Aussicht: Der Wissenschaftsrat fordert einen „Zukunftspakt 2025“ zur Finanzierung weiter
english
Austausch: Neues Zentrum will Asien nicht allein aus westlichem Blickwinkel heraus betrachten weiter
Ausland: Alumni-Club HAMEX bietet Studierenden der Ruperto Carola Praktika in Mexiko weiter
Urnengang
Die Wahlen zum Senat und den Fakultätsräten vom Juli (pdf) weiter

 

Karriere
Angebote des Career Service weiter

 

Jetzt und hier bewerben weiter

 

Heidelberg war erfolgreich weiter

 

Studie zur Akademiker-Karriere weiter

 

DFG hat zum Whistleblowing Stellung genommen weiter

 

Essaywettbewerb für Studierende weiter

 

Heinrich F.C. Behr-Stiftung vergibt Krebsforschungs-Stipendien (pdf) weiter

 

Zukunftspreis Kommunikation weiter

 

Fast Forward Science weiter

 

Workshops für Führungskräfte weiter

 

Personalie
Senat wählte Óscar Loureda weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Pathologie Sammlung des Monats weiter

 

Jochen Cornelius-Bundschuh zum Landesbischof bestellt weiter

 

Prof. Heinz Leferenz ist 100 weiter

 

Prof. Herbert Kronke gewürdigt weiter

 

ZI sucht Probanden (pdf) weiter

 

Studie am Zentrum für Psychosoziale Medizin weiter

 

Ergebnisse des Projekts ClimAge weiter

 

Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie weiter

 

Podcasts
Prof. Daniela Jopp über die Hundertjährigen-Studie (mp3) weiter

 

Von der Urabstimmung ist Prof. Joachim Funke enttäuscht (mp3) weiter

 

Astrophysiker Prof. Ralf Klessen beim Campus-Report (mp3) weiter

 

Trotzdem lässt sich weiter forschen, sagt Prof. J.F. Quack (mp3) weiter

 

Interview mit Molekularbiologin Prof. Frauke Melchior (mp3) weiter

 

Prof. Paul Kirchhof lebt für seinen Traumberuf (mp3) weiter

 

Studienfinanzierung
CHE-Studienkredit-Test 2013 (pdf) weiter

 

Bücherkiste
Einblicke in die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach weiter

 

Die Angst des Schützen beim Elfmeter im Visier des Forschers weiter

 

Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? weiter

 

Propagandakunst in China weiter

 

Erste Bände des Nietzsche-Kommentars aufgelegt weiter

 

Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs weiter

 

Praxisbezogene Hilfestellung (pdf) weiter

 

Blick zurück
Tagung des HRK-Projekts "nexus" weiter

 

Nachbarschaftsfest auf dem Wohncampus Rohrbach (pdf) weiter

 

Mannheim zählt mehr Melanome weiter

 

Bilanz des Heidelberger Klinikums weiter

 

Die Sommerparty der Ruperto Carola im Bilderrückblick weiter

 

Abschlussfeier der Universität weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 6/13 vom 2. August 2013
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Anlaufstellen
Vom Akademischen Auslandsamt bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Ferienkurse der Zentralen Studienberatung (pdf) weiter

 

Tipps aus dem Rechenzentrum weiter

 

500 Datenbanken erschlossen weiter

 

URZ betreibt einen Terminalserver weiter

 

Kunst im Zentralinstitut (pdf) weiter

 

Der Botanische Garten widmet sich dem Quell allen Lebens weiter

 

Einfluss von Alkohol auf den Geist weiter

 

Probandenaufruf des Uniklinikums weiter

 

Campus-TV-Programm im August weiter

 

Internationales
Und Infos zum Auslandsstudium weiter

 

Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland weiter

 

Umfassende Strategie zur Internationalisierung (pdf) weiter

 

Auslands-BAföG-Regelung verstößt gegen Freizügigkeit (pdf) weiter

 

Daten und Fakten für 2013 (pdf) weiter

 

DAAD unterstützt Behinderte weiter

 

Internationaler Ferienkurs weiter

 

Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul startet Lehrbetrieb weiter

 

Ausgezeichnet
Prof. Oskar Reichmann gewürdigt weiter

 

Karl-Freudenberg-Preis für Dr. Daniela Mauceri weiter

 

Verleihung an Prof. Heinz Häfner weiter

 

Dr. Anita Pathil-Warth bekam den Friedrich Reutner-Preis weiter

 

Der hochdotierte Hella-Bühler-Preis ging an Dr. Sven Diederichs weiter

 

Dr. Alexander Radbruch erhielt den Coolidge Award weiter

 

Zwei Preise für Dr. Maria Rohm weiter

 

Medizininformatikerin Dr. Lena Maier-Hein wirkt am DKFZ weiter

 

Sabrina Niedermoser mit Nachwuchspreis bedacht weiter

 

Von Wissenschaftlern der UMM weiter

 

Aus der Medizin
Verteilung von Spenderlebern weiter

 

Therapieresistenz auf der Spur weiter

 

Für das Herzinfarkt-Risiko weiter

 

... wird später eher abhängig (pdf) weiter

 

Studium Generale im Film
Wie entstehen neue Arten? weiter

 

Evolution – der Schlüssel zum Verständnis biologischer Vielfalt weiter

 

Die Entstehung der Arten – Zufall und Vorhersehbarkeit weiter

 

Amerikanischer Protestantismus und Kulturkampf um Evolutionslehre weiter

 

Evolution von Kultur bei Primaten weiter

 

Ursprünge, Umbrüche, Umwege: Sechs Millionen Jahre Mensch weiter

 

Evolution des Universums weiter

 

Synthetische Evolution – Erkenntnisse und Anwendungen weiter

 

Umfrage:

Zwischen Pizzen und Pipetten

Von Timm Hondrich

Jobbende Studentin

„Für die Mehrheit der Studierenden gehört die Erwerbstätigkeit zum Alltag. Sie prägt ihre finanzielle Situation ebenso wie ihr Zeitbudget und ihr soziales Leben.“ Das konstatiert die jüngst vorgelegte Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, die vom HIS-Institut für Hochschulforschung vorgenommen wurde, zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. Demnach arbeiten selbst während der Vorlesungszeit über 60 Prozent der Hochschüler – nach der Unterstützung der Eltern und noch vor der staatlichen Ausbildungsförderung (BAföG) ist die Erwerbstätigkeit das zweitwichtigste Standbein der Studienfinanzierung. Stipendien und Studienkredite spielen hingegen weiter nur eine untergeordnete Rolle.

Da stellt sich auch die Frage: Welche Jobs suchen sich die Hochschüler (Foto: Universität Heidelberg)? Arbeiten die Studierenden an ihrer Alma Mater als wissenschaftliche Hilfskräfte oder jobben sie in fachfremden Branchen? Und warum sind sie erwerbstätig – ist es nur wegen des Geldes oder gibt es auch andere Motive? Journal@RupertoCarola hat sich auf dem Heidelberger Campus umgehört: weiter


Frage der Disziplin:

„Schließlich denkst du mit dem Kopf und nicht mit den Füßen“

Von Ute von Figura

Marc Schuh

Vielfacher Deutscher Meister, zehnfacher Junioren-Weltmeister, zweimaliger Weltranglisten-Erster über 200 Meter sowie dreimaliger Weltranglisten-Erster und Weltmeister über 400 Meter – Marc Schuhs (Foto: Alexander Grüber) sportliche Bilanz ist beachtlich. Fast alle großen Titel hat der 23-Jährige in seiner Karriere als Rennrollstuhlfahrer bereits geholt. Wenn er nicht trainiert, widmet er sich seiner zweiten Leidenschaft: der Physik.

Marc Schuh kommt 1989 mit dem sogenannten kaudalen Regressionssyndrom zur Welt. Die Folge: eine Fehlbildung der unteren Wirbelsäule und der Beine. „Es war klar, dass ich nie würde laufen können und mich zügig an den Rollstuhl gewöhnen musste.“ Von klein auf habe er gelernt, dass Bewegung Spaß mache – zunächst spielerisch beim Basketball und Tennis, bevor er mit zehn Jahren überraschend sein Talent für die Leichtathletik entdeckte: „Ich habe eher zufällig am Heidelberger Rollstuhl-Marathon teilgenommen und auf Anhieb die Kinderwertung über zwei Kilometer gewonnen. So fing alles an.“ Nach Erfolgen bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 und der unverhofften Qualifikation für die Paralympics 2008 beschloss er mit 18 Jahren, ins Profi-Lager zu wechseln. weiter


english
Forschungsfrage:

Tiefer Blick in die kosmische Planetenküche

Staubfalle im System Oph-IRS 48

Ein altes Rätsel der Kometenentstehung haben Astrophysiker der Universität Heidelberg durch Beobachtungen am Atacama Large Millimeter Array (ALMA) in Chile gelöst. Dank dieses neuen Teleskops der Europäischen Südsternwarte, übrigens eines der leistungsfähigsten Geräte der Welt, konnte die Existenz sogenannter Staubfallen als möglicher Geburtsstätte von Kometen bewiesen werden (Bild: ESO/L. Calçada). Zugleich wurden damit Theorien von Heidelberger Wissenschaftlern bestätigt. „Die Erkenntnisse aus den aktuellen Untersuchungen sind ein Meilenstein in unserem Verständnis der Entstehung von Kometen und letztlich auch Planeten“, erklärt Prof. Dr. Cornelis Dullemond vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Die Forschungsergebnisse wurden in „Science“ veröffentlicht.

Bei der Frage nach der Entstehung von Kometen und Planeten gehen Astronomen davon aus, dass winzige Partikel in der Umlaufbahn um einen jungen Stern – der sogenannte kosmische Staub – innerhalb von Millionen von Jahren immer mehr verklumpen. Dadurch entstehen immer größere Objekte wie Kometen und am Ende auch Planeten. Allerdings werden diese Gebilde durch heftige Zusammenstöße oft wieder pulverisiert oder driften allmählich in den zentralen Stern und werden dort zerstört. weiter


Nachgefragt:

Durch Austausch, durch Anpassungsprozesse, durch transkulturelle Phänomene

Von Oliver Fink

Prof. Markus Hilgert

Zum Kern der Heidelberger Forschungsstrategie im Zuge der Exzellenzinitiative gehört es, Themenfelder über Einzeldisziplinen hinweg zusammenzuführen. Herauskristallisiert haben sich dabei vier große Forschungsfelder, die sogenannten Fields of Focus. Im Zentrum des Field of Focus 3 mit dem Titel „Kulturelle Dynamik in globalisierten Welten“ steht die Erforschung kultureller Räume, wie sie durch Mobilität, Migration oder historische Verflechtungen entstehen. Der Assyriologe Prof. Dr. Markus Hilgert (Foto: privat), der in Heidelberg Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“ ist und im kommenden Frühjahr das Direktorenamt des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin übernehmen wird, ist an der Ruperto Carola auch Sprecher des Research Council für den Field of Focus 3. Im Interview gibt er darüber Auskunft, welche Ideen dahinterstecken:

Was ist das Besondere an den Fields of Focus und worin besteht die Aufgabe der ihnen zugeordneten Research Councils? weiter


Physikalische Fragen:

Kritik an Isaac Newton

Von Tina Schäfer

Klaviatur des optischen Spektrums

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Existenz einer physikalischen Lehrsammlung an der Universität Heidelberg belegt. Die heutige Sammlung historischer Instrumente des Physikalischen Instituts illustriert die Wissenschaftsgeschichte des Fachs ebenso wie die Arbeit prominenter Forscher und ihre Entdeckungen. Ein Beispiel hierfür ist die „Klaviatur des optischen Spektrums“ (Foto: Sammlung), die Hermann von Helmholtz um 1860 eigenhändig gestaltet hat.

Die Sammlung des Physikalischen Instituts umfasst Instrumente und Messgeräte aus allen Teilbereichen des Fachs, vor allem aus der Zeit ab Mitte des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts – von Thermometern und Barometern über Entfernungsmesser und Spektrometer bis hin zu Strom- und Spannungsmessgeräten. An den rund 1900 Objekten, die teils auch in der Lehre zur Demonstration von physikalischen Phänomenen und Gesetzmäßigkeiten eingesetzt werden, lässt sich die Entwicklung einzelner Forschungsfelder und Theoriemodelle über die Jahrhunderte nachvollziehen. weiter


Fraglos bedeutend:

Schillernd und scharfsinnig

Von Mirjam Mohr

Rosa Goldschmidt

Sie war im Berlin der Goldenen Zwanziger eine bekannte Journalistin, sorgte als vermeintliche deutsch-französische Doppelagentin für einen Gesellschaftsskandal, war mit einem angesagten Frauenarzt, einem Verlagserben und einem ungarischen Grafen verheiratet, und sie machte in den Vereinigten Staaten unter dem Namen Rosie Gräfin Waldeck (Foto: Rowohlt Archiv) Karriere als politische Journalistin und Schriftstellerin. 1951 zählte der amerikanische Autor John Gunther die Mannheimerin Rosa Goldschmidt, die 1920 an der Universität Heidelberg mit Auszeichnung promoviert wurde, zu den interessantesten und faszinierendsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Doch als sie 1982 in New York starb, hatte die Öffentlichkeit sie längst vergessen.

Wachgehalten wird die Erinnerung an ihr schillerndes Leben in ihrer Geburtsstadt Mannheim, wo sie am 24. Juli 1898 als Tochter eines der Gründer des Bankhauses „Marx und Goldschmidt“ zur Welt kam. Wie der Mannheimer Historiker Wilhelm Kreutz anlässlich des 200. Geburtstags des dortigen Karl-Friedrich-Gymnasiums in einem Essay über die seinerzeit berühmte Absolventin der Schule schreibt, war diese schon früh eine Ausnahmeerscheinung: weiter