Sommersemester 2015
Alle Veranstaltungen der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit finden im Paläographieraum 027 (Grabengasse 3-5) statt. Ausgenommen sind die Vorlesung, für die der Hörsaal 04 der Neuen Universität vorgesehen ist, und der Sommerkurs Paläographie, der im Übungsraum 1 des Historischen Seminars abgehalten wird.
Vorlesung (auch grundwissenschaftlich)
Kulturgeschichte der abendländischen Handschrift im Hoch- und Spätmittelalter
2st., Di 11.15-12.45 Beginn: 14.IV. PD Dr.Licht
Seminar / Lektüre
Frühes Humanistendrama in Deutschland
2st., Di 17.00-18.30 Beginn: 14.IV. Prof.Wiegand
Unter den Gattungen der humanistischen Literatur spielt das Drama eine wichtige Rolle. Nach der Wiederentdeckung des Plautus in Italien wurden dort auch eigenständige humanistische Komödien und Tragödien geschaffen. Im deutschen Kulturraum dauerte es relativ lange (um etwa 1480), bis eigenständige Dramen in der Nachfolge der römischen Komödiendichter und in Auseinandersetzung mit dem lateinischen Drama gedichtet wurden. Dabei spielt Heidelberg eine prominente Rolle, sind hier doch mit Jakob Wimpfelings Stylpho und Johannes Reuchlins Henno (eigentlich Scaenica Progymnasmata) zwei der wichtigsten frühen Humanistendramen entstanden bzw. uraufgeführt worden. Dazu kommt in der Frühzeit etwa noch der Codrus von Johannes Kerckmeister und etwas später De optimo studio iuvenum von Heinrich Bebel. Gemeinsames Sujet dieses frühen Humanistendramas ist die Bedeutung der studia humaniora für das Individuum wie für das Gemeinwesen. Mit den genannten und anderen Stücken wird das 'moderne' Drama in Deutschland erst geschaffen. Im Seminar werden wir die wichtigsten frühen Humanistendramen lesen und interpretieren. Die Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt. Untersucht werden soll auch das Verhältnis der frühen Humanistendramen zu den humanistischen«Schülergesprächen».
Proseminar / Lektüre
Gregor von Tours, Historiae Francorum
2st., Di 9.15-10.45 Beginn: 14.IV. Wallenwein M.A.
Tutorium zum Proseminar
2st., Mo 14.15-15.45 Beginn: 20.IV. Walther M.A.
Lektüre
EPG II / Lectura Vulgatae: Hiob mit Erläuterungen des Hieronymusschülers Philippus
2st., Mo 11.15-12.45 Beginn: 13.IV. Dr.Köhler
Der gerechte und untadelige Hiob wird in Unglück und Krankheit gestürzt, um seinen Glauben zu prüfen. In der Anfangsszene im Himmel, Vorbild für den Prolog zu Goethes Faust, gibt Gott Satan freie Hand gegen Hiob unter der Bedingung, daß er ihn am Leben läßt. Vom Unglück gezeichnet hadert Hiob mit Gott und verwünscht den Tag seiner Geburt. Drei Freunde suchen Hiob im Elend auf und wollen ihn trösten, forschen aber auch nach einer verborgenen Schuld. Hiob behauptet seine Gerechtigkeit und wendet sich mit Klagen gegen Gott. Erst ein vierter Freund stellt die Frage nach dem Sinn des Leidens anstatt nach seiner Ursache und kann Hiob davon überzeugen, daß Hiobs Schuld in seiner Selbstgerechtigkeit besteht. Weil er diese bereut, wird er aus seinem Elend erlöst und belohnt. – Ausgewählte Textpassagen werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Die Beschäftigung mit dem Kommentar des Philippus stellt eine Herausforderung dar, denn bisher existiert keine gedruckte Ausgabe. Wir werden mit Kopien einer Handschrift arbeiten, deren Schrift (Halbunziale) gut zu lesen ist. Dabei wird uns Anna Maria Vogel Hilfestellung leisten, die aktuell über den Kommentar arbeitet.
Erstlektüre für Historiker: Petrarca, Briefe an deutsche Zeitgenossen
2st., Mo 16.15-17.45 Beginn: 13.IV. Dr.Otero Pereira
Übung / Hauptseminar
Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger)
2st., Mi 9.15-10.45 Beginn: 15.IV. PD Dr.Licht
Die Übung führt in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen spätantiker und frühmittelalterlicher lateinischer Schriften anhand von Kopien aus Tafelwerken ein.
Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten
2st., Mi 11.15-12.45 Beginn: 15.IV. PD Dr.Licht
Einführung in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen lateinischer Schriften vom X. bis XIII. Jahrhundert. Interessenten ohne Vorkenntnisse möchten sich bitte per e-mail (tlicht@ix.urz.uni-heidelberg.de) anmelden.
Blockveranstaltung
Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift
9-13 und 14-15.30 Uhr 7.-18.IX. PD Dr.Licht et al.