2. Neue Zusammensetzung des Universit�tsrates
Der Universit�tsrat kam im Berichtszeitraum insgesamt dreimal zusammen. Die Sitzung
im Sommer 2003 war die letzte Sitzung in der ersten dreij�hrigen Amtsperiode. Inhaltlich
standen die Kooperationen zwischen den Wissenschaftsstandorten Heidelberg und
Mannheim sowie die Universit�tsfinanzen im Mittelpunkt. Der Universit�tsrat nahm das
Finanzstatut der Universit�t zur Kenntnis und verabschiedete den Wirtschaftsplan f�r
das Jahr 2004. Dar�ber hinaus wurden die zunehmend wichtiger werdenden Bereiche
Rankings von Universit�ten sowie das Selbstauswahlrecht von Hochschulen thematisiert.
Abschlie�end erfolgte ein Res�mee �ber die Erfahrungen der ersten Amtszeit.
Aus Sicht des Rektorats hat sich das Zusammenspiel zwischen externen und internen
Mitgliedern des Gremiums sehr gut bew�hrt. W�hrend die externen Mitglieder Impulse
von au�en in die Leitung der Universit�t einbringen, ist durch die Beteiligung der internen Mitglieder die unmittelbare R�ckkoppelung mit der universit�ren Praxis m�glich.
Das Rektorat begr��t es daher, ein solches zentrales Kontrollgremium f�r die Beratung
von Strategiefragen zur Verf�gung zu haben. Die in der ersten Amtszeit gewonnenen
Erfahrungen werden in die Gestaltung der k�nftigen Arbeit einflie�en. Das Rektorat
arbeitet an der Umsetzung der vom Universit�tsrat ausgehenden Impulse weiter.

Alter und neuer Vorsitzender: Dr. Cartellieri (rechts) und Dr. Dr. Bettermann (links).
Im Hintergrund: Ehrensenator Lautenschl�ger (links) im Gespr�ch mit Professor Kirchhof (rechts)
|
Rektor Hommelhoff dankte dem Vorsitzenden Herrn Dr. Cartellieri sowie den weiteren
ausscheidenden Mitgliedern Frau Dr. Buhlmann, Frau Professor Kahmann, Frau Professor
Terberger, Herrn Professor Sellin, Herrn Professor Wolfrum, Herrn Dr. Schleich und
Herrn von Friedeburg f�r ihren engagierten, auch zeitlich sehr fordernden Einsatz f�r
die Universit�t.
Mit dem 01.10.2003 begann die zweite Amtszeit des Universit�tsrates. Der Rat besteht
seitdem aus folgenden externen Mitgliedern:
- Herrn Dr. Dr. Peter Bettermann (Vorsitzender), Pers�nlich haftender Gesellschafter der
Freudenberg und Co. KG in Weinheim und Sprecher der Unternehmensleitung,
- Herrn Professor Dr. Walter Kr�ll, Pr�sident der Hermann von Helmholtz- Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren,
- Herrn Manfred Lautenschl�ger, Ehrensenator der Universit�t Heidelberg und Gr�nder
sowie Aufsichtsratsvorsitzender der MLP AG,
- Herrn Botschafter a.D. Avi Primor,
- Frau Professor Dr. Karin von Welck, Generalsekret�rin der Kulturstiftung der L�nder,
- sowie einem weiteren Mitglied, das noch vom Minister f�r Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-W�rttemberg zu ernennen ist.
Die universit�ren Mitglieder des Rates sind:
- Herr Bundesverfassungsrichter a.D. Professor Dr. Paul Kirchhof (stellvertretender Vorsitzender),
- Herr Professor Dr. Stefan Maul, Ordinarius f�r Assyriologie an der Philosophischen
Fakult�t,
- Herr Professor Dr. Peter Comba, Professor f�r Anorganische Chemie an der Fakult�t f�r
Chemie und Geowissenschaften,
- Frau Dr. Blanche Schwappach, Forschungsgruppenleiterin am Zentrum f�r Molekulare
Biologie der Universit�t Heidelberg (ZMBH),
- Frau Dr. Anette K�mmerer, Akademische Oberr�tin am Psychologischen Institut der
Fakult�t f�r Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften,
- Herr Jens Marx als Vertreter der Studierenden sowie
- Herr Gerd Apfel, Vorsitzender des Personalrates der Universit�t, als Vertreter der nichtwissenschaftlich Besch�ftigten der Universit�t.
Zu Beginn der ersten Sitzung der zweiten Amtszeit wurde Herr Dr. Peter Bettermann
zum Vorsitzenden gew�hlt. Herr Professor Kirchhof wurde in seinem Amt als stellvertretender
Vorsitzender best�tigt. Der Universit�tsrat m�chte eine Mentalit�t f�rdern, die
Ver�nderung als Chance begreift und mit allen Mitgliedern der Universit�t, neben dem
Rektorat insbesondere mit dem Senat und allen Professoren, einen konstruktiven Dialog
f�hren.
Um seine Beratungen �ber zentrale Entwicklungsbereiche der Universit�t auch au�erhalb
der Sitzungen vertiefen zu k�nnen, beschloss der Universit�tsrat auf seiner Sitzung
im Herbst 2003 die Bildung von vier Aussch�ssen, die seine inhaltlichen Schwerpunkte
widerspiegeln:
- Strategieausschuss, Vorsitz: Herr Professor Kr�ll
- Fundraising-Ausschuss, Vorsitz: Herr Botschafter a. D. Primor
- Ausschuss f�r Lehre, Vorsitz: Frau Professor von Welck
- Finanzpr�fungsausschuss, Vorsitz: Herr Dr. Bettermann
Im Rahmen der Strategiedebatte kam, wie schon in der ersten Amtszeit, der weiteren
Entwicklung und Kooperation der beiden Medizinischen Fakult�ten der Universit�t eine
zentrale Rolle zu. Zu diesem Thema fand eine Sondersitzung im Dezember 2003 statt, auf
der die Weichen f�r das Vorgehen im kommenden Jahr gestellt wurden. In Abstimmung mit dem Universit�tsrat und den Entscheidungstr�gern der beiden Medizinischen Fakult�ten
und Universit�tsklinika in Heidelberg und Mannheim wurde ein Bericht an den
Wissenschaftsrat beraten, der die Ausweitung und Intensivierung konkreter Kooperationsprojekte
zwischen den Medizinstandorten Heidelberg und Mannheim darstellt.
Nicht zuletzt aufgrund der politischen Rahmenbedingungen und der zunehmenden
Komplexit�t des Bereiches Medizin konnte die Beratung noch zu keinem endg�ltigen
Abschluss f�hren. Der Universit�tsrat wird daher auch k�nftig in diesem Bereich gefordert
sein. Die Erstellung einer von den zust�ndigen Gremien verabschiedeten Strukturund
Entwicklungsplanung der Medizinischen Fakult�ten bis zum Sommer des Jahres
2004 gibt hierf�r konkrete Vorgaben, auf deren Einhaltung der Universit�tsrat, wie vom
Universit�tsgesetz her vorgesehen, mit Sorgfalt achten muss.
|