Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite > Rechenschaftsbericht 2000/2001 > Inhalt >

VII. DIENSTLEISTUNGEN
 




Zentrum f�r Studien-
beratung und Weiter-
bildung
  VII.2 Studienberatung und wissenschaftliche Weiterbildung

Zentrum f�r Studienberatung und Weiterbildung

Die Zentrale Beratungsstelle des Zentrums f�r Studienberatung und Weiterbildung bietet f�r die Universit�t die folgenden Dienstleistungen an:

– Orientierungsangebote f�r Sch�lerinnen und Sch�ler: Orientierungstage und Kursprogramm "Abitur - und was dann?"
Die Orientierungstage bieten Studieninteressierten Informationsm�glichkeiten in Einzelveranstaltungen von mehr als 30 Studienf�chern der Universit�t Heidelberg wie auch zu Studienangeboten der Hochschulen und Akademien des Gro�raums Rhein-Neckar.

– Informierende, problemkl�rende und kompetenzf�rdernde Einzelberatung
Zielgruppe sind Studieninteressierte und Studierende mit Fragen und Problemen im Zusammenhang mit dem Studium, die sich aktiv um eine Kl�rung bem�hen.

– Problemkl�rende Gruppenberatung
Zielgruppe sind Studierende in Schwierigkeiten. Gegenstand der Beratung sind Unzufriedenheit mit dem Studium, Lernschwierigkeiten und Pr�fungsbew�ltigung.

– (Schl�ssel-)Kompetenzf�rdernde Kurse (Kursprogramm "Fit im Studium")
Zielgruppen sind Studierende, die ihr studienbezogenes Schl�sselkompetenzprofil kennen lernen und erweitern wollen.

– Weitere Dienstleistungen
Die Zentrale Beratungsstelle gibt mehr als 70 Studieninformationsschriften heraus. Sie dokumentiert die aktuellen Studien- und Pr�fungsordnungen f�r alle Studienf�cher der Universit�t und stellt sie den Fachstudienberatern, Studiendekanen sowie den anderen Beratungseinrichtungen zur Verf�gung.

Die Kernkompetenz der Abteilung Schl�sselkompetenzen liegt in einer speziellen Serviceleistung, um die Fakult�ten und Institute in ihrem Bem�hen um eine hohe Studienqualit�t zu unterst�tzen.

So dient beispielsweise das Tutorienprogramm nach dem Heidelberger Modell dem studienbegleitenden Erwerb von Schl�sselkompetenzen. Ziel ist die F�rderung eines nachhaltigen und z�gigen Studiums. Zielgruppe sind die durchschnittlichen Studierenden der F�cher. Die Tutorien sind nach einem Multiplikatorenmodell konzipiert und werden von eigens geschulten h�hersemestrigen Studierenden oder Graduierten des jeweiligen Faches geleitet. Sie finden in Gruppen von zehn bis zwanzig Teilnehmern statt. Die Ausbildung der Tutoren erfolgt in Trainingsgruppen nach den �blichen Standards des "Train-the-Trainer". Die Zusammenarbeit mit den beteiligten F�chern vollzieht sich in Form von Zielvereinbarungen, so genannten Kooperationsvereinbarungen.

Ziel der Abteilung Wissenschaftliche Weiterbildung ist die Entwicklung neuer, an der Nachfrage des Marktes orientierter Weiterbildungsangebote. Schwerpunkt ist die Vermittlung berufsad�quater Zusatzqualifikationen.

Das Angebot konzentriert sich auf medizinische, natur- und sozialwissenschaftliche Programme sowie zwei Veranstaltungsformen:

– Weiterbildungsstudieng�nge
Kennzeichnend ist der zeitliche Umfang, das geschlossene Gesamtkonzept sowie der interdisziplin�re Ansatz. Sie vermitteln aktuelles, berufsbezogenes Wissen oder Verfahren zum Einsatz solchen Wissens. Ziel ist es, diese dem Hochschulabsolventen in den ersten Berufsjahren zu vermitteln und neue Qualifikationsfelder zu erschlie�en.

– Weiterbildungsreihen
In dieser Veranstaltungsform wird themenzentriert �ber neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse informiert. Ziel ist die kontinuierliche Aktualisierung von Wissen. Zugleich bieten diese Reihen ein Forum, um f�cher�bergreifende Kontakte und Kooperationen zwischen Industrie, Hochschule und Forschungsinstitutionen zu erschlie�en.

Eine hohe Nachfrage zeichnet die Seminare aus, die Bestandteil eines interdisziplin�ren, berufsqualifizierenden Programms sind. Deren Inhalte k�nnen unmittelbar am Arbeitsplatz umgesetzt werden oder sie er�ffnen neue Perspektiven. Insgesamt wurden im Jahr 2000 von der Universit�t Heidelberg 76 Seminare mit einem Volumen von 281 Unterrichtstagen und insgesamt 1.728 Teilnehmern erfolgreich durchgef�hrt.

Die Weiterbildungsprogramme der Universit�ten Heidelberg und Mannheim werden zum gro�en Teil unter dem Dach der Akademie f�r Weiterbildung an den Universit�ten Heidelberg und Mannheim e.V. durchgef�hrt. Die Akademie f�r Weiterbildung steht als kooperative Einrichtung der Universit�ten Heidelberg und Mannheim i.S.d. Universit�tsgesetzes f�r hochqualitative wissenschaftliche Weiterbildung aus den Kompetenzen der beiden Hochschulen. Ihrem Auftrag gem�� f�hrt sie schwerpunktm��ig Weiterbildungsveranstaltungen durch, die f�r Akademiker berufsbegleitend entsprechende Zusatzqualifikationen erm�glichen. Gleichzeitig unterst�tzt sie die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis.

Das Seminarangebot wurde im Jahr 2000 von rund 1.900 Teilnehmern wahrgenommen, was einem Zuwachs gegen�ber 1999 von fast 80 v.H. entspricht. Auch die Anzahl der Seminartage konnte um nahezu 65 v.H. gesteigert werden. Dabei wurden insbesondere die Bereiche Medizin und Naturwissenschaften sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gleichm��ig ausgebaut.

Das Ausbildungsprogramm "Berufsvorbereitung" nimmt zur Zeit noch eine Sonderstellung im ZSW ein. Zielgruppe sind Studierende im Hauptstudium, die sich praxisorientiert auf den Berufseinstieg vorbereiten wollen. Es handelt sich um ein modulares Gesamtprogramm, dessen Kurse einzeln oder kompakt besucht werden k�nnen. Es umfasst die Inhalte Bewerbungstraining, Pr�sentation, Teamarbeit, Zeitmanagement, Modernes B�romanagement, Recht im Beruf, Betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Public Relations & �ffentlichkeitsarbeit.




VII. DIENSTLEISTUNGEN
1. Universit�t und �ffentlichkeit


VII. DIENSTLEISTUNGEN
Vorw�rts 3. Universit�tsbibliothek

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | �berblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt