english
Eingeworben: Rund 19 Millionen Euro Fördermittel fließen in zwei Sonderforschungsbereiche weiter
Eingeweiht: Neues Labor für Sekundärionen-Massen-spektrometrie geht in Betrieb weiter
Eingebettet: Neckarmetropole zählt jetzt offiziell zum weltweiten Netzwerk kreativer Städte weiter
Ruperto Carola
Das neueste Forschungsmagazin "Ruperto Carola" im Netz weiter

 

Forschungsmagazin vom Deutschen Designer Club ausgezeichnet weiter

 

Karriere
Programm des Career Service weiter

 

Heidelberger Votum-Stipendium weiter

 

Karriere- und Gründermesse weiter

 

Förderung des Nachwuchses weiter

 

Benchlearning-Werkstatt weiter

 

Der Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft weiter

 

Neues Begabtenförderungswerk weiter

 

Studentenstudie von 2014 (pdf) weiter

 

Wettbewerb für Studierende weiter

 

Deutlich mehr Studienanfänger weiter

 

Studium Generale im Film
Das historische Erbe des Ersten Weltkriegs weiter

 

Kriegswirtschaft – der Erste Weltkrieg und seine Folgen weiter

 

Die USA und der Erste Weltkrieg weiter

 

Clara Immerwahr – Fritz Haber. Was können wir lernen? weiter

 

Kriegsursachen und -entfesselung weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Prof. Dr. Wolfgang Herzog neuer Dekan der Heidelberger Medizin weiter

 

Mannheimer Mediziner erfolgreich weiter

 

Das Konfuzius-Institut Heidelberg weiter

 

Philosophische Schriften digital weiter

 

Folgen von Missbrauch und Gewalt in der Kindheit (pdf) weiter

 

Studie am Zentralinstitut (pdf) weiter

 

Neue Psychotherapie am ZI (pdf) weiter

 

Bücherkiste
Geschichte der US-Army weiter

 

Fachbuch von Dr. Ravi Baghel beschreibt dramatische Folgen weiter

 

Dr. Alexander Koch über ein Kapitel zwischen DDR und BRD weiter

 

Bilderreiche Publikation des Archäologen Prof. Dr. Paul Yule weiter

 

Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeders Darstellung von 1386 bis 1802 weiter

 

"Sprachintensiver Unterricht" weiter

 

Dr. Ingo Runde: Universitätsarchive in Südwestdeutschland weiter

 

Sammelband fußt auf Symposium weiter

 

Blick zurück
Universitätsmitarbeiter erfüllten Wünsche der Diakonie weiter

 

Forschungsergebnisse vorgestellt zu Bildungspartnerschaften weiter

 

Neuer Studie­rendenrekord im laufenden Wintersemester weiter

 

Gemeinschaftsdenken überwiegt weiter

 

Studieninformationstag an der Ruperto Carola weiter

 

DSW drängt auf Regelung der Hilfen für behinderte Studierende weiter

 

UB macht sich um Bestandserhaltung verdient weiter

 

Hochschulen erhalten Zugriff auf Springer-Publikationen weiter

 

Mannheimer Studienzentrum der Nationalen Kohorte eröffnet weiter

 

"Lila Damen" der Ökumenischen Krankenhaushilfe feiern weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 9/14 vom 12. Dezember 2014
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Donnerstag, 28.11.2024

17:15
Uhr

Prof. Dr. Kim Ryholt (University of Copenhagen)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Zum Geburtstag gebacken (pdf) weiter

 

Kennzeichnung von Allergenen weiter

 

Anlaufstellen
Serviceeinrichtungen vom 24. Dezember bis 6. Januar zu weiter

 

Termine & Tipps
Über Weihnachten und Neujahr weiter

 

Winterpause beim Studierendenwerk (pdf) weiter

 

Kursprogramm der ZSB weiter

 

Kalenderblatt der Uni liegt aus weiter

 

Unfallversicherungsschutz beim Hochschulsport ist weitgehend weiter

 

Mythos in moderner Gestalt weiter

 

Kolloquium "Heidelberger Brücke" weiter

 

Klinikum sucht Studienteilnehmer weiter

 

Kunst in der Mannheimer Medizin weiter

 

Kurpfälzisches Museum zeigt Franziska Beckers Karikaturen weiter

 

Internationales
DAAD-Preis an Hiroko Yamayoshi weiter

 

Info-Seiten der Ruperto Carola weiter

 

Geförderte Forschungsaufenthalte weiter

 

U15 tritt globalem Netzwerk bei weiter

 

Mehr Austausch mit Erasmus+ weiter

 

Land plant Stipendienprogramm weiter

 

Vortrag von DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann weiter

 

... Spitzenforschung bedroht weiter

 

DAAD-Budget wird erhöht weiter

 

Jahresbericht des DAAD (pdf) weiter

 

Aus der Forschung
Welches Konfliktpotenzial trägt Wassermangel in sich? weiter

 

"EXA2GREEN" wird von der Universität Heidelberg koordiniert weiter

 

Fortpflanzung von Libellen weiter

 

Forschungsprogramm des Landes weiter

 

Zelluläre Signale aufgezeichnet weiter

 

Nährstoffmangel hält DNS fit weiter

 

Mechanismus schaltet Gene ab weiter

 

Aktivierung stillgelegter Gene weiter

 

In das asymmetrische Gehirn weiter

 

Nachweis extrem seltener Edelgas-Isotope zur Wasserdatierung weiter

 

Bildung in Zahlen
Studie zur Entwicklung der Hochschulfinanzen (pdf) weiter

 

OECD-Bildungsindikatoren (pdf) weiter

 

Wo stehen die Bundesländer? weiter

 

Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich (pdf) weiter

 

12. Studierendensurvey (pdf) weiter

 

Hochschüler loben die Lehre und vermissen Praxisbezüge (pdf) weiter

 

Bologna-Umfrage des fzs (pdf) weiter

 

Klangkörper:

„Auch selten gespielte Werke“

Michael Sekulla

Für ihn ist es bereits sein sechstes Semester in Heidelberg: Seit über zweieinhalb Jahren leitet Michael Sekulla (Foto: Collegium Musicum) das Universitätsorchester und den Universitätschor, das Collegium Musicum. In beiden Ensembles – dem Großen Chor und dem Orchester – wirken vor allem Studierende aus sämtlichen Fakultäten, aber auch Universitätsmitarbeiter, Wissenschaftler und Externe mit. Zusätzlich zu den festen Ensembles haben sich in den vergangenen Jahren kleinere Gruppen wie beispielsweise ein Blechbläserkreis herauskristallisiert, die zu besonderen Gelegenheiten spielen. Oliver Fink sprach mit Michael Sekulla über vergangene und künftige Konzerte, über den Heidelberger Studenten und späteren Komponisten Robert Schumann sowie über die Voraussetzungen, um im Collegium Musicum mitzuwirken.

Jedes Semester studieren Sie mit Ihren beiden Ensembles ein musikalisches Programm ein, das schließlich im Rahmen eines großen Abschlusskonzerts präsentiert wird. Was ist es diesmal? weiter


Informationsinitiative:

Offen und ohne Hemmungen

Von Ute von Figura (Text und Foto)

Hannah Salzer

„Und, was machen wir nach dem Sex-ABC?“, fragt Hannah Salzer, „erst die Geschlechtskrankheiten oder erst den Grabbel-Sack?“ Zusammen mit Linda Sebesteny, Marius Kuschma und Samuel Loebell – alle Medizinstudierende an der Ruperto Carola – ist die 23-Jährige in ihrem knallroten Kleinwagen unterwegs zu einer 9. Klasse am Gymnasium Karlsbad in der Nähe von Karlsruhe. Auf dem Unterrichtsplan stehen heute die Themen Sexualität und Prävention – vermittelt nicht von Eltern oder Lehrern sondern von Studierenden der Heidelberger Initiative „Mit Sicherheit verliebt“ (MSV).

„Was in der Klasse gesagt wird, bleibt in der Klasse; alles darf gefragt werden und niemand wird ausgelacht.“ Eine knappe Stunde später steht Hannah Salzer vor den 24 Schülerinnen und Schülern und erklärt ihnen die Regeln des anstehenden Vormittags. Man merkt: Noch wissen die Jugendlichen nicht so richtig, was auf sie zukommen wird. Unsichere Blicke, Getuschel und peinlich berührtes Gekicher, als sie zum Sex-ABC aufgefordert werden. Zu jedem Buchstaben sollen sie einen Begriff ergänzen, der ihnen unter der Überschrift Sexualität einfällt. weiter


english
Virusvermehrung:

Eiskalter Blick in den Aids-Erreger

HIV

Wie lagern sich die Strukturproteine des Aids-Erregers HIV zu einer vollständigen Virushülle zusammen? Der Antwort auf diese Frage sind Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und des Universitätsklinikums Heidelberg mit Hilfe der hochauflösenden Kryo-Elektronentomographie jetzt etwas näher gekommen. Sie bildeten das Proteingitter vollständiger, unreifer HI-Viren (Bild: EMBL/F. Schur) in einer bisher nicht erreichten Auflösung ab, sodass die einzelnen Bausteine und ihre Kontakte erstmals deutlich zu sehen sind.

Die neuen Erkenntnisse zur Architektur der Virushülle sind online in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ erschienen. „Je besser wir den Bildungs- und Reifungsprozess von HIV verstehen, desto eher können wir Schwachstellen ausfindig machen und als Angriffspunkte für Therapien nutzen“, erklärt Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Direktor des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum und einer der Autoren der Veröffentlichung. Der Aufbau des Proteingitters überraschte die Experten: „Die Struktur ist anders als erwartet“, so Dr. John Briggs, Leiter der Forschungsgruppe am EMBL, in der die Arbeiten vorgenommen wurden. weiter


english
Mikrometeoriten:

Stammt das organische Material doch vom Mars?

Mikrometeorit

Ob es Leben auf dem Mars gab oder womöglich sogar gibt, ist eine immer noch nicht beantwortete zentrale Frage der Wissenschaft. Und das vor kurzem mit dem NASA-Mobil „Curiosity“ auf dem Mars nachgewiesene organische Material könnte einen anderen Ursprung haben als von der Erde mitgebrachte Verunreinigungen, wie Wissenschaftler bislang gedacht haben: Ein deutsch-britisches Forscherteam um den Geowissenschaftler Prof. Dr. Frank Keppler von der Universität Heidelberg geht davon aus, dass auf dem Roten Planeten aufgefundenes Chlormethan, eine gasförmige chlororganische Verbindung, möglicherweise aus dem Boden des Mars stammt. Der darin enthaltene Kohlenstoff und Wasserstoff könnte seinen Ursprung in Mikrometeoriten (Foto: Bastian Baecker, Luigi Folco und Carole Cordier) haben, die auf unserem Nachbarplaneten eingeschlagen sind.

Gestützt wird diese Annahme durch Isotopenmessungen, mit denen die Wissenschaftler die Experimente von „Curiosity“ nachvollzogen haben. Untersucht wurden dazu Proben eines 4,6 Milliarden Jahre alten Meteoriten, der 1969 in Australien niedergegangen ist. Die Forschungsergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht. weiter


Forschungsfokus:

Organe und Organismen

Von Oliver Fink

Chromosomen

Vier große Forschungsbereiche, auf die sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Universität Heidelberg konzentriert, haben sich in der ersten Förderphase der Exzellenzinitiative herausgebildet. In der zweiten Förderperiode werden diese vier interaktiven Felder, die sogenannten Fields of Focus (FoF), nun weiterentwickelt – als Kern der Heidelberger Forschungsstrategie. Das Field of Focus 1 trägt den Titel „Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Lebens“ (Foto: Sebastian Kaulitzki/Fotolia).

Im FoF 1 versammelt sind Heidelberger Forscherinnen und Forscher aus der Fakultät für Biowissenschaften, den beiden medizinischen Fakultäten sowie den außeruniversitären Partnerinstitutionen: dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung. Die Wissenschaftler befassen sich mit der Identifikation von Stammzellen in Pflanzen und Tieren, mit biochemischen Abläufen in der Zelle oder auch mit dem Auf- und Abbau von Proteinen. Die Analyse schließt morphologische, molekulare, quantitative und strukturbiologische Methodik ein. weiter


Hochschulhistorie:

Vier Vorreiterinnen des Frauenstudiums

Von Mirjam Mohr

Rahel Goitein

Am Anfang stand ein Quartett: Vier Frauen trugen sich zum Sommersemester 1900 in das Matrikelbuch der Universität Heidelberg ein und wurden damit zu den ersten ordentlich immatrikulierten Studentinnen der Ruperto Carola. Zwar hatten vor ihnen schon andere Frauen Lehrveranstaltungen besucht und vereinzelt sogar promoviert – erlaubt war ihnen dies aber nur als „Hörerinnen“, nicht als gleichberechtigt eingeschriebene Studentinnen. Georgine Sexauer, Rahel Goitein (Foto), Irma Klausner und Else von der Leyen waren damit gemeinsam mit fünf anderen Studentinnen der Universität Freiburg Vorreiterinnen des Frauenstudiums in Deutschland, das bei diesem Thema anderen Ländern hinterherhinkte.

Am 19. Januar 1900 beschloss der Senat der Universität Heidelberg, nach Vorgabe des Karlsruher Kultusministeriums Frauen zum Studium zuzulassen, „zunächst jedoch nur versuchs- und probeweise“. Am 28. Februar ermöglichte das Großherzogtum Baden offiziell als erstes deutsches Land per Erlass Frauen den vollen Zugang zu Universitätsstudien. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung hatte das von Baden unterstützte erste deutsche Mädchengymnasium in Karlsruhe geleistet. weiter