icon-symbol-logout-darkest-grey

Book Launch and Film ScreeningThe Ocean on Fire: Pacific Stories from Nuclear Survivors and Climate Activists

  • Termin in der Vergangenheit
  • Monday, 24. June 2024, 16:00 Uhr
  • Karlstorkino, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
    • Dr. Anaïs Maurer, Rutgers University (USA) / Universität Heidelberg, CAPAS
    • Dr. Mililani Ganivet, University of East Anglia (UK), School of Art, Media and American Studies
    • Dr. Rebecca Hogue, Harvard University (USA), Mahindra Humanities Center
    • Dr. Jessica Hurley, George Mason University (USA), College of Humanities and Social Sciences (English)
    • Dr. Teresa Shewry, UC Santa Barbara (USA), English Department
    • Moderation: Dr. Aanchal Saraf, Dartmouth College (USA), Program in Women's, Gender and Sexuality Studies

Bombarded with the equivalent of one Hiroshima bomb a day for half a century, Pacific people have long been subjected to man-made cataclysm. Well before climate change became a global concern, nuclear testing brought about untimely death, widespread diseases, forced migration, and irreparable destruction to the shores of Oceania. As part of a series of events about nuclear colonization in the Pacific and beyond, the Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies of Heidelberg University is hosting a panel discussion on Anaïs Maurer’s new book The Ocean on Fire: Pacific Stories from Nuclear Survivors and Climate Activists (2024) and a screening of ON THE MORNING YOU WAKE... (2022).

Buchcover, organische Muster in blau, rot, gelb, Schrift

Alle Termine der Veranstaltung 'Apocalyptic Cinema'

Im Sommersemester 2024 lädt das Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg gemeinsam mit der Fakultät für Mathematik und Informatik und dem Karlstorkino zum Open-Air Apocalyptic Cinema ein. Gezeigt werden Filme über (Post-)Apokalypsen, die auf individueller, kollektiver oder globaler Ebene erlebt werden. Alle Filme werden von einem kurzen wissenschaftlichen Kommentar oder einer Podiumsdiskussion begleitet. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Veranstaltungsort der Open-Air-Events ist das Atrium des Mathematikons. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl ist begrenzt. 

Auf dem Programm im Karlstorkino stehen am 24. und 28. Juni thematische Filme über Klimagerechtigkeit in Zusammenhang mit Nukleartests im Pazifik. Am 10. Juli findet dort auch die Premiere des im CAPAS produzierten Dokumentarfilms IMAGINING END TIMES statt, der mexikanische Apokalypsen im Wandel der Zeit schildert. Er ist Teil einer gemeinsamen transdisziplinären Ausstellung mit dem Titel „Imaginar El Fin de Los Tiempos“, die das Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien und das Instituto Nacional de Antropología e Historia in Mexiko-Stadt zeigen.

Newsroom