EU - Forschungsrahmenprogramm 2021 – 2027 Horizon Europe

Am 1. Januar 2021 ist „Horizon Europe“ gestartet, welches als das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation das Vorgängerprogramm „Horizon 2020“ ablöst und bis zum 31. Dezember 2027 läuft.

 

Horizon Europe ist in drei Programmsäulen strukturiert:

Säule I: Wissenschaftsexzellenz

In der Programmsäule „Wissenschaftsexzellenz“ finden sich Programme zur themenoffenen (Individual-)Förderung:

  • Europäischer Forschungsrat (ERC)
  • Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA)
  • Forschungsinfrastrukturen

Säule II: Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas

In der zweiten Säule werden die bisherigen 13 Themenfelder von Horizon 2020 zu sechs Bereichen (Clustern) zusammengeführt, welche zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen sollen:

  • Gesundheit
  • Kultur, Kreativität und eine inklusive Gesellschaft
  • Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
  • Digitalisierung, Industrie und Weltraum
  • Klima, Energie und Mobilität
  • Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Horizon Europe

Säule III: Innovatives Europa

In der dritten Säule sind innovationsbezogene Fördermaßnahmen verortet: 

  • Europäischer Innovationsrat (EIC)
  • Europäische Innovationsökosysteme
  • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)


Der Heidelberg Research Service vom Dezernat Forschung unterstützt Forschende der Universität Heidelberg bei der Antragstellung und Projektabwicklung von Forschungsprojekten im Rahmen von Horizon Europe:

Antragstellung & Förderberatung

Links

Horizon Europe: Arbeitsprogramm & Calls

Das Arbeitsprogramm 2023/2024 zu Horizont Europa wurde am 6. Dezember 2022 im Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission veröffentlicht. Die ersten Ausschreibungen des Arbeitsprogramms öffnen im Dezember 2022.

Programmleitfaden Horizon Europe

Die Europäische Kommission hat einen Programmleifaden zu Horizont Europa veröffentlicht. Antragstellende finden hier Hintergrundinformationen zu den Programmprinzipien und Erläuterungen zu wichtigen Begriffen wie „Open Science“ oder dem "Do no significant harm"-Prinzip.

EU-Koordinationsservice

Der Heidelberg Research Service bietet einen EU-Koordinationsservice an, der bei der Koordination von EU-Verbundanträgen und -projekten an der Universität Heidelberg unterstützt. Der Service umfasst u.a. Kommunikation und Organisation im Konsortium, Projektmanagement und Berichterstattung gegenüber der EU.

Weiterführende Informationen

ERC Grants

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Spitzenwissenschaftler*innen, um grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voran­zu­treiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen.

MSCA Postdoctoral Fellowships

Die MSCA Postdoctoral Fellowships fördern herausragende individuelle Forschungsprojekte von bereits promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Einrichtungen innerhalb (European Fellowships) und außerhalb Europas (Global Fellowships).

MSCA Doctoral Networks

MSCA Doctoral Networks sind eine Fördermaßnahme, durch die mehrere Einrichtungen aus verschiedenen Sektoren, aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen Promotionsprogramme umsetzen können.