Herzlich willkommen am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
Ansprechpartner & Öffnungszeiten
Foto: Ingeborg L. Klinger
Womit beschäftigen wir uns am Germanistischen Seminar?
Wir untersuchen die deutsche Sprache und die deutsche Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre stehen bekannte und kanonische Werke (wie sie in der Schule unterrichtet werden), aber auch kaum erforschte und dadurch besonders faszinierende Themen (z.B. politische Sprache und Sprachkritik im europäischen Vergleich, mittelalterliche Handschriften, magische Dinge, Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus, Kulturkontakte Frankreich–Deutschland, Sprache, Literatur und Wissen, Liebe und Sexualität, Hexenliteratur, Sprache und Medizin, Erzählen in der frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert), Lyrik und Musik). Wir sind neugierig und wollen gemeinsam Neues entdecken. Daher präsentieren wir jedes Semester ein breit gefächertes Programm an Vorlesungen und Seminaren und gestalten die Lehre so, dass die Studierenden teilhaben können an aktuellen Forschungen (siehe ►Vorlesungsverzeichnis).
Warum lohnt es sich, deutsche Sprache und Literatur zu studieren?
Wer Germanistik studiert, setzt sich mit der Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Sprache, Literatur und Kultur auseinander. Dies befähigt dazu, eine kritische und konstruktive Haltung gegenüber aktuellen Entwicklungen einzunehmen: Durch genaues Studium und im Vergleich mit den großen und kleinen Veränderungen der Vergangenheiten lassen sich Gefahren und Potentiale der Gegenwart erkennen und nutzen, etwa hinsichtlich des Medienwandels, der Geschlechterrollen oder sich ändernder Praktiken von Lesen und Schreiben. Das Studium der gesellschaftlichen und kulturellen Fragen und Antworten aus Vergangenheit und Gegenwart, wie sie in Sprache artikuliert und in Literatur reflektiert werden, vermittelt Orientierung und rüstet für berufliche Anforderungen, so wie sie in verschiedenen Arbeitskontexten erforderlich sind (►Berufsbezogene Lehrveranstaltungen [außerhalb von Schule und Universität]).
Was unterscheidet die Heidelberger Germanistik von der Germanistik an anderen Orten?
Die Heidelberger Germanistik ist eine Vollgermanistik – das heißt: Sprache und Literatur werden in wechselseitigem Erkenntnisinteresse wahrgenommen und zum gemeinsamen Gegenstand von Forschung und Lehre. Theorien und Modelle der Sprach- und Literaturwissenschaft werden nicht um ihrer selbst willen behandelt, sondern ganz konkrete sprachliche und literarische Phänomene stehen im Mittelpunkt der Textarbeit. Literatur und Kultur analysieren wir im Hinblick auf ihre sprachliche Verfasstheit und sozio-historische Einbindung. Ziel der Beschäftigung ist die Erarbeitung inspirierender Deutungen, die uns etwas über das Funktionieren von sprachlicher und literarischer Kultur sagen (►Selbstverständnis der Lehrenden und Studierenden der Heidelberger Germansitik).
Informationen für Studieninteressierte und ein kleines Video zu unserem Germanistikstudium finden Sie hier: Links
Für Studieninteressierte gibt es am Germanistischen Seminar und an der Universität Heidelberg zahlreiche Informationsmöglichkeiten:
E-Mail-Kontakte |
Telefon |
Prof. Dr. Ludger Lieb (Geschäftsführender Direktor) |
54 3434 |
Ines Troch (Direktions-Sekretariat) |
54 3201 |
Prof. Dr. Marcel Krings (Geschäftsführer) |
54 3228 |
PD Dr. Thordis Hennings (Studienberaterin BA [Kit-Z], Lehramt [GymPO], Master of Education) |
54 3219 |
Carl Junginger (Erasmus-Koordinator) |
|
Leon Corin Greiling (Webmaster) |
|
Heide Mannschott (Hausmeisterin) |
54 3210 |
Telefonische Krisensprechstunde (Infos) | per Emailvereinbarung |
54 5454 |
|
|
Anschrift |
Öffnungszeiten des Seminars |
Germanistisches Seminar Hauptstraße 207–209 D – 69117 Heidelberg Tel.: +49 (0) 6221 – 54 3201 Fax: +49 (0) 6221 – 54 3859 |
In der Vorlesungszeit: Sa + So geschlossen |
Das Gebäude ist nicht barrierefrei Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für Behindertenfragen über
handicap@zuv.uni-heidelberg.de.