechsel – Wie wir wieder mehr Menschen erreichen können“. Darin stellt sie ihre Recherchen, Erkenntnisse und Projekte vor zu der Frage, wie es Journalistinnen und Journalisten gelingen kann, ihre Zielgruppen besser anzusprechen. Neben einer Änderung der eigenen Haltung spielen darin immersive Medien wie Virtual Reality und Augmented Reality eine wichtige Rolle. „Um den aktuellen besorgniserregenden Trend aufzuhalten“, so die Wissenschaftsjournalistin und Kulturwissenschaftlerin, „ist ein radikaler Spurwechsel auf diesen beiden Ebenen nötig.“

Workshops

Workshop 1

Pressearbeit für (angehende) Wissenschaftler:innen

Für Studierende, Promovierende und Postdocs
7. Dezember 2021, 9-13 Uhr (Teil 1)
14. Dezember 2021, 9-13 Uhr (Teil 2)

INF 130.1, 1. OG, Seminarraum 2

Wir lernen, wie „die Medien“ funktionieren, wieso Pressearbeit wichtig ist und wie sie gut funktioniert. In interaktiven Übungen finden wir das Thema im Thema: Was interessiert die Öffentlichkeit an meinen Themen? Was will ich gerne vermitteln – und wie mache ich das auf eine Weise, dass es ankommt? Nach einer Einführung in die Pressearbeit und die Wissenschaftskommunikation erarbeiten wir gemeinsam und für jede:n die ersten Schritte hin zu einer Pressemitteilung oder einem Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit, der neugierig macht.

Plakat Nature Marsilius Gastprofessur 2021-2022 Workshops

Workshop 2

Paneldebatten für Professor:innen

18. Januar 2022, 09.00-13.00 Uhr
INF 130.1, EG, Hörsaal

Immer wieder flattern Einladungen zu Paneldebatten ins Haus – nur: Was genau bedeutet diese Form eigentlich? Was wird von mir erwartet? Wie schaffe ich es, meine Inhalte nicht nur bestmöglich zu transportieren, sondern auch noch Spaß zu haben bei der Diskussion? Wir üben, ein Thema auf den Punkt zu bringen, einen spannenden, kurzen Input zum Beginn eines Panels zu präsentieren (keine Aufzählung der eigenen Publikationen!) und uns im Verlauf der Debatte auf andere zu beziehen. Inklusive interaktiver Simulationen eines Panels und Übungen zur Schlagfertigkeit.

Workshop 3

Bühnenpräsenz/Schlagfertigkeit/Public Speaking

19. Januar 2022, 9-13 Uhr (Teil 1)
26. Januar 2022, 9-13 Uhr (Teil 2)

INF 130.1, EG, Hörsaal

Wir wenden Techniken aus dem Improvisationstheater an, um unsere Schlagfertigkeit und unsere Bühnenpräsenz zu verbessern und lernen einfache Übungen, die uns vor jeder Rede helfen, warm zu werden. Schließlich lernen wir verschiedene Formen von Reden kennen, ihren Aufbau und ihre Wirkung. Wir analysieren gemeinsam, welche Rolle Emotionen in einer Rede haben, welche weiteren Bausteine wichtig sind und wie wir die Zuhörer:innen so fesseln, dass sie bis zum Ende zuhören. Wir lernen, wie man eine Rede vorbereitet, wie Vorbereitungskarten aussehen, die wirklich helfen, wie wir mit Nervosität umgehen und wie wir bestens vorbereitet auf die Bühne gehen.

Workshop 4

Immersive Media for Communication

25 January 2022, 9am-1pm
INF 130.1, EG, Hörsaal

Immersive Media like Virtual Reality and Augmented Reality offer great possibilities for science communication and science journalism. In this interactive talk we discover some amazing best practices experiences and discuss their pros and cons. By analyzing some of the latest VR and AR storytelling projects and experiences we figure out for which communication purposes these new technologies are suitable, why they need to be interactive, how to start your own project and how to find cooperation partners.