4. Universit�tsarchiv
In den Monaten April bis Dezember 2003 wuchs der Bestand des Universit�tsarchivs aufgrund
von zahlreichen Neuzug�ngen weiter an. Die umfangreichste Akzession war das
Archiv der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, das im Dezember auf der
Grundlage eines Archivvertrages �bernommen wurde. Am Jahresende 2003 betrug der
Gesamtumfang des an zwei Magazin-Standorten (Akademiestra�e und Friedrich-Ebert-
Platz) eingelagerten Archivgutes rund 3.700 laufende Regalmeter. Die Restaurierung der
Archivalien wurde von der �Gesellschaft der Freunde der Universit�t Heidelberg� finanziert.
F�r das Kalenderjahr 2003 waren im Gesch�ftstagebuch mehr als 2.150 Vorg�nge zu verzeichnen
(im Vorjahr: 1.676). Der Magazindienst hatte, unterst�tzt von Hilfskr�ften, in
den Monaten M�rz bis November 2003 insgesamt 3743 Archiveinheiten auszuheben und
zu reponieren, was einen rechnerischen Wert von rund 5000 Einheiten im Jahr ergibt
(Vorjahr: knapp 4000). Insbesondere aufgrund der im Fr�hjahr 2002 �bernommenen
Akten des Studentensekretariats blieb der Anteil der zu bew�ltigenden Verwaltungsarbeiten
auf hohem Niveau. Im Berichtszeitraum leistete das Archiv eine wichtige Unterst�tzung
mit der Ausstellung zahlreicher Studienbescheinigungen f�r Alumni der Universit�t.
Auch bei der Erschlie�ung des bisher unbearbeiteten Schriftgutes sind Fortschritte zu
verzeichnen. Diese Erschlie�ung konzentrierte sich auf die Altbest�nde vor 1918 sowie
auf die Bearbeitung von Nachl�ssen und Sammlungsgut. Das von der Klaus Tschira Stiftung
finanzierte Projekt zur �Erfassung, Erschlie�ung und digitalisierten Speicherung
der Bildbest�nde (...)� wurde zum 31.8.2003 erfolgreich abgeschlossen. Eine Einstellung von zahlreichen Fotografien ins Internet ist geplant. Dar�ber hinaus wurde ein Bildband
ver�ffentlicht und eine Ausstellung im Universit�tsmuseum pr�sentiert. Die Arbeiten an
dem gemeinschaftlich von Stadt- und Universit�tsarchiv betriebenen Projekt �Zwangsarbeiter�
wurden fortgef�hrt. Die Datenbank umfasst jetzt mehr als 30.000 Datens�tze,
die in der letzten Phase der Bearbeitung (voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2004) noch
um weitere Angaben aus Einzelfallakten erg�nzt werden k�nnen.
Die Zahl der pers�nlichen Nutzer des Archivs erreichte im Jahr 2003 mit mehr als 1.000
wieder das Niveau des Vorjahres. Von insgesamt (am Stichtag) 1050 Nutzern (Vorjahr:
1.035) kamen 691 f�r Forschungszwecke (Vorjahr: 664). Sind Arbeiten abgeschlossen,
erh�lt das Archiv ein Belegexemplar; bis zum Jahresende waren es 15 Ver�ffentlichungen.
� Die �brigen Nutzer besuchten das Archiv, um an F�hrungen, Tagungen, Vortr�gen
oder �bungen im Semester teilzunehmen. Daneben ist wegen des weitgehend abgeschlossenen
Nachweises der Titel in Online-Katalogen eine wachsende Zahl von Nutzern
der Dienstbibliothek festzustellen.
|