Adventskalender 2024
x
Eine zauberhafte Reise durch die Geschichte des Heidelberger Ägyptologischen Instituts
Badische Grabungen durch Hermann Ranke in Qarara und el-Hibe 1913. Blick auf den nördlichen Teil des Grabungsareals in Qarara.
Fortsetzung der Badischen Grabungen durch Hermann Ranke in Qarara und el-Hibe 1914. Grabungen am Tempel von el-Hibe.
Blick in die Bibliothek im sog. Weinbrennerbau, in dem das Ägyptologische Institut von 1929–1967 untergebracht war.
Blick im Jahr 1930 in das sog. Grüne Zimmer der Ägyptischen Sammlung im sog. Weinbrennerbau.
Blick in die Bibliothek und einen Sammlungsraum in der Akademiestraße, in der das Ägyptologische Institut und die Ägyptische Sammlung von 1967–1971 untergebracht waren.
Eingangsbereich der Ägyptischen Sammlung im neu errichteten Kollegiengebäude im Marstallhof 4, in das Institut und Sammlung Anfang der 1970er Jahre zogen.
Arbeiten des Ägyptologischen Instituts Ende der 1970er Jahre in TT 296 in Theben-West.
Die Ständige Ägyptologenkonferenz 1979 in Heidelberg.
Arbeiten des Ägyptologischen Instituts 1980 in TT 41 in Theben-West.
Eine „Zeitkapsel“ aus dem Jahr 1981, die 2017 beim Umzug in die Voßstraße 2 unter der Theke der Institutsbibliothek gefunden wurde.
Gruppenfoto im Rahmen eines Kolloquiums anlässlich der 75Jahr-Feier des Ägyptologischen Institutes 1985.
Promotions- und Magisterfeier 1991 im Übungsraum des Ägyptologischen Institutes.
Exkursion nach Luxor/Theben im Jahr 2008.
Aufführung des „Verwunschenen Prinzen“ als Puppentheater bei der Langen Nacht der Museen, ca. 2009/2010.
Die Ständige Ägyptologenkonferenz 2013 in Heidelberg.
Blick in die Institutsbibliothek im Marstallhof 4 im Zuge des Umzugs in das Interimsgebäude in der Voßstraße 2 im Jahr 2017.
Das Interimsgebäude des Ägyptologischen Instituts in der Voßstraße 2.
Semesteranfangsbrunch 2019.
Exkursion nach Kairo und Umgebung im Jahr 2019.
Aus dem Kuriositätenkabinett: 2021 hingen plötzlich zwei Salami an der Eingangstür des Ägyptologischen Instituts. Es ist bis heute nicht bekannt, wer sie aus welchen Gründen dorthin hängte.
Blick in die Ausstellung „Götter, Geber und Gelehrte“ 2022.
Plakat der 14. Internationalen Konferenz für demotische Studien, die 2022 in Heidelberg stattfand.
Der ganz normale Wahnsinn: Das Bücherrückgaberegal für die Institutsbibliothek in den Semesterferien 2023.
Das Ägyptologische Institut wünscht allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rusch ins neue Jahr.
© Ägyptologisches Institut der Universität Heidelberg
Fotos wurden unter anderem von Steffen Fuchs, Eva Hofmann, Xiaowo Liu, Marisa Pisuthipornkul, Fritzi Sauerteig, Johanna Ullmann und Michael Unholz bereitgestellt