Siegel der Universität Heidelberg

Pressemitteilungen: Aus der Forschung

Ergebnisse, Preise, Nachrichten

  • 24. April 2007

    "Very important paper" Heidelberger Forscher in der "Angewandten Chemie"

    Auch homogene chemische Reaktionen sind der Beobachtung einzelner Moleküle zugänglich – Erstmals Kinetik der Bildung und des Zerfalls von Kupferkomplexen im thermodynamischen Gleichgewicht gemessen – Neue Veröffentlichung aus dem Heidelberger Sonderforschungsbereich 623 in der "Angewandten Chemie"
  • 23. April 2007

    Vom Einzeller zum Menschen

    Zweite, völlig überarbeitete Auflage des Lehrbuches "Evolutionsbiologie" erschienen – Einer der Autoren ist Professor Volker Storch von der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität
  • 13. April 2007

    Heidelberger Team fand Neues über den Schwertransport durch den Kernporen-Tunnel

    Aktuell in "Molecular Cell": Prof. Dr. Ed Hurt (Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg) zum Export der Ribosomen aus dem Zellkern in das Zytoplasma
  • 19. März 2007

    Mechanik mit Molekülen: nanoskalige, einzeln adressierbare Rotoren auf Oberflächen

    Ein aktuelles Ziel der Forschung in den Nanowissenschaften ist es, aus spezifisch hergestellten molekularen Bausteinen größere adressierbare Funktionseinheiten herzustellen – Erfolgreiche Zusammenarbeit von Prof. Lutz H. Gade vom Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg und Schweizer Kollegen
  • 16. Februar 2007

    Zwischenbericht aus der Zukunft

    Im BIOMS ergründen Forscher komplexe biologische Vorgänge
  • 15. Februar 2007

    Heidelberger Forscher entdecken Überlebensprogramme von Nervenzellen

    Neue Experimente des Teams um Prof. Dr. Hilmar Bading am Institut für Neurobiologie der Universität Heidelberg und anderer Forscher ermöglichen tiefere Einblicke in die komplexe Funktion des Gehirns – Veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe von "Neuron"
  • 13. Februar 2007

    Den Wolken auf der Spur

    Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert Vernetzung mit den Hochschulen – Arbeitsgruppe um Hochschuldozent Dr. Volker Ebert von der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität am Projekt "Aerosol Cloud Interactions" beteiligt – Heidelberger Wolken-Wasserdampf-Spektrometer weltweit wohl einmalig
  • 1. Februar 2007

    Proteinbiosynthese: Neuer Faktor für die Translationstermination entdeckt

    Mitautor Matthias Seedorf, Projektgruppenleiter am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH): "Auch ich war sehr überrascht"
  • 23. Januar 2007

    Heute in "Current Biology": Einzigartiger Beweis der Theorie gleitender evolutionärer Übergänge

    Suat Özbek und Thomas Holstein in der Abteilung Molekulare Evolution der Universität Heidelberg weisen in der heutigen Ausgabe von "Current Bioloy" gemeinsam mit Kollegen aus Basel an Kollagenen des Süßwasserpolyps Hydra eine globale Strukturänderung von Proteinen infolge von zwei Mutationsschritten nach – Einzigartiger Beweis der Theorie gleitender evolutionärer Übergänge bei der Entwicklung neuer und komplexer Eigenschaften von Lebewesen

2006

  • 21. Dezember 2006

    Kosmische Gammastrahlen-Ausbrüche ohne dazugehörige Supernova?

    Zwei junge Astrophysiker am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) haben mitgewirkt an der Entdeckung zweier kosmischer Gammastrahlen-Ausbrüche, die entgegen der Erwartung nicht begleitet wurden von einer Supernova-Explosion – Heute in "Nature"
  • 28. November 2006

    Forscher aus Heidelberg und Zürich mit neuen Einblicken in die Synthese von Vitamin B6

    Wissenschaftler der Universität Heidelberg und der ETH Zürich zeigen, wie Bakterien die biologisch aktive Form von Vitamin B6, Pyridoxal 5'-Phosphat oder kurz PLP, synthetisieren (Marco Strohmeier, Thomas Raschle, Jacek Mazurkiewicz, Karsten Rippe, Irmgard Sinning, Teresa B. Fitzpatrick und Ivo Tews "Structure of a bacterial pyridoxal 5´-phosphate synthase complex", Proceedings of the National Academy of Sciences, U.S.A.)
  • 31. Oktober 2006

    ...und weiter auf den Spuren der zellulären Sortiermaschine

    Diese Woche in "Nature": Professor Roland Beckmann erneut erfolgreich auf den Spuren eines zellulären Sortierungssignals – Ebenfalls beteiligt: Forscher der Universität Heidelberg, des Max-Planck-Instituts für Molekulargenetik in Berlin sowie der University of Manchester
  • 30. Oktober 2006

    250 000 Euro für Spitzenforscher: Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg 2007

    Einer der höchstdotierten Wissenschaftspreise wird zum vierten Mal ausgeschrieben – Bis zum 15. Januar 2007 können internationale Spitzenforscher aller Disziplinen für den Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg nominiert werden
  • 30. Oktober 2006

    DFG bewilligt 1,5 Millionen Euro für neues Forschungsprojekt zur Planetenentstehung

    Forschergruppe mit neun Teams an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Braunschweig und Münster – Die Universität Heidelberg ist mit Arbeitsgruppen des Zentrums für Astronomie, dem Kirchhoff-Institut für Physik und dem Mineralogischen Institut beteiligt
  • 27. Oktober 2006

    Hier werden Informationen teleportiert

    Wissenschaftlern der Heidelberger Ruprecht-Karls- Universität gelang die Teleportation eines Zweiteilchenzustandes – Ein weiterer Schritt in Richtung Quantenkommunikation und Quantencomputer
  • 26. Oktober 2006

    Gamma-Strahlung aus der direkten Umgebung des Schwarzen Lochs der Radiogalaxie M 87 entdeckt

    H.E.S.S. weist variable Emission aus dem Zentralbereich der riesigen Radiogalaxie M 87 nach
  • 23. Oktober 2006

    Schwimmer mit Igelfrisur

    Forscherteam klärt mit Computersimulationen, auf welche Weise Zellen besonders gut an Gefäßwänden haften können
  • 12. Oktober 2006

    Metabolismus des Schwefels in Pflanzen

    Vom Feldanbau über Genexpressionsmuster bis zur molekularen Strukturaufklärung – Die Forschergruppe "Metabolismus des Schwefels in Pflanzen" stellte auf einem internationalen Symposium an der Universität Heidelberg ihre Ergebnisse vor
  • 2. Oktober 2006

    Heidelberger Psychologe gibt neue Enzyklopädie "Denken und Problemlösen" heraus

    Eine Zusammenfassung bisheriger Forschungsbefunde findet sich in der gerade erschienenen Enzyklopädie "Denken und Problemlösen", die der Heidelberger Ordinarius für Allgemeine und Theoretische Psychologie, Prof. Dr. Joachim Funke, herausgegeben hat
  • 27. September 2006

    Neue Techniken zur Stressbewältigung bei Stammzelltransplantation für Krebspatienten

    Patientenstudie in Heidelberg, Mannheim und Wiesbaden erprobt weltweit einzigartigen Ansatz
  • 19. September 2006

    Subtile Zeichen – das Hirn vor dem Infarkt

    Neurochirurgen Oliver Sakowitz, Daniel Haux und Andreas Unterberg skizzieren in der Titelgeschichte des Heidelberger Forschungsmagazins "Ruperto Carola 2/2006" frühe Veränderungen, die die drohende Gefahr verzögert auftretender Hirnschäden rechtzeitig anzeigen – Weitere Beiträge des neuen Heftes reichen von Astronomie, Zeitgeschichte und Archäologie bis hin zu Krebsforschung und Rechtsgeschichte

     

  • 29. August 2006

    Für eine neue Welt der Physik: 7,2 Millionen nach Heidelberg

    Prof. Karlheinz Meier: "Die größten Experimente, die die Menschheit je gemacht hat" – Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Grundlagenforschung in der Teilchenphysik an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität mit 7,2 Millionen Euro

     

  • 22. August 2006

    Mikroskope der Zukunft

    Höchstauflösende Lichtmikroskope und deren Anwendungen wurden bei dem Symposium "Optical Analysis of Biomolecular Machines" in Berlin präsentiert – Wissenschaftler der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität entwickeln neueste Mikroskopgenerationen

     

  • 7. Juli 2006

    Förderung für das Dunkle Universum

    Universität Heidelberg bekommt zusammen mit Bonn und München einen neuen transregionalen Sonderforschungsbereich "Das Dunkle Universum" – Rektor Prof. Hommelhoff: "Weitere Auszeichnung für unsere Universität, an der es nun 14 Sonderforschungsbereiche gibt" – Zunächst 6,5 Millionen Euro
  • 8. Juni 2006

    Gene "besuchen" die Kernporen während der Genexpression

    Forscher Eduard C. Hurt und Susana Rodriguez-Navarro aus dem Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg publizieren heute neue Studie in "Nature"
  • 7. Juni 2006

    Risikokapital für die Forschung

    Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unterstützt gezielt junge Wissenschaftler bei der Entwicklung neuer grundlegender Forschungsansätze – 60 000 Euro stehen aus dem "Frontier Research"-Fonds zur Verfügung
  • 31. Mai 2006

    Ein Schritt der komplizierten Ribosomen-Entstehung im Reagenzglas nachvollzogen

    Heidelberger Forscher Ed Hurt und Thorsten Schäfer aus dem Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg veröffentlichen neue Ergebnisse am 1. Juni 2006 in "Nature"
  • 17. Mai 2006

    Persönlichkeit, Lebensstil und das Risiko für kardiovaskuläre und Krebs-Erkrankungen

    Manfred Amelang und Til Stürmer legen Ergebnisse einer populationsgestützten Untersuchung an der Universität Heidelberg vor
  • 16. Mai 2006

    Schnelle Quallen

    Professor Thomas Holstein von der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität gelang es erstmals, die Geschwindigkeit zu ermitteln, mit der Quallen ihre Nesselfäden abschießen – Mini-Kollagene in den Nesselzellen halten extremem Druck stand
  • 16. Mai 2006

    Bose-Einstein-Thermometer: Markus Oberthaler und Team legen neue Erkenntnisse vor

    Schwankungen in gekoppelten Kondensaten nutzbar gemacht – Team des Kirchhoff-Instituts für Physik der Universität Heidelberg publiziert neue Ergebnisse
  • 4. Mai 2006

    Auf den Spuren der zellulären Sortiermaschine

    Professor Roland Beckmann erzielt Durchbruch in Proteinforschung – Ebenfalls beteiligt waren das Team von Prof. Irmgard Sinning am Biochemiezentrum der Universität Heidelberg sowie Forscher des Max-Planck-Instituts für Molekulargenetik in Berlin und der University of Manchester
  • 27. April 2006

    Neu datiert – In der Zeitrechnung der Antike fehlen 100 Jahre

    Wissenschaftler verlegen den Ausbruch von Santorin deutlich vor – Überraschende Forschungsergebnisse in der nächsten "Science-Ausgabe"
  • 20. April 2006

    Wenn Blicke sprechen

    Wie man das Gehirn beim Denken ertappt, zeigt Joachim Funke in "Ruperto Carola" 1/2006 – Weitere Themen des Heidelberger Forschungsmagazins aus Indologie, Neuerer Geschichte, Krebsforschung und Physiologie
  • 19. April 2006

    Gammastrahlen lichten den Nebel im intergalaktischen Raum

    Messungen der Strahlung von zwei fernen Quasaren zeigen, dass der Raum zwischen den Galaxien transparenter für Gammastrahlen ist als bisher erwartet – Wissenschaftler aus Heidelberg und Paris veröffentlichen ihre unerwarteten Ergebnisse in der neuen Ausgabe von "Nature"
  • 16. Februar 2006

    Wenn sich Zellen breit machen

    Wie haften Zellen an Oberflächen fest und wie bewegen sie sich? – Der Physiker Dr. Ulrich Schwarz vom Zentrum für Modellierung und Simulation in den Biowissenschaften (BIOMS) forscht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Grenzbereich von Physik und Biologie
  • 30. Januar 2006

    Lupinen – eine neue einheimische Proteinquelle für die Humanernährung

    Produkte, die mit Lupinenmehl hergestellt werden, sind als dietätische Lebensmittel zur Vorbeugung von arteriosklerotischen Erkrankungen interessant und lösen weniger Allergien als Sojabohnen und Erdnüsse aus – Tagung von Professor Michael Wink, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg
  • 25. Januar 2006

    "Cooler" Planet mit kleiner Masse um weit entfernten Stern entdeckt

    In der morgigen Ausgabe der Zeitschrift "NATURE" wird über die Entdeckung eines kleinen, "coolen" Planeten mit der Gravitationslinsenmethode berichtet: bei etwa 5,5 mal der Masse der Erde ist er der "erdähnlichste" unter allen 170 Exoplaneten, die bisher bekannt sind – Heidelberger Forscher beteiligt
  • 20. Januar 2006

    Heidelberger Nachwuchsforscher zwischen Permafrostböden und Endlagerstätten

    Helmholtz-Gemeinschaft richtet fünf neue Nachwuchsforschergruppen in Heidelberg ein – Permafrostböden und Grundlagenerforschungen zur nuklearen Endlagerung nur ein Beispiel der großen Bandbreite – Längerfristige Karriereperspektiven – "Tenure"-Option als große Motivation – Enorme Bedeutung vernetzter Forschung

2005

  • 19. Dezember 2005

    Eine Stadt in China als Vorbild für die Zukunftsfähigkeit von Megastädten

    Kooperation von Universität, Stadt Heidelberg und regionaler Wirtschaft zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung von Urumqi, einer zukünftigen Megastadt in Nordwest-China – Koordination: Geographisches Institut der Ruperto Carola
  • 19. Dezember 2005

    Herdenverhalten auf Finanzmärkten – Gibt's das wirklich?

    Eine Studie, die in der Dezember-Ausgabe des renommierten American Economic Review veröffentlicht wurde, ging dieser Frage nun mit Hilfe eines ökonomischen Experiments auf den Grund und fand keinerlei Hinweise auf Herdenverhalten – In Zusammenarbeit mit McKinsey&Company führte Prof. Dr. Jörg Oechssler von der Universität Heidelberg mit seinen Koautoren über das Internet ein Finanzmarktspiel durch
  • 28. November 2005

    Anhaltende globale Verunreinigung der Erdatmosphäre mit Blei

    Neue Studien des Instituts für Umwelt-Geochemie der Universität Heidelberg, die jetzt in Geophysical Research Letters veröffentlicht wurden, zeigen eindeutig: 95 bis 99 Prozent des Bleis in der Luft der kanadischen Hocharktis ist immer noch industriellen Ursprungs
  • 16. November 2005

    Neues CHE-Forschungsranking: Heidelberg in der Spitze

    Bewertet wurden die Forschungsaktivitäten von 13 Fächern in den Geistes-, Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften
  • 13. November 2005

    Schadensbegrenzung bei Schlaganfall

    Zellsignal könnte über Leben und Tod beschädigter Gehirnzellen entscheiden
  • 11. November 2005

    Globale Verschmutzung der Erdatmosphäre mit Antimon steigt

    Antimon-Messungen von Schnee- und Eisproben aus der kanadischen Arktis zeigen, dass die Anreicherung dieses potenziell toxischen Elements in Aerosolen in den letzten dreißig Jahren um 50% stieg – Am Institut für Umwelt-Geochemie der Universität Heidelberg finden Forscher überraschende Ergebnisse – Weit reichende Auswirkungen für die Qualität der Luft weltweit
  • 10. November 2005

    Fliege liefert Erkenntnisse für regenerative Medizin

    Wissenschaftler der Gruppe von Professor Renato Paro (Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg) zeigen in "Nature", dass auch bei Regenerationsprozessen die Polycomb-Gene eine wichtige Rolle spielen
  • 9. November 2005

    Löste Sonne die Klimakapriolen der Eiszeit aus?

    Neue Hypothese zu abrupten Klimawechseln in "Nature" veröffentlicht – Wissenschaftler nehmen schwankende Sonnenaktivität als Auslöser ins Visier
  • 3. November 2005

    Führende US-Zentren als Partner: Heidelberger Katalyseforschung schließt hochkarätige Kooperationsabkommen

    Heidelberger Sonderforschungsbereich "Molekulare Katalysatoren: Struktur und Funktionsdesign" (SFB 623 der DFG) kooperiert mit der University of Berkeley und der Northwestern University auf dem Gebiet der Katalyseforschung
  • 25. Oktober 2005

    Neues Großprojekt der Europäischen Union unter Projektführung Heidelberger Physiker

    Neuronale Schaltkreise in Silizium – EU fördert europäisches Großprojekt FACETS mit 10,5 Millionen Euro – Projektführung beim Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg
  • 10. Oktober 2005

    Zusammenhang zwischen Alzheimer-Krankheit und Cholesterinstoffwechel entschlüsselt

    Team um Dr. Tobias Hartmann aus der Universität Heidelberg sowie Leuven und Boston veröffentlicht in der nächsten Ausgabe von "nature cell biology" neue Erkenntnisse
  • 7. Oktober 2005

    Prof. Bukau aus dem Zentrum für Molekulare Biologie mit Leopoldina-Forschungspreis ausgezeichnet

    Akademie Leopoldina vergibt den mit 15 000 Euro dotierten Leopoldina-Forschungspreis – Gestiftet von der Commerzbank-Stiftung – Professor Dr. Bernd Bukau (Heidelberg) wird für seine Arbeiten zum Verständnis der molekularen Chaperone im Zusammenhang mit Proteinfaltung, Proteinaggregation und Proteinabbau in der Zelle geehrt
  • 5. Oktober 2005

    Heidelberger Politikwissenschaftler leisten wesentlichen Beitrag zur Demokratieforschung

    Aktueller Bertelsmann-Transformations-Index 2006 veröffentlicht – Mitarbeiter im Beirat des Bertelsmann-Transformations-Index: Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Prof. Dr. Uwe Wagschal und Dr. Aurel Croissant
  • 1. Oktober 2005

    Heidelberger Mathematik im Focus-Ranking auf Platz eins

    In der Physik auf Rang drei – Focus: "Wer Physik auf Weltniveau studieren möchte, hat in Deutschland die Wahl zwischen München und Heidelberg" – Bei der Einwerbung von Forschungsgeldern liegt die Heidelberger Mathematik mit weitem Abstand vorne und verbesserte ihre Position
  • 19. September 2005

    Verleihung des Lautenschläger-Forschungspreises an Professor Tonio Hölscher

    Einladung an die Medien: Freitag, 23. September 2005, 19.00 Uhr, Alte Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg – Der polnische Wissenschaftsminister Michal Kleiber wird den mit 250 000 Euro dotierten Lautenschläger-Forschungspreis 2005 an den Altertumswissenschaftler Professor Dr. Tonio Hölscher verleihen
  • 19. September 2005

    Die Zukunft des Internet für die Astronomie

    Startschuss für eine bundesweite Vernetzung astronomischer Daten – Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg beteiligt – Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg) assoziierter Partner
  • 14. September 2005

    Die Gelatine – nicht nur für Gummibärchen

    Bei der "Gelatin Conference 2005" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurden neue Felder der Gelatine-Forschung erschlossen – BSE-Erreger in Gelatine nicht nachweisbar
  • 6. September 2005

    Die antiken Denkmäler wurden für die Ewigkeit gebaut

    Der Heidelberger Archäologe Tonio Hölscher wird mit dem hoch dotierten Lautenschläger-Forschungspreis der Ruperto Carola ausgezeichnet – RNZ-Gespräch
  • 6. September 2005

    Warum können wir uns meist so schwer von Dingen trennen, die wir besitzen?

    Eine Studie von Prof. Jörg Oechssler (Universität Heidelberg) und Koautoren im renommierten Economic Journal erklärt nun zum ersten Mal, wie ein evolutionärer Prozess für solche Verhaltensweisen verantwortlich sein könnte
  • 3. August 2005

    Spannende Themen aus physikalischer Forschung in Industrie und Hochschule vorgestellt

    Ideenaustausch und Jobbörse: "Gesprächskreis Rhein-Neckar" lud zu 41. Treffen ein – Gründer Prof. Gisbert Frhr. zu Putlitz: Heidelberger Physik kooperiert seit den 50er Jahren mit der Industrie
  • 25. Juli 2005

    Auf dem Weg zum RoboCup 2050

    Wie mathematische Methoden der Optimierung Robotern Beine machen – Natürliche Bewegungsabläufe als Vorbilder für Laufroboter – Neuer Ansatz in Roboterforschung verspricht Aussichten auf wendige mechanische Zweibeiner – Das Online-Magazin der Universität Heidelberg berichtet
  • 15. Juli 2005

    Der Katalysator bestimmt das Molekül

    Beim dritten "Heidelberg Forum of Molecular Catalysis" stand die selektive Synthese bestimmter organischer Verbindungen mit Hilfe von Katalysatoren im Vordergrund
  • 7. Juli 2005

    Lautenschläger-Forschungspreis 2005 an Prof. Dr. Tonio Hölscher

    Der mit 250 000 Euro dotierte Lautenschläger-Forschungspreis 2005 geht an den Altertumswissenschaftler Professor Dr. Tonio Hölscher – Der polnische Wissenschaftsminister Michal Kleiber wird den Preis am 23. September in der Alten Universität in Heidelberg überreichen
  • 4. Juli 2005

    Herzschwäche: Heidelberger Forscher entschlüsseln die genetischen Ursachen

    Mutationen in dem Gen "dead-beat" verringern die Pumpleistung des Herzens – Dr. Wolfgang Rottbauer ist Leiter der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie
  • 29. Juni 2005

    Alfried Krupp-Förderpreis 2005 für Heike Allgayer

    Preisträgerin betreibt in Heidelberg und Mannheim kliniknahe Grundlagenforschung über Ursachen und Verlauf von Krebskrankheiten – Mit einer Million Euro Preissumme dotiert
  • 15. Juni 2005

    Forum über pflanzliche Schutzstoffe für die menschliche Gesundheit

    Auf einem Forum in Harbin Anfang Juni diskutierten Heidelberger Forscher mit chinesischen Partnern über Biosynthese, Gewinnung, molekulare Wirkung und medizinischen Einsatz pflanzlicher Schutzstoffe (phytoprotectants) für die menschliche Gesundheit
  • 13. Juni 2005

    Anzucht infektiöser Hepatitis C-Viren im Labor gelungen

    Wissenschaftler aus Japan, Heidelberg und Bethesda publizieren heute in "Nature Medicine" – Antikörper hemmen Virus-Vermehrung in der Zellkultur
  • 1. Juni 2005

    Hohe Fördermittel für Sonderforschungsbereich der Heidelberger Chemie

    Katalyseforschung an der Universität Heidelberg schnitt bei Evaluierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit hervorragendem Ergebnis ab – Die für den Sonderforschungsbereich bis 2009 verfügbaren Mittel belaufen sich auf 6,72 Millionen €, von denen über 5 Millionen € Drittmittel der DFG sind
  • 11. Mai 2005

    8. Deutsch-Vietnamesisches Seminar über Physik und Technikwissenschaften fand jetzt statt

    Initiiert und gefördert durch die Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung – Seminare werden von vietnamesischen und deutschen Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Annemarie Pucci (Universität Heidelberg) und Professor Do Tran Cat (Hanoi University of Technology) vorbereitet
  • 11. Mai 2005

    Erreger der Tuberkulose unterlaufen das menschliche Immunsystem

    Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Tübingen zeigen, wie eine pH-Änderung in ein chemisches Signal umgesetzt werden kann ("The Structure of a pH Sensing Mycobacterial Adenylyl Cyclase Holoenzyme" von Ivo Tews, Felix Findeisen, Irmgard Sinning, Anita Schultz, Joachim E. Schultz & Jürgen U. Linder, veröffentlicht im Science Magazine, 13. Mai 2005, Vol. 308, No. 5724)
  • 10. Mai 2005

    Zutritt verboten!

    Wie HIV die einmal infizierten Zellen vor weiteren Erregern schützt / Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen grundlegende Forschungsarbeit
  • 4. Mai 2005

    Antimon - das unbeachtete Element

    Weltweit erster Workshop zur Antimon-Problematik vom 16. bis 19. Mai am Institut für Umwelt-Geochemie der Universität Heidelberg - Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt bislang einmalige Tagung
  • 29. April 2005

    Europas zwölf Top-Unis legen Thesenpapier zur Forschung vor

    Universität Heidelberg aktiv an der League of European Research Universities (LERU) beteiligt – Forschungsintensive Universitäten spielen eine zentrale Rolle beim Aufbau des europäischen Forschungsraums
  • 26. April 2005

    Die langen Schatten der Geschichte

    Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945: Von der VolkswagenStiftung mit 245 000 Euro an der Universität Heidelberg gefördertes Projekt legt erste Ergebnisse vor
  • 25. April 2005

    Mit 4Pi in die Nanowelt der Zellen

    Weltweit erstes kommerzielles Superlichtmikroskop an der Universität Heidelberg in Betrieb – Deutsche Forschungsgemeinschaft stellte das 4Pi-Mikroskop Professor Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik und Professor Thomas Holstein vom Institut für Zoologie zur Verfügung
  • 11. April 2005

    Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg geht an Prof. Dr. Herta Flor

    Minister Prof. Dr. Frankenberg würdigt neue Erkenntnisse für Hirn- und Schmerzforschung – Mit 100.000 Euro dotiert – Preisträgerin ist Professorin der Universität Heidelberg
  • 4. April 2005

    Internationales Forum über molekulare Katalyse in Heidelberg

    8. Juli 2005: Vergabe des "BASF Catalysis Award 2005" – Vorträge hochkarätiger Forscher
  • 18. März 2005

    Prof. Christof Wetterich erhält Max-Planck-Forschungspreis

    Der Heidelberger Teilchenphysiker hat als "Erfinder" des Quintessence-Modells eine der populärsten Erklärungen für die beschleunigte Expansion des Universums geliefert – Rektor Prof. Peter Hommelhoff: "Die Auszeichnung unterstreicht die hervorragende Stellung der Heidelberger Physik"
  • 18. März 2005

    Heidelberger Wissenschaftler messen globale Methanverteilung

    Studie des Instituts für Umweltphysik der Universität Heidelberg im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht – Satellitengestützte Methanmessungen erlauben erstmals global die Identifizierung regionaler Emissionen
  • 24. Februar 2005

    Heidelberger Virologen bringen HI-Virus zum Leuchten

    Virologen aus der Arbeitsgruppe von Professor Hans-Georg Kräusslich (Universitätsklinikum Heidelberg) und Professor Hanswalter Zentgraf (Deutsches Krebsforschungszentrum) haben erstmals HI-Viren für visuelle Untersuchungen markiert, ohne die funktionellen Eigenschaften des Erregers zu hemmen
  • 23. Februar 2005

    Informatik für verfallene Tempel

    Informatiker um Prof. Hans Georg Bock vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg entwickeln Programme zur Rekonstruktion alter Tempelanlagen in Kambodscha – Unterstützt von der Daimler-Benz-Stiftung – Weiterhin gesucht: Sponsoren für kambodschanische Studenten
  • 23. Februar 2005

    Spuren einer vergangenen Welt

    Team von Professor Andres Jäschke aus dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg entschlüsselt Strukturen künstlicher RNA, in der enzymatische Prozesse ablaufen – Weiterer Mosaikstein für die Existenz einer ursprünglichen "RNA-Welt" in "Nature Structural & Molecular Biology, Vol 12/3"
  • 10. Februar 2005

    Prof. Dr. Hannah Monyer mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet

    Heidelberger Neurobiologin erhält den Gay-Lussac-Humboldt-Preis für die Erforschung so genannter "gap junctions" – Wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise schneller neuronaler Informationskanäle – Preis würdigt Verdienste um die deutsch-französische Wissenschaftskooperation – Forschungsarbeit in Heidelberg und Paris durchgeführt
  • 11. Januar 2005

    Heidelberger Wissenschaftler folgen dem roten Faden der Gene durch die Evolution

    Titelthema der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature widmet sich einem Heidelberger Forschungsgebiet – Kompletter Satz aller Wnt-Gene bei Nesseltieren nachgewiesen – Roter Faden durch die Evolution – Lebende Fossilien als Fenster ins Sprungbrett der Evolution
  • 4. Januar 2005

    Erste Entdeckung von Magnetfeldern in Zentralsternen Planetarischer Nebel

    Einem Team von Astronomen der Universitäten Heidelberg, Tübingen und Erlangen-Nürnberg ist es erstmals gelungen, Magnetfelder in Zentralsternen Planetarischer Nebel nachzuweisen – Zeitschrift "Astronomy & Astrophysics" berichtet heute: "Discovery of magnetic fields in central stars of planetary nebulae", von S. Jordan, K. Werner and S. O'Toole

2004

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang
Bild / picture
Siehe auch

Übersicht
der Pressemitteilungen und gesamtes Archiv

Archiv
Kontakt

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-2311
Fax +49 6221 54-19020
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing

 
Weitere Pressemitteilungen
SUCHE
Pressemitteilungen
 
Archiv

2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2007 |