Prof. Dr. Marcel Krings

Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Lehrveranstaltungen

Krings Portrait

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 026
Telefon: 06221-54 3228
Telefax: 06221-543255

marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde (auch telefonisch): Mi, 11:30-13 Uhr und Do, 14-16 Uhr.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit vgl. unter Aktuelles

 

 

Formblatt schriftliche Hausarbeit Proseminar [doc]

Formblatt schriftliche Hausarbeit Haupt- und Oberseminar [docx]

Deckblatt schriftliche Hausarbeit [doc]

 

Lebenslauf

 

1993-1998 Studium der Germanistik und Romanistik (M.A.) an der Universität Heidelberg
1995-1996 DAAD-Stipendiat an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3
1996 Licence (Paris 3)
1998 Maîtrise (Paris 3)
Magister (Universität Heidelberg)
1998-1999 Forschungsstipendiat der Robert E. Schmidt-Stiftung an der Ecole
Normale Supérieure, Paris
1999-2001 Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
2001-2006 DAAD-Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Université Paris 10-Nanterre
2002 Promotion zum Docteur ès Lettres an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3
2003 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg (Cotutelle de Thèse) mit einer Arbeit zu Subjektivitätskonzepten bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett
2003-2006 Lehrbeauftragter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
2006-2007 DAAD-Stipendiat
2007 Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Vertretung PD Dr. Ralf Bogner)
Ernennung zum Akademischen Rat
2008 Geschäftsführer des Germanistischen Seminars
März 2010 einmonatige Gastdozentur an der Universität Paul Valéry Montpellier III
2011 Ernennung zum Akademischen Oberrat
2015 Ernennung zum Privatdozenten (Habilitationsschrift zum Thema: Der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in Goethes 'Lehrjahren', Flauberts 'Education sentimentale' und Kafkas 'Verschollenem'), Erteilung der venia legendi für das Fach Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft
2021 Ernennung zum apl. Prof.
 
 

Forschungsschwerpunkte

  • Weimarer Klassik

  • Frühromantik

  • Klassische Moderne

  • Jüdische Literatur

  • Deutsch-Französische Literaturbeziehungen

  • Subjektivitätskonzepte

  • Historische Anthropologie

  • Literatur und Ökonomie

Publikationsliste

Monographien:

  • Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen, Francke 2005. 263 S.

  • Der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in Goethes ‚Lehrjahren‘, Flauberts ‚Education sentimentale‘ und Kafkas ‚Verschollenem‘, Tübingen, Francke 2016. 495 S.

  • Franz Kafka: Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg, Winter 2017. 341 S. (nominiert für den Otokar-Fischer-Preis 2018)

  • Franz Kafka: ‚Beschreibung eines Kampfes‘ und ‚Betrachtung‘. Frühwerk – Freiheit – Literatur, Heidelberg, Winter 2018. 220 S.

  • Franz Kafka: Der Verschollene, Braunschweig 2021 (= Schroedel Interpretationen Bd., 43).

  • Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Band und die kleine Prosa von 1920-1924. Spätwerk – Judentum - Kunst, Heidelberg, Winter 2022. 497 S.

Sammelbände und Herausgeberschaften:

  • Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein, hg. v. Marcel Krings und Roman Luckscheiter, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007. 287 S.

  • Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011. 424 S.

  • Franz Kafka: 'Der Geier' und andere Parabeln, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam [erscheint 2024].

  • Franz Kafka: 'Ein Landarzt' und andere Erzählungen, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam [erscheint 2024].

  • Franz Kafka: Die Verwandlung, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam [erscheint 2024].

  • Franz Kafka: 'Wahrheit ist unteilbar'. Die Aphorismen, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam [erscheint 2024].

Fernsehbeiträge:

  • Heidelberg: Das Begehren des Vorlesers. Arte: Stadt Land Kunst, 15.04.2021, 15 Min.

Artikel:

 

  1. „Nachodine oder die empirische Freiheit. Goethes Ontophysik des Geistes als Reflexion auf Schillers Konzession des Realismus“. In: Wirkendes Wort 52 (2002), 57-66.

  2. „Für eine gematrische Lesart des ‚Don Quixote‘. Probleme der Schrift und der Überwindung des Dualismus“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 43 (2002), 39-51.

  3. „Ästhetische Inkarnation. Zur formalen Struktur von Rilkes ‚Malte Laurids Brigge‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77 (2003), 619-636.

  4. „Botanische Dichtung. Theophanie und Sprache in Celans ‚Gespräch im Gebirg‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54 (2004), 611-631.

  5. „Exposé für das Rahmenthema Deutsch-französische Literaturbeziehungen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 36 (2004), 197-198. (mit Roman Luckscheiter)

  6. „Der Typus des Erlösers. Heilsgeschehen in Kleists ‚Prinz von Homburg‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005), 64-95.

  7. „Einleitung in das Rahmenthema deutsch-französische Literaturbeziehungen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 9-12. (mit Roman Luckscheiter)

  8. „Naturunschuld und Rechtsgesellschaft. Kleists romantische Rousseau-Modifikationen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 13-28.

  9. „Ironischer Idealismus. Politik und Geschichtsprogress in Schillers Maria Stuart“. In: Etudes Germaniques 60 (2005), 813-827.

  10. „Echec poétique. Nietzsche et la mémoire dans ‚Une source vive‘ de Martin Walser“. In: Recherches Germaniques 36 (2006), 111-129.

  11. „Kulturelle Grenzüberschreitungen. Transnationalität am Beispiel der deutsch-französischen Literaturbeziehungen in neuesten Untersuchungen“. In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 14-16.

  12. „Die freie Sprache. Tabu und Tabubruch in Martin Walsers ‚Ein springender Brunnen‘“. In: Tabu und Tabubruch in Literatur und Film, hg. v. Michael Braun, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007, 103-116.

  13. „Arche Noah auf dem Blutmeer. Paul Celans Paris-Gedicht ‚La Contrescarpe‘“. In: Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein, hg. v. Marcel Krings und Roman Luckscheiter, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007, 213-238.

  14. „Wider die Natur. Bildung in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren“. In: Literatur im Unterricht 8 (2007), 215-220.

  15. „‚War es nicht zum Katholischwerden?‘ Über die Vorbehalte gegen Döblins Konversion“. In: Moderne und Antimoderne, hg. v. Wilhelm Kühlmann und Roman Luckscheiter, Freiburg/Berlin/Wien 2008, 381-396.

  16. „Die entgötterte Welt. Religion und Ökonomie in Goethes ‚Lehrjahren‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), 161-176.

  17. „Geld oder Liebe. Familienmodelle in Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘“. In: Text & Kontext 30 (2008), 112-149.

  18. „Empirische Poetik. Erkenntnislehre und Geschichte in Goethes Römischen Elegien“. In: Rückert-Jahrbuch 18 (2009), 19-36.

  19. „Das Ich in der Kunstmetaphysik Rilkes und Valérys“ http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/510408-Krings.pdf

  20. „Der verkannte Held. Christologie in Kleists Erzählung ‚Der Zweikampf‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59 (2009), 373-392.

  21. „‚Du hast sie zerstört, die schöne Welt‘. Antimoderne und Idealismuskritik in Goethes 'Faust I'“. In: Goethes ‚Faust I‘ zwischen Tradition und Modernität / Le premier Faust de Goethe entre tradition et modernité, hg. v. Philippe Wellnitz, Straßburg: Presses Universitaires 2010, 111-134.

  22. „‚Donnerwetter, wie haben wir uns blamiert!‘ Scheffels Hegelstudien und die badische Revolution“. In: Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, hg. v. Wilhelm Kühlmann et. al., Freiburg: Rombach 2010, 683-704.

  23. „Hegelsches System und badische Revolution. Eine unbekannte Heidelberger Vorlesungsmitschrift Joseph Victor von Scheffels. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Marcel Krings“. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159 (2011), 477-498

  24. „Der Tod ein Traum. Methode und Grenzen der Literatur in Kafkas Erzählung ‚Ein Traum‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), 197-216.

  25. „‚Ein sonderbares Unternehmen‘. Goethes Übersetzung des ‚Mahomet‘ von Voltaire“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 81-100.

  26. „Einleitung“. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011, 9-18.

  27. „‚Versuche auf Geister‘. Zur Akustik der Gespenstergeschichte in Goethes ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘ und Kleists ‚Bettelweib‘“. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011, 231-252.

  28. „Der Untergang Karl Roßmanns. Zur Poetik der Strafe in Kafkas ‚Verschollenem‘“. In: Wirkendes Wort 61  (2011), 401-420.

  29. „Klassische Korrekturen. Goethe als Übersetzer von Voltaire und Diderot“. In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne, hg. v. Bernd Zegowitz et. al., Heidelberg, Winter 2013, 27-50.

  30. „Aufschiebendes Schreiben. Zu Kafkas Erzählung ‚Der Ausflug ins Gebirge‘“. In: Kafkas ‚Betrachung‘. Kafka interkulturell, hg. v. Harald Neumeyer, Würzburg, Königshausen & Neumann 2013, 157-169 [= Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft 1/2].

  31. „‚Man konnte gar nicht bemessen, wie weit das Haus in die Höhe reichte‘. ‚Neues Judentum‘ und Architektur in Kafkas ‚Verschollenem‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), 271-299.

  32. „‚Ich bin kein Weltverbesserer‘. Zur Messias-Parodie in Kafkas ‚Landarzt‘-Erzählung“. In: Jesus in der Literatur, hg. v. Yvonne Nilges, Heidelberg: Winter 2016, 191-210.

  33. „Familienbande. Jüdische Assimilation und Überlieferung in Kafkas ‚Elf Söhne‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017).

  34. „Im Wald der Schrift. Poetologische Botanik in Grimmelshausens ‚Simplicissimus‘“. In: Euphorion 111 (2017), 445-460.

  35. „Männer vom Lande. Freiheit und Religion in Kafkas Dorfgeschichten“. In: Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit hg. v. Magdalene Marszalek, Werner Nell, Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2017, 63-80.

  36. „Burschen, Schloss und Vaterland. Heidelberg als Nationalsymbol in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945“. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24 (2019), 57-70.

  37. '"Aber nichts von Verantwortung". Schuld, Gesetz und Literatur in Kafkas 'Eine kleine Frau'". In: Hofmannsthal-Jahrbuch 28 (2020), 379-406.

  38. "Das gelobte Land. Ökonomie und Ruralität in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'". In: Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. v. Werner Nell und Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2021, 271-284.

  39. "Bett, Grab, Käfig. Muße und Verweigerung bei Melville, Tolstoi und Kafka". In: Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen, hg. v. Peter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert, Tübingen 2021, 145-160 (= Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, Bd. 19).

  40. "Nachwort". In: Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, hg. v. Erhard Bahr, Stuttgart: Reclam 2021, 775-786.

  41. "Unbedingte Tätigkeit. Land und Arbeitsgesellschaft in Goethes 'Wanderjahren'". In: Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung, hg. v. Sigrun Langner und Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2022, 213-230.

  42. "Nachwort". In: Johann Wolfgang Goethe: Egmont, Stuttgart: Reclam 2023, 143-154.

  43. "Variationen des Mythos. Heidelberg in der deutschen Nachkriegsliteratur". In: Entnazifizierung erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, hg. v. Jens Krumeich und Sandra Schell, Berlin 2023 [im Erscheinungsvorgang].

  44. "'Gespannte Lage'. Land und Religion in Kafkas 'Bildern von der Verteidigung eines Hofes'". In: Landvermessungen. Kafka und das Landleben, hg. v. Marc Weiland und Manfred Weinberg [erscheint 2023].

  45. "Assimilation, Konversion, Säkularität. K.u.k.-Monarchie und Judentum in Kafkas 'Heizer'" [erscheint 2023 in Austriaca].

  46. "Bauten des Herrn. Land, Architektur und Religion bei Franz Kafka". In: Kulturpoetik [erscheint 2024].

Lexikonartikel:

  • „Paul Valéry“. In: De Gruyter Lexikon Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann und Manfred Schmeling, Berlin/New York 2009, 411-413.

  • „Rainer Maria Rilke“. In: De Gruyter Lexikon Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann und Manfred Schmeling, Berlin/New York 2009, 341-342.

  • „Hans Blumenberg“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 1, 601-602.

  • „Clemens Brentano“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 1, 177-183.

  • „Paul Celan“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 2, 389-394.

  • „Adalbert von Chamisso“. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 2, 404-406.

  • „Theodor Hermann Pantenius“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York 2010, Bd. 9, 74.

Rezensionen:

  • Achim Aurnhammer / Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, Rombach Verlag Freiburg 2002. In: arbitrium 23 (2005), 202-205.

  • „Kanonisierung eines poète maudit. Bernd Kortländers und Hans Siepes Sammelband über Baudelaire und Deutschland“. [zu: Kortländer, Bernd / Siepe, Hans T. (Hrsg.): Baudelaire und Deutschland – Deutschland und Baudelaire, Tübingen, Narr 2005] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 36-38.

  • „Gescheiterter Austausch. Alexandre Kostkas Sammelband über den Kulturtransfer zwischen Paris und Weimar“. [zu: Alexandre Kostka (Hg.): Paris – Weimar / Weimar – Paris. Kunst- und Kulturtransfer um 1900, Tübingen, Stauffenburg 2004] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 38-40.

  • „Menschliches - allzumenschlich. Jörg Aufenanger berichtet über Heines Leben in Paris“. [zu: Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris, München, dtv 2005] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 29-31.

  • „Mutmaßungen über Büchner. Jochen Bertheau untersucht französische Textquellen des Dichters“. [zu: Jochen Bertheau: Auf fremdem Boden. Studien zu den französischen Quellen von Georg Büchners Werken, Frankfurt/Main, Lang 2004] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 27-29.

  • Ulrich Schönherr: Klang – Bild – Sprache. Musikalisch-akustische Konfigurationen in der Literatur und im Film der Gegenwart, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2014. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 107 (2015), 714-717.

  • Evelyn Dueck: L’étranger intime. Les traductions françaises de l’oeuvre de Paul Celan (1971–2010). Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014. In: Germanistik 56 (2015), 832-833.

  • Marcel Schmid: Autopoiesis und Literatur. Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens, Transcript Verlag, Bielefeld 2016; Anna-Lena Scholz: Kleist / Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation, Rombach litterae, Freiburg/Berlin/Wien 2016. In: Kleist-Jahrbuch (2017), 229-232.

  • Christiane Weller: Das fremde Ich. Begegnungen im pazifisch-australischen Raum, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2015 [erscheint 2017 in: Germanistik].

  • Klaus Kreppel: Jonas Kreppel - glaubenstreu und vaterländisch. Biographische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller. Wien: Mandelbaum Verlag, 2017. In: Germanistik 60 (2019), 381-382.

  • Gröner, Carina: Textgewebe. Goethes Erzähler in den Wilhelm-MeisterRomanen. – Bielefeld: Aisthesis, 2019. In: Germanistik 60 (2019), 260.

  • Dieter Lamping: Kafka und die Folgen. Stuttgart: Metzler 2017. In: Germanistik 60 (2020), 977.

  • Volker Drüke: Kafkas Verwandlung. Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung und weitere Erzählungen in neuem Licht. Oberhausen: Athena 2016. In: Germanistik 60 (2020), 975-976.

  • Michael Jaeger: Goethe, Faust und der Wanderer. München 2016. In: Germanistik 60 (2020), 865-866.

  • Ehrig, Stephan: Der dialektische Kleist. Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR. Bielefeld: transcript, 2018. In: Germanistik 61 (2020), 318-319.

  • Heydenreich, Clemens: Revisionen des Mythos. Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur. Berlin: De Gruyter, 2015. In: Germanistik 61 (2020), 150-151.

  • Krobb, Florian: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorstöße ins ‚Herz des großen Continents‘ in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850-1890). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. In: Germanistik 61 (2020), 336-337.

  • Wendt, Berthold: Kleists Michael Kohlhaas. Ein Modell ästhetischer Theorie. Springe: zu Klampen, 2017. In: Germanistik 61 (2020), 320-321.

  • Becker, Katrin: Zwischen Norm und Chaos: Literatur als Stimme des Rechts : Legendre, Kafka, Hoffmann. Paderborn: Fink 2016. In: Germanistik 61 (2020), 409-410.

  • Villuiger, Christian: Wort für Wort. Konkretismus als literarisches Verfahren bei Kleist, Kafka und Rilke. In: Germanistik 62 (2021), 264-265.

Leiter des Rahmenthemas „Deutsch-Französische Literaturbeziehungen“ im Jahrbuch für Internationale Germanistik (mit Roman Luckscheiter)

Bisher erschienene Beiträge:

  • Carola Erbertz: „Vom Kampf ums Ich zur Befreiung der Schrift. Edmond Jabès und Franz Kafka“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 29-48.

  • Roman Luckscheiter: „Heimat der Heimatlosen. Peter Handke, Emmanuel Bove und das Genre der Vororterzählung“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 49–60.

  • Marcel Krings: „Naturunschuld und Rechtsgesellschaft. Kleists romantische Rousseau-Modifikationen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 13-28.

  • Julia Effertz: „‚Ce pays enchanté dont la Mignon de Goethe, frileuse, se souvient...‘ Mignon und das Phantasma der Sängerin in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2008), 105-118.

  • Hans-Joachim Hahn: „Schlegels ‚Europa‘-Denken – Germanität zwischen Frankreich und Indien“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2008), 93-104.

  • Ben Hutchinson: „‚Ich bin Ich im Altern durch meinen Körper und gegen ihn‘: Jean Amérys Grammatik des Alterns als Dialog mit der französischen Philosophie“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2008), 119-134.

  • Marcel Krings: „‚Ein sonderbares Unternehmen‘. Goethes Übersetzung des ‚Mahomet‘ von Voltaire“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 81-100.

  • Keyvan Sarkhosh: „Fausts Verdammnis und Gretchens Erlösung. Grundzüge einer romantischen Faust-Rezeption in Frankreich am Beispiel der Opern von Hector Berlioz und Charles Gounod“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 101-130.

  • Claude Haas: „Amour allemand. Figurationen ‚deutscher‘ Liebe in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 131-156.

  • Anne Kraume: „‚Hier entsteht das pathos des Übergangs‘. Das Elsass zwischen Deutschland und Frankreich bei Ernst Robert Curtius, Jean Egen und René Schickele“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 157-178.

  • Jutta Weiser: „Literarische Abwehr. Strategien der Immunisierung bei Thomas Bernhard und Hervé Guibert“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 179-198.

 

Lehrveranstaltungen

 

Letzte Änderung: 24.04.2024
zum Seitenanfang/up