english
Gestartet: DFG-Forschergruppe will hochspezialisierte Detektoren entwickeln und einsetzen weiter
english
Gefragt: Heidelberger Studienfächer schneiden in Bewertung und Vergleich bestens ab weiter
english
Gefördert: 3,7 Millionen Euro fließen in ein neues Graduiertenkolleg der Teilchenphysiker weiter
Bunter Expertenbericht
Zur Situation der Kleinen Fächer in Baden-Württemberg (pdf) weiter

 

Karriere
Veranstaltungsangebote des Career Service der Ruperto Carola weiter

 

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer diskutierte mit weiter

 

HRK-Mitgliederversammlung zur Nachwuchsförderung weiter

 

Neue FAQs der Allianz der Wissenschaftsorganisationen weiter

 

Studie zu den Karrierechancen von Bachelorabsolventen weiter

 

Mehrtägiges Seminar der IBS weiter

 

Transdisziplinarität ist gefragt (pdf) weiter

 

Alfred Gerardi Gedächtnispreis für Abschlussarbeiten weiter

 

Der Richtzenhain-Preis (pdf) weiter

 

Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? (pdf) weiter

 

Aktuelle Zahlen
EFI-Studie 2015 zum deutschen Innovationssystem (pdf) weiter

 

Die leistungsbezogene Mittelzuweisung im Vergleich (pdf) weiter

 

Hochschuleinnahmen zu 4,3 Prozent aus der Wirtschaft (pdf) weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Institut der Sportwissenschaftler unterstützt Flüchtlinge weiter

 

Lutz Seiler hat Heidelberger Poetikdozentur übernommen weiter

 

"Faszination Biologie: Teil 1" weiter

 

"Demographischer Wandel und seine Auswirkungen" weiter

 

Und Schlaftraining am ZI (pdf) weiter

 

"KonsensOP"-Projekt an der Mannheimer Medizin-Fakultät weiter

 

Studium Generale im Film
Was ist Licht? weiter

 

Organische Elektronik – Die Zukunft des Lichts weiter

 

Licht in der Architektur – Aufklärung und Einstimmung weiter

 

Licht ins Dunkel bringen: Gravitationslinsen im Kosmos weiter

 

Das Licht als Metapher in der Philosophie weiter

 

Die künstliche Photosynthese: Von der Vision zur Realisierung weiter

 

Licht ins Gehirn bringen weiter

 

Probandenaufrufe
Es geht um Alkoholkonsum (pdf) weiter

 

Klinische Prüfung eines antipsychotischen Wirkstoffs (pdf) weiter

 

Einblicke in die Entstehungsweise von Psychosen (pdf) weiter

 

Aufnahme in die Datenbank für Projekte am Zentralinstitut (pdf) weiter

 

Einfluss von Hirnstimulation auf die Schmerzwahrnehmung (pdf) weiter

 

Körperliche Beschwerden ohne medizinische Erklärung (pdf) weiter

 

Kardiologischer Check-up weiter

 

Drei Studien am Heidelberger Universitätsklinikum weiter

 

Podcasts
Dr. Stefan Kopf leitet die Diabetes-Studienambulanz (mp3) weiter

 

Über eine neue Neuroprothese spricht Dr. Rüdiger Rupp (mp3) weiter

 

Senatssprecher Prof. Joachim Funke hält wenig vom NC (mp3) weiter

 

Michael Kühlen vom HCA war Lektor und Autor für "Die drei ???" (mp3) weiter

 

Was "Nudging" ist, erklärt Dr. Peter Dürsch im Campus-Report (mp3) weiter

 

Dr. Valeria Pettorino ist an der "Planck"-Mission beteiligt (mp3) weiter

 

Philosoph Prof. Andreas Urs Sommer im DLF-Interview (mp3) weiter

 

SWR4-Porträt von Kunsthistoriker Prof. Henry Keazor weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 4/15 vom 19. Mai 2015
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Anlaufstellen
Von den Beauftragten für Behinderte bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Die Angebotspalette der Zentralen Studienberatung weiter

 

Triplex-Erweiterung der UB liegt in den letzten Zügen weiter

 

Studierendenrat, Senat und Fakultätsräte werden besetzt weiter

 

Beim IBA-Wettbewerb sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt weiter

 

Der "PEACEathlon" auf dem Sportgelände im Feld weiter

 

Die Ruperto Carola Sommerparty steigt am 27. Juni (pdf) weiter

 

Impro-Theater-Workshop im Marstall-Lesecafé (pdf) weiter

 

Blaue Räder auf dem Vormarsch weiter

 

Heidelberger Literaturtage weiter

 

Erlebnisreicher Abend im Mannheimer Technoseum geplant weiter

 

Internationales
Info-Seiten der Ruperto Carola weiter

 

Jetzt für Austausch in Australien oder Neuseeland bewerben weiter

 

"DAAD Aktuell"-Beitrag über das Heidelberg Center Lateinamerika weiter

 

Delegation aus Hongkong besuchte Medizinische Fakultät Mannheim weiter

 

Baden-Württemberg Seminar des HCA mit profilierten Referenten weiter

 

40 500 dank Erasmus im Ausland weiter

 

Deutschland bei internationalen Studienanfängern immer beliebter weiter

 

Besonders in China, Indien und Brasilien wächst das Interesse weiter

 

Erklärung unterstützt die Position der deutschen Hochschulen weiter

 

Soziale Dimension des Bologna-Prozesses weiter konkretisieren weiter

 

Aus der Forschung
Mit zwei Atomen den Baustein eines Vielteilchensystems gelegt weiter

 

Daten des "Planck"-Satelliten stellen Gravitationstheorie auf die Probe weiter

 

Erstmals temperaturgesteuerten Katalysator entwickelt weiter

 

Molekulare Elastizität könnte ihren Ursprung bei Nesseltieren haben weiter

 

Mechanismus der kollektiven Zellmigration entschlüsselt weiter

 

Einblick in die Regulation des Wasserhaushalts im Gehirn weiter

 

... Energiestoffwechsel entgleisen weiter

 

Warum ahmen Kinder unsinniges und ineffizientes Verhalten nach? weiter

 

Aktueller Ausbau erneuerbarer Energien lange nicht ausreichend weiter

 

Pilotprojekt an der Heidelberger Universitätsbibliothek weiter

 

Blick zurück
Stellungnahme des DSW für den Bundesbildungsausschuss weiter

 

Situation der Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt weiter

 

"Wir können alles, außer Forschung und Lehre" (pdf) weiter

 

100 neue Auszubildende am Mannheimer Klinikum weiter

 

Lions Clubs International übernahm Patenschaft für Hornhautbank weiter

 

Ministerium würdigt die Arbeit des "Netzwerks AlternsfoRschung" weiter

 

DKFZ drängt auf das WHO-Protokoll zum Tabakschmuggel weiter

 

"Mark Twain Center" soll Museum und Forschungsstätte sein weiter

 

Studie belegt Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor weiter

 

Frauenbewegung:

Die mutige Alumna Käthe Leichter – Ein Opfer des NS-Terrors

Von Oliver Fink

Käthe Leichter

Zu den von den Nationalsozialisten in der sogenannten „Euthanasie-Anstalt Bernburg“ Ermordeten gehört auch die österreichische Frauenrechtlerin und Sozialwissenschaftlerin Käthe Leichter (Bild: privat): 1938 von der Gestapo verhaftet, wurde sie 1940 in das KZ Ravensbrück für weibliche Häftlinge verschleppt und im März 1942 in Bernburg umgebracht. Käthe Leichter gilt heute – insbesondere in Österreich – als eine der Wegbereiterinnen der modernen Frauenbewegung. Einen Teil ihres Studiums absolvierte sie an der Universität Heidelberg. Doktorvater ihrer im Juli 1918 eingereichten Dissertation in der Politischen Ökonomie war der berühmte Soziologe Max Weber.

Begonnen hatte Käthe Leichter, die 1895 als Käthe Pick in ein großbürgerliches, assimiliertes jüdisches Elternhaus geboren wurde, ihr Studium zunächst an der Universität Wien. Hätte sie frei entscheiden können, so berichtet sie es in ihren im Gestapo-Gefängnis entstandenen „Lebenserinnerungen“, wäre es ein Jura-Studium geworden. Doch dafür erhielten Frauen zu jener Zeit keine Zulassung. Stattdessen wählte Käthe Leichter das Fach Staatswissenschaften, in dem wiederum – und das galt auch für Männer – kein Abschluss möglich war. Also wechselte sie zum Wintersemester 1917/1918 an die Ruperto Carola. weiter


english
Entdeckung:

Der eisbedeckte Ozean auf Enceladus ist aktiv

Enceladus

Auf dem Saturnmond Enceladus gibt es vermutlich hydrothermale Aktivität, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Trabant an manchen Stellen geeignete Umweltbedingungen für lebende Organismen bietet. Das zeigen neue Datenauswertungen der europäisch-amerikanischen Cassini-Huygens-Mission, an der Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Stuttgart beteiligt sind. Die Forscher sehen mikroskopisch kleine Gesteinskörner, die in der Nähe des Saturns nachgewiesen wurden, als erste klare Anhaltspunkte für eine hydrothermale Aktivität auf einem eisbedeckten Mond. Demnach dringt Meerwasser in die Gesteinskruste ein und reagiert mit dieser, sodass es beim Austritt eine heiße, mit Mineralen angereicherte Lösung bildet (Grafik: NASA/JPL-Caltech). Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Die 1997 gestartete Cassini-Huygens-Mission zur wissenschaftlichen Untersuchung des Gasplaneten Saturn und seiner Monde ist ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der italienischen Weltraumbehörde ASI; Cassini ist ein Orbiter, die Atmosphärensonde Huygens landete 2005 auf dem Saturnmond Titan. Ebenfalls 2005 gelang der Nachweis von Wassereis-Fontänen auf Enceladus, was auf geologische Aktivität hindeutete. 2014 veröffentlichte Untersuchungsergebnisse zum Gravitationsfeld des Mondes legen nahe, dass es dort einen 10 000 Meter tiefen Ozean gibt, der von einer 30 bis 40 Kilometer dicken Eiskruste bedeckt wird. Die aktuellen Erkenntnisse sind Ergebnis einer umfangreichen vierjährigen Analyse von Daten der Raumsonde sowie von Computersimulationen und Laborexperimenten. weiter


Verantwortung:

Weil der Mensch die Erde massiv verändert

Von Mirjam Mohr

Prof. Frank Keppler

Seit einigen Jahren diskutieren Geowissenschaftler darüber, ob bereits ein neues Erdzeitalter namens Anthropozän angebrochen ist, in dem der Mensch die Umwelt global gesehen entscheidend verändert. Das Thema Anthropozän bildet auch einen Schwerpunkt in der Arbeit des Geochemikers Prof. Dr. Frank Keppler (Foto: privat), der vor Kurzem mit einer Heisenberg-Professur an seine Alma Mater zurückgekehrt ist. Mit der neuen Professur etabliert er das Forschungsgebiet der Biogeochemie an der Heidelberger Universität – eine fächerübergreifende Wissenschaftsdisziplin, die mit ihrer Verbindung von Geologie, Chemie und Biologie Frank Kepplers Werdegang widerspiegelt.

Denn in seiner beruflichen Laufbahn hat der Wissenschaftler einen Bogen von Fragen zur Entstehung der Erde bis zur Beschäftigung mit der Zukunft der Atmosphäre geschlagen: „Ich habe als Geologe, also als ‚Steineklopfer‘, begonnen, bin dann in die organische Umweltgeochemie gelangt, habe mich anschließend mit Pflanzen und Vegetation beschäftigt und jetzt mit Atmosphärenprozessen und Klimagasen. Das alles verbindet sich in der Biogeochemie.“ Die interdisziplinäre Systemwissenschaft befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Geosphäre sowie der sogenannten Anthroposphäre, dem vom Menschen geschaffenen Lebensraum. Konkret untersucht Frank Keppler die globalen Kreisläufe von Spurenstoffen. weiter


english
Forschung:

Lehrmeinung zur Augenentwicklung auf den Kopf gestellt

Augenbecher

Das Auge von Wirbeltieren, zu denen bekanntlich auch der Mensch zählt, hat sich wohl ganz anders entwickelt, als dies seit mehr als 70 Jahren gelehrt wird: Mit einer Live-Analyse der Augenentwicklung konnten Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Freiburg grundlegend neue Erkenntnisse zur Entstehung der Augenkrankheit Kolobom (Katzenaugenkrankheit) gewinnen und ebenfalls die bisherige Lehrmeinung zur Entwicklung des Sinnesorgans revidieren. Das Team um die Entwicklungs- und Zellbiologen PD Dr. Stephan Heermann und Prof. Dr. Jochen Wittbrodt vom Centre for Organismal Studies (COS) Heidelberg wies mittels 4D-Mikroskopie am lebenden Organismus nach, dass gerichtete Gewebeströmungen das Augenbläschen in den Augenbecher umformen. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal „eLife“ veröffentlicht.

Bei ihrer Analyse der Augenentwicklung kombinierten die Wissenschaftler, zu denen auch Prof. Dr. Kerstin Krieglstein von der Abteilung Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Freiburg gehörte, moderne Genetik mit zeitaufgelöster Lebendzellmikroskopie. Dadurch gelang es ihnen, die Dynamik der Organbildung zu erfassen; und sie fanden dabei drei grundlegende Dinge heraus: „Wir wissen nun, dass ein Organ sich fließend bildet und nicht durch einen schrittweisen Aufbau. Wird dieser Fluss gestoppt, kommt es zu einem Kolobom. Und wir haben die Quelle der Stammzellen im Auge gefunden, was eine wichtige Erkenntnis für die Stammzellforschung ist“, erklärt Jochen Wittbrodt. weiter


Sammlung:

Bunsens Brenner im Brennglas

Von Tina Schäfer

Bunsen-Thermostat

Die Heidelberger Chemiker Robert Bunsen, Gustav Kirchhoff und Theodor Curtius zählen zu den „Heroen“ ihres Faches. „Unsere Ausstellung spiegelt Meilensteine der Disziplin an der Ruperto Carola wider, auch solche, die weit über die Universität hinaus relevant sind“, sagt Dr. Thomas Oeser, Ansprechpartner für die Sammlung von historischen Geräten und Schriftstücken der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften.

Das Fach Chemie wurde 1817 in Heidelberg etabliert. Seitdem wurden immer wieder bemerkenswerte Objekte in die Sammlung aufgenommen, die damit Einblicke ins Chemielabor vom 19. Jahrhundert an bis in die 1970er-Jahre gewährt. Fünf Vitrinen im Hörsaalzentrum Chemie sowie zwei weitere im dazugehörigen Institut präsentieren Arbeits- und Messgeräte, Präparate, in Heidelberg entwickelte Apparate sowie Kopien und Abschriften von Briefen bekannter Chemiker. Vor allem das Wirken Robert Bunsens ist reich dokumentiert: Neben Originalpräparaten von Rubidium und Cäsium – zwei von Bunsen entdeckte Elemente – sind Bunsenbrenner (Foto: Fink) sowie eine von ihm entwickelte Chromsäurebatterie zu sehen. Spektroskope, wie sie Bunsen und Kirchhoff bei der Entdeckung der Spektralanalyse verwendeten, sind ebenfalls Teil der Sammlung. Auch Bunsens Totenmaske ist ausgestellt. weiter


Erinnerung:

Mahnmal gibt dem dunklen Kapitel Zwangsarbeit ein Gesicht

Zwangsarbeiter Vasilij Skorkin

Aleksej Belov, Pavel Chrebor, Anatolij Bachacev, Nikolaj Evdokimov und Vasilij Skorkin (Repro: Stadtarchiv Heidelberg): Keiner von ihnen war älter als 21 Jahre. Und sie alle wurden 1944 in Heidelberg hingerichtet, nachdem man sie aus Russland und der Ukraine zur Zwangsarbeit an den Neckar verschleppt hatte. Jetzt erinnert ein Mahnmal des Künstlers Michael Lingrên auf dem Gelände der ehemaligen Fuchs Waggonfabrik im Stadtteil Rohrbach an die Opfer des NS-Regimes. 70 Jahre nach Kriegsende, am 8. Mai, übergaben Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Mirko Geiger, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Heidelberg, das Kunstwerk der Öffentlichkeit.

In der Neckarstadt gab es in der NS-Zeit etwa 12 000 bis 15 000 Zwangsarbeiter. Sie wurden in der Landwirtschaft, in Industrie, Hotellerie und Gewerbe, in der Stadtverwaltung, bei den Stadtwerken, an der Universität sowie in Privathaushalten zur Arbeit gezwungen. Insgesamt mussten zwischen 1939 und 1945 in Deutschland mehr als zwölf Millionen Menschen aus allen Teilen Europas – vor allem aus Polen, Weißrussland, Russland und der Ukraine – Zwangsarbeit leisten. weiter