Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite > Jahresbericht 2003 > Inhalt >

IV. Studium, Lehre, Pr�fung
 
2. Studieng�nge nach dem Europ�ischen Credit Transfer System (ECTS)

Die an der Universit�t Heidelberg vorhandenen Magister- und Diplom-Studieng�nge m�ssen entsprechend der Erkl�rung der Europ�ischen Bildungsminister bis sp�testens 2010 mit dem Europ�ischen Credit Transfer System (ECTS) kompatibel sein. Das bedeutet, dass nicht nur die Studieng�nge anders bezeichnet werden und ein erster berufsqualifizierender Abschluss bereits nach einer k�rzeren Studienzeit vorliegt als bei einem Magister- oder Diplomabschluss, sondern auch, dass das Curriculum �berarbeitet werden muss. Die Lehrveranstaltungen und Pr�fungen werden nicht mehr mit dem Zeitma� der Semesterwochenstunde belegt.

Die neue Ma�einheit f�r die Bewertung von Lehrveranstaltungen und Pr�fungen sind ECTS-Punkte. Die Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 geben einen Rahmen f�r die Verteilung von ECTS-Punkten vor. Danach ist geregelt, dass f�r einen dreij�hrigen Bachelor-Studiengang max. 180 Credit- Punkte vergeben werden k�nnen und f�r einen konsekutiven Bachelor- und Master- Studiengang insgesamt 300 Credit-Punkte. F�r ein Studienjahr sollen also weder f�r den Bachelor noch f�r den Master mehr als 60 Credit-Punkte vergeben werden. Dar�ber hinaus ist festgelegt, in welchem Rahmen sich die Vergabe der Credit-Punkte bei den Abschlussarbeiten bewegt. F�r eine Bachelor-Arbeit k�nnen zwischen sechs und zw�lf ECTS-Punkte vergeben werden und f�r eine Master-Arbeit zwischen 15 und 30 ECTSPunkte.




zur�ck 1. Auswahlverfahren und Eignungsfeststellungsverfahren weiter 3. Landeslehrpreis 2003

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | �berblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt