Neueste Geschichte
1. Weltkrieg
Weimarer Republik
NS-Zeit und 2. Weltkrieg
seit 1945
1. Weltkrieg
- Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg. Prof. Dr. Folker Reichert (Stuttgart) schilderte am 19. Oktober 2001 in der Alten Aula die Rolle der Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg (Text im Wortlaut) (Universität Heidelberg: Presse)
- Alltag an der Heimatfront. Das Tagebuch des Historikers Karl Hampe (Bedeutende Heidelberger Professoren, Universitätsbibliothek Heidelberg): Ein einmaliges Zeugnis zur Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges. Von Volker Ullrich (DIE ZEIT, 5.8.2004, Nr.33)
- Nachlass des Heidelberger Historikers Karl Hampe wird an der Universitätsbibliothek zusammengeführt: Am 10. April übergeben die Erben des bedeutenden Heidelberger Historikers und Mediävisten Professor Dr. Karl Hampe der Universitätsbibliothek Heidelberg den Nachlass ihres Vaters - Bereits seit 1991 wird ein Teil in der Bibliothek aufbewahrt und kann nun vervollständigt werden (08.04.2003 - (idw) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) (Universität Heidelberg: uniprotokolle)
- Das ehemalige Radium Solbad. Die nach fünfjähriger Bohrzeit 1918 zutage geförderte Radium-Solquelle weckte einen Traum: Heidelberg sollte Kurstadt werden. (Seite der Epple-Holding).
Weimar
- "Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte mit Sitz in Heidelberg, dem Geburtsort des ersten demokratischen Staatsoberhaupts in der deutschen Geschichte, ist vom Bundestag 1986 ins Leben gerufen worden. Sie beherbergt neben der Geburtswohnung von Friedrich Ebert eine ihm gewidmete ständige Ausstellung, ein Archiv und eine Bibliothek.
NS -Zeit
- Emil Gumbel war seit 1923 Dozent an der Universität Heidelberg, bis ihm 1932 wegen politisch unliebsamer Äußerungen die Lehrerlaubnis entzogen wurde (Homo Heidelbergensis mathematicus).
- Herr Waldkirch verrechnet sich. Wie die nationalsozialistische Pressekonzentration sogar die treuesten Helfershelfer des Regimes überrollte (Udo Leuschner: Die Presse der Stadt Mannheim vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis ca. 1980). - Über Wilhelm Julius Waldkirch, ehemals Besitzer der Villa Waldkirch am Philosophenweg 19 in Heidelberg. Mit Porträtphoto Waldkirchs und Abbildung der Villa. - W. gehörte "zu den Zeitungskönigen der Provinz" und war Gründer und Leiter des "Instituts für Zeitungswesen" an der Universität Heidelberg
- Theodor Heuss: 1943 Umzug nach Heidelberg und Beziehungen zum deutschen Widerstand (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus). - Wohnung des Ehepaares Heuss 1943-1945. Heidelberg-Handschuhsheim. Kehrweg 4 (Text mit Abbildung des Hauses)
- Projekt Theodor Heuss. Ein biographisches Projekt in 7 Kapiteln, erarbeitet im Literatur- und Geschichtsunterricht der Klasse 13/2 der Theodor-Heuss-Schule Reutlingen, Frühjahr 1998. - Ausführliche Darstellung, mit Literaturangaben. Für die Heidelberger Zeit Kapitel Überleben im Dritten Reich. Heuss in der Nachkriegszeit (hier findet sich auch die bekannte Anekdote: "Heuss wurde von einem amerikanischen Colonel, der ihm den Vorschlag für die Ernennung zum Kultminister überbringen sollte, in seinem neuen Wohnort in Heidelberg-Handschuhsheim beim Teppichklopfen überrascht.")
- Theodor Heuss: Journalist, Politiker und Literat (cbr, in: ruprecht, Heidelberger Studierendenzeitung, Nr. 87 vom 07.12.2003)
- Queen Silvia (The Royal Court of Sweden). - Silvia Sommerlath, am 23. Dezember 1943 als Tochter des Kaufmanns Walther Sommerlath in Heidelberg geboren, wurde am 19. Juni 1976 durch die Heirat mit König Carl XVI Gustaf Königin von Schweden.
- Königin Silvia von Schweden (Wikipedia)
seit 1945
- Kriegsende in Heidelberg (Rhein-Neckar Wiki)
- "Wir harren, Christ, in dunkler Zeit…" Erinnerungen an das Kriegsende 1945. Von Eberhard Grießhaber. In: Kirche auf dem Weg, 8. Jg., Nr. 6, Mai 2005 (PDF-Datei) (Katholische Kirche in Heidelberg). - "Jedoch mit der Karwoche 1945 rückten die Kriegsereignisse immer näher. Fliegeralarm und Übernachtungen in den Kellern wurden für wenige Tage zur Gewohnheit. Die amerikanische Armee rückte von Norden kommend über Ladenburg nach Heidelberg vor. Am Karfreitag (30. März 1945) war es noch möglich, am frühen Morgen in der Jesuitenkirche die Karfreitagsliturgie mitzufeiern. In den fortgeschrittenen Morgenstunden setzten die Amerikaner dann mit Booten (die ersten Boote sollen Ruderboote des Heidelberger Ruderclubs gewesen sein!) nördlich der heutigen Theodor-Heuß-Brücke (damals Friedrichsbrücke) über."
- Theodor Heuss und die Besetzung Heidelbergs durch amerikanische Truppen 1945 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus).
- Erinnerungen von US-amerikanischen Soldaten: 103d Infantry Division Signal Company Remembrances, Part 6; mit Erinnerungen an Heidelberg, 10. bis 20. April 1945)
- General George Smith Patton (Encyclopaedia Britannica); nach einem Verkehrsunfall in Mannheim-Käfertal am 21. Dezember 1945 in Heidelberg gestorben
- George Smith Patton, jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army (Wikipedia)
- Erinnerungen an General Patton: The George S. Patton, Jr. Historical Society
- Erinnerungen von Maria Holschuh an die Nachkriegszeit in Heidelberg (Texte von Maria Holschuh).
- 1987: Einrichtung des Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland.
- 1989: Einweihung der Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.
- Geschichte der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg. 1994 Einweihung der neu errichteten Synagoge.
- 50 Jahre neuer Heidelberger Hauptbahnhof (Pro Bahn. Rhein-Neckar).
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
07.05.2012