Gespräche auf der HSE-Terrasse Verdeckter Rassismus? Antiziganismus im Kontext von Medien und Bildung
- Termin in der Vergangenheit
- Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:00 - 20:00 Uhr
- Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, 69115 Heidelberg
- Prof. Dr. Michael Haus, Universität Heidelberg, Heidelberg School of Education
- Özge Uslu, Universität Heidelberg, Heidelberg School of Education
- Nicole Krüger, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt
Antiziganismus stellt als Feindlichkeit gegenüber Sinti*zze und Rom*nja eine spezifische Form von Rassismus dar, die noch immer kaum ins gesellschaftliche Bewusstsein getreten ist. Dabei kommt seiner Erforschung im deutschen und europäischen Kontext mit Blick auf historisch verwurzelte und rassistische Praktiken eine besondere Relevanz zu. Insbesondere Medien spielen bei impliziten und expliziten Repräsentationen von Antiziganismen eine wichtige Rolle. Medial vermittelte antiziganistische Deutungsmuster wirken in die Gesellschaft und damit auch in den Bereich der Bildung und Schule.

Adresse
Heidelberg School of Education
Voßstraße 2
Gebäude 4330
69115 HeidelbergVeranstalter
Veranstaltungstyp
Diskussion
Veranstaltungsreihe
Vortrag
Homepage Veranstaltung
Kontakt
Das Projekt „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz (MeAviA)” möchte durch interdisziplinäre Medienanalysen einen Beitrag zur Erforschung von Antiziganismus in den Bereichen Film, Kinder- und Jugendliteratur und öffentliche Berichterstattung leisten. Die Ergebnisse der Medienanalyse sollen für die Entwicklung digitaler Bildungsmaterialien für eine antiziganismus- und rassismuskritische Lehrkräftebildung verwendet werden. Inhaltliche Impulse für die anschließende Diskussion setzen Prof. Dr. Michael Haus und Özge Uslu, die das Konzept und erste Erkenntnisse aus dem Verbundprojekt präsentieren, sowie Nicole Krüger, die aus der Perspektive einer Lehrkraft die Relevanz des Themas im schulischen Kontext beleuchtet.
Alle Termine der Veranstaltung 'Gespräche auf der HSE-Terrasse'
Die „Gespräche auf der HSE-Terrasse“ sind eine lebendige Veranstaltungsreihe für Forschende, Studierende und Lehrkräfte aus Heidelberg und Umgebung. Bei Getränk, Musik und Abendsonne können hier Menschen aus Schule, Akademie und Lehrkräftebildung miteinander zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch kommen. Dazu präsentieren Mitglieder der HSE-Forschungs- und Transfercluster gemeinsam mit Heidelberger Lehrer:innen pointierte Forschungs- und Erfahrungsberichte zu aktuellen Fragen. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die auch und gerade für den Unterricht in Seminarräumen und Klassenzimmern von zentraler Bedeutung sind.