Jubiläum 100 Jahre DAAD: Wir wollen Ihre Erinnerungen!
In diesem Jahr feiert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seinen 100. Geburtstag – und zu den rund drei Millionen Studierenden und Wissenschaftler:innen weltweit, die mit DAAD-Förderung in einem anderen Land studiert oder geforscht haben, gehören auch viele Heidelberger Ehemalige. Haben Sie besonders schöne, emotionale, ausgefallene oder lustige Erinnerungen an ihren DAAD-Aufenthalt in Heidelberg? Oder gehören Sie zu den Heidelberger:innen, die mit DAAD-Stipendium eine Weile im Ausland waren und dort eine unvergessliche Zeit verbracht haben? Dann lassen Sie uns an Ihren Erinnerungen teilhaben!
Erzählen Sie uns in einem kurzen Text (maximal 2.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) und am besten auch mit einem passenden Foto, was Ihren Auslandsaufenthalt so unvergesslich gemacht hat, und schicken ihn bis 31. August an alumni@zuv.uni-heidelberg.de
Oder haben Sie einfach nur ein besonders witziges oder schönes Foto aus Ihrer DAAD-Zeit, das Sie gerne mit uns teilen möchten? Dann senden Sie es uns mit einer kurzen Erklärung, was oder wer darauf zu sehen ist. Die schönsten Einsendungen werden wir Ende des Jahres in unserem Magazin HAIlife veröffentlichen.
In Heidelberg haben wir eine ganz besondere Verbindung zum DAAD, denn hier nahm alles seinen Anfang: Während eines längeren USA-Aufenthalts 1922 entwickelte der Heidelberger Student Carl Joachim Friedrich die Idee eines organisierten Studierendenaustauschs und gründete nach seiner Rückkehr eine Staatswissenschaftliche Austauschstelle, die an das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften unter Leitung seines Doktorvaters Alfred Weber angegliedert wurde. Daraus ging der Akademische Austauschdienst e.V. (AAD) hervor, der am 13. Januar 1925 in Heidelberg mit Alfred Weber als erstem Vorsitzenden offiziell gegründet wurde – die Geburtsstunde des heutigen DAAD!