1. Finanzautonomie der Universit�t
Hochschulautonomie setzt unverzichtbar Finanzautonomie voraus; deshalb begr��t das
Rektorat die M�glichkeiten zu eigenverantwortlicher Gestaltung, die ihr das Konzept
des Globalhaushaltes er�ffnet, ebenso wie die Planungssicherheit aus dem Solidarpakt.
Denn mit den Anforderungen, denen die Ruperto Carola als Spitzenuniversit�t im nationalen
und internationalen Wettbewerb unterliegt, w�re es auf Dauer unvereinbar, wenn
sie die ihr zur Verf�gung stehenden Ressourcen blo� eingeschr�nkt disponieren und nutzen
k�nnte.
Solchen Restriktionen unterliegt die Universit�t Heidelberg (nicht anders als die Masse
aller Universit�ten in Deutschland) im Bereich der Personalkosten. Als Stellen im Staatshaushaltsplan
etatisiert und, was die Professorenstellen betrifft, nur im Einvernehmen
mit dem Wissenschaftsministerium anderweit zuordnungsf�hig, machen die Personalkosten
in Heidelberg 80 % der Gesamtkosten aus. Um auch insoweit Dispositionsf�higkeit
und Flexibilit�t zu gewinnen, wird die Ruperto Carola beim Land beantragen, ihr in
einem Pilotprojekt die eigenverantwortliche Personal- und Kostenplanung samt Disposition
im Rahmen des ihr einger�umten Globalbudgets anzuvertrauen. F�r den Bereich
der Angestellten verspricht sich die Universit�t Heidelberg k�nftigen Flexibilit�tsgewinn
von einem eigenst�ndigen und einheitlichen Wissenschaftstarifvertrag; an seiner Ausgestaltung
sind Heidelberger Rektoratsmitglieder ma�geblich beteiligt.
F�r umfassende Finanzautonomie hat die Ruperto Carola mit ihrem Konzept der dezentralen
Ressourcendisposition nach dem Budgetierungsmodell, mit Rechnungslegung
und Abschlusspr�fung nach kaufm�nnischen Grunds�tzen sowie mit dem Aufbau eines
darauf zugeschnittenen Informations- und Berichtssystems bereits wesentliche Voraussetzungen
geschaffen. Die �berf�hrung von Stellen in Finanzmittel, die der Universit�t
zur eigenverantwortlichen Disposition zugewiesen sind, w�rde die universit�re Finanzautonomie
abrunden und kr�nen.
|