Thema der Dissertation
Priene und Umland in spätantiker und byzantischer Zeit
Seit mehreren Jahrzehnten erfährt das Thema „Spätantike und Byzantinische Stadt“ ein wachsendes Interesse im wissenschaftlichen Diskurs. Eine der Hauptinteressen nimmt dabei die Ausgestaltung und Wahrnehmung des öffentlichen Raumes ein, die als wichtigster Gradmesser für die Urbanisierung von Städten gesehen wird. Während bei der Bewertung von spätantik/frühbyzantinischen Städten seit geraumer Zeit verstärkt auf den archäologischen Befund zurückgegriffen wird, ist das Bild der byzantinisch/mittelalterlichen Stadt im wesentlichen durch die Auswertung von literarischen Quellen geprägt, da kaum archäologische Untersuchungen urbaner Kontexte vorliegen. Desweiteren unterliegen Synthesen der verschiedenen Aspekte in Überblickswerken zu dieser Thematik der Einschränkung, dass die detaillierte Auswertung von Befunden häufig noch aussteht. Eine solche Detailstudie soll im Rahmen meines Dissertationsvorhabens erfolgen, in dessen Zentrum die Entwicklung Prienes und seines Umlandes in spät- und nachantiker Zeit steht. Die Betrachtung einer Kleinstadt bietet dabei den Vorteil, dass der archäologische Befund weitaus vollständiger erfasst werden kann, als dies bei den nur teilweise ergrabenen, jedoch ungleich stärker untersuchten Großstädten möglich ist. Somit ergibt sich die Möglichkeit, durch die vergleichsweise günstige Ausgangslage Fragen nach der Lebensweise der Bewohner zu stellen, welche für die Bestimmung von Räumen von entscheidender Bedeutung sind. Denn Raum ist in dieser Hinsicht als Ort sozialen Handelns zu verstehen, den der Mensch tiefgreifend prägt und überhaupt erst als Siedlungsraum definiert.
Im Zentrum einer epochenübergreifenden Untersuchung muss jedoch die Wechselwirkung zwischen städtischem und ländlichen Raum stehen, da erst sie Rückschlüsse auf Bedeutungsverschiebungen im Gefüge zwischen Zentrum und Peripherie erlaubt.
Betreuer: Prof. Dr. Tonio Hölscher und Prof. Dr. Stephan Westphalen