Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite Rektorat > Jahresbericht 2003 > Inhalt >
 
IX.
Personal



1. Berufungen und Erhaltungen von Professorinnen und Professoren

In den neun Monaten des Berichtszeitraums haben 19 Professorinnen und Professoren den Ruf auf eine Professur in Heidelberg angenommen. Dies waren weit mehr als im Gesamtjahr zuvor. Allein an der Medizinischen Fakult�t Heidelberg haben drei C4-Professoren und drei C3-Professoren ihren Dienst begonnen.


Professorium am 24. November 2003
Vordere Reihe von links nach rechts: Prof. Lutz H. Gade, Fakult�t f�r Chemie und Geowissenschaften; Prof. Andreas Draghun, Medizinische Fakult�t Heidelberg; Prof. Michael Bergunder, Theologische Fakult�t; Prof. Markus Oberthaler, Fakult�t f�r Physik und Astronomie; Prof. Ingrid Schoberth, Theologische Fakult�t; Prof. Barbara Paech, Fakult�t f�r Mathematik und Informatik; Prof. Peter McLaughlin, Philosophische Fakult�t
Mittlere Reihe von links nach rechts: Prof. Andreas Unterberg, Medizinische Fakult�t Heidelberg; Prof. Hugo Marti, Medizinische Fakult�t Heidelberg; Prof. Burkhard He�, Juristische Fakult�t; Rektor Prof. Peter Hommelhoff; Prof. Matthias Bartelmann, Fakult�t f�r Physik und Astronomie; Prof. Bern Schneidm�ller, Philosophische Fakult�t; Prof. Diamantis Panagiotopoulos, Philosophische Fakult�t
Hintere Reihe von links nach rechts: Prof. Markus Hohenfellner, Medizinische Fakult�t Heidelberg; Prof. Christian Baldus, Juristische Fakult�t; Prof. Marcus Koch, Fakult�t f�r Biowissenschaften; Prof. J�rgen Debus, Medizinische Fakult�t Heidelberg; Prof. Donald Kossmann, Fakult�t f�r Mathematik und Informatik; Prof. R�diger Hell, Fakult�t f�r Biowissenschaften; Prof. Gerrit Kloss, Philosophische Fakult�t; Prof. Markus Pohlmann, Fakult�t f�r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Der Anstieg bei den Neuberufungen ist auf der einen Seite ein sehr erfreulicher Umstand, zeigt er doch die Attraktivit�t der Universit�t Heidelberg f�r nationale und internationale Spitzenforscherinnen und -forscher und insbesondere f�r j�ngere Professorinnen und Professoren. Andererseits ist die Ressourcensituation mittlerweile in einigen Bereichen sehr prek�r. Bund und Land Baden-W�rttemberg stellen f�r Bauma�nahmen immer weniger Geld zur Verf�gung; darunter leidet die termingerechte Schaffung von r�umlich guten Arbeitsbedingungen f�r die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfindlich. Die Universit�t sp�rt auch zunehmend den Kostendruck bei der Neuausstattung von Professorinnen und Professoren im naturwissenschaftlichen Bereich. Diese werden f�r die Universit�t zunehmend schwieriger zu finanzieren. Das vom Ministerrat des Landes Baden-W�rttemberg Ende Oktober 2002 aufgelegte F�rderprogramm �Qualit�tsoffensive f�r die Universit�ten des Landes Baden-W�rttemberg� konnte hierbei nur wenig Erleichterung verschaffen.

Dass Heidelberger Professorinnen und Professoren von anderen Universit�ten unver�ndert stark umworben werden, zeigte sich auch im Berichtszeitraum: zehn von ihnen haben in den neun Monaten einen Ruf nach ausw�rts erhalten. (Die beiden medizinischen Fakult�ten sind hierbei nicht ber�cksichtigt.)




vorheriges Kapitel VIII. Information und Kommunikation
5. Universit�tsmuseum
weiter 2. Akademischer Mittelbau

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | �berblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt