Tourismus
Persönlicher Service vor Ort:
Tourist Information Hauptbahnhof: |
|
Weitere Informationen |
Sehenswürdigkeiten in und um Heidelberg
Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Errichtet auf einer mittelalterlichen Burganlage über der Altstadt. Über vier Jahrhunderte lang residierten hier die kurpfälzischen Kurfürsten aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Der älteste noch erhaltene Bau auf dem Schloss, der Ruprechtsbau, wurde von Kurfürst Ruprecht III. um 1400 in Auftrag gegeben. 1693, im Pfälzischen Erbfolgekrieg, wurde die Anlage mit ihren Türmen zerstört. Die Ruinen wurden zum Symbol einer ganzen Epoche, der Deutschen Romantik.
Altstadt
Die Altstadt von Heidelberg ist gut erhalten und besteht im Wesentlichen aus einer ausgedehnten Fußgängerzone mit verschiedenen Kirchen wie der Heiliggeistkirche und vielen Barockbauten. Hier befinden sich auch die Hauptgebäude der Universität, die Bibliothek und der Studentenkarzer, in zum Großteil historischen Bauten, die sich zwischen die zahlreichen Läden, Restaurants und Cafés der Altstadt reihen.
Alte Brücke
Die Alte Brücke heißt eigentlich Karl-Theodor-Brücke. Benannt ist sie nach dem Kurfürsten Karl Theodor, der sie 1786 an der Stelle errichten ließ, an der seit 1248 Brücken bezeugt sind – daher auch der Name „Alte Brücke“.
Heidelberger Bergbahnen
Die untere Bergbahn bis zur Station Molkenkur ist eine der modernsten Standseilbahnen und die obere bis hinauf zum Königstuhl eine der ältesten elektrisch betriebenen Bergbahnen Deutschlands.
Königstuhl
Der Königstuhl ist 568 m hoch und bietet einen wunderschönen Blick über Heidelberg und das Neckartal in die Rheinebene. Hier findet man zahlreiche Wanderwege und andere Attraktionen, wie die Falknerei Tinnunculus (www.tinnunculus-heidelberg.de), das Märchenparadies (www.maerchenparadies.de), die Landessternwarte (www.lsw.uni-heidelberg.de) sowie die Restaurants Molkenkur, Alter Kohlhof und den Gasthof Königstuhl.
Philosophenweg
Der Philosophenweg zählt zu den schönsten Höhenwegen Europas. Der berühmte Spazierweg am Sonnenhang des Heiligenbergs hat schon viele Gelehrte inspiriert. Von der Theodor-Heuss-Brücke aus führt der Philosophenweg hinauf zum Philosophengärtchen. Ein weiterer Aufgang ist über den Schlangenweg bei der Alten Brücke möglich. Den sonnenverwöhnten Naturbalkon besiedeln zahlreiche mediterrane Pflanzen und viele Tiere.
Heiligenberg
Oberhalb des Philosophenweges und gegenüber dem Königstuhl befindet sich der 330 m hohe Heiligenberg. Schon 400 v. Chr. ließen sich hier die Kelten nieder und erbauten einen Ringwall, der zum Teil heute noch erhalten ist. Besucher können den Heiligenberg auf zahlreichen Wanderwegen erkunden und auf dem Gipfel die Ruinen des Michaels- und Stephansklosters sowie die Thingstätte, eine große Freilichtbühne aus der Zeit des Nationalsozialismus, anschauen.
Restaurants in der Heidelberger Altstadt